Der wird von homee (noch) nicht unterstützt. Aber du denkst schon richtig.
Oder den Zwischenstecker
Deri single oder dubble switch wird hinter deine vorhanenen Schalter in die Unterputzdosen angeschlossen. Ist also nichts anderes wie deine DIN Aktoren nur nicht zentral sondern dezentral. Jedes nicht Batterie Betriebene Geräte ist auch gleichzeitig ein Repeater der dein Z-Wave im Haus weiter ausbaut und Funklöcher schließt. Der Unterschied zwischen single und duble switch ist in der Ausstattung. Singel Switch 1 Schlieser Doubble zwei unabhängige Schlieser.
JETZT, hab ich es verstanden. Vielen Dank. Es ist also sinnvoll an dezentalen Stellen Aktoren zu montieren um Funklöcher zu schließen. Richtig?
LG
Wolfgang
Richtig
Sollte ich jetzt falsch liegen, möge man mich berichtigen. Ich kann aus meiner bisherigen Erfahrung (das sind auch nur 2 Jahre) sagen dass homee bei mir mit Z-Wave und Zigbee sehr stabil läuft. Ich habe aber auch kein Bastelkram a la Raspi und Co dabei - nur das reine homee System.
Einzige Ausnahme, wie gesagt wenn du alles in einem Schaltschrank verbauen möchtest wäre aus meiner Sicht der EnOcean-homee. Da EnOcean kein Mesh aufbaut wie Z-Wave und Zigbee. Dann noch nen FRP70 Repeater und alles wird Gut.
Richtig, so habe ich es gemeint/beschrieben. Systematisches Vorgehen (Planung/Ausführung/Testen) schadet ebenfalls nicht - wenn Du eine Sichtlinie zwischen Unterputz (UP) Aktoren hast, dann kannst Du davon ausgehen, dass die meshen werden und Du damit das Treppenhaus überwinden kannst.
Wenn diese Aktoren dann auch noch einen Zweck (schalten von Licht) haben, dann umso besser. Aber letzteres sollte nicht zur Voraussetzung werden, denn es kann auch mal notwendig sein einen Aktor ohne Zweck zu verbauen um das Mesh zu stabilisieren.
Ja genau, planen, testen und ausführen ist auch meine Devise. Nachdem das Projekt im Haus meiner Tochter realisiert wird, darf ich mir keine Fehler erlauben😊
Hier noch eine Bild vom Versuchsaufbau mit den LED Coin’s.