Probleme mit Tradfi-Lampen

Oh da nimmt es aber einer ganze genau. Inklusion ist aber genau so ungenau. Aber das kennen wir schon…Das Wort sagt nämlich nichts aus. Es ist eigentlich ein join. Wobei Pairing erfolgt mit seinen direkt Nachbar im Mesh und entsprechend die ad-hoc Routing Tables aufbaut.[1] Der Node spricht ja nicht mit allen, sondern mit einer definierten Menge, somit ein Pairing. Paring erfolgt ebenfalls im Homee, denn er registriert dort die angebunden Nodes und führt eine Liste über vorhandene Devices. Einfach einmal in die binary homee mit einer IDA schauen.

[1]

2 „Gefällt mir“

Ich übergebe den goldenen Staffelstab des Community-Oberlehrers an meinen würdigen Nachfolger :wink: (Alles weitere per PN).

Enrsthaft/ohne Flax und böse Hintergedanken: Bring Dich hier gerne mehr ein - das bringt die Community (wenn die erste Ecken und Kanten geschliffen sind) am Ende sicherlich weiter.

Danke für alle Hinweise. Ich habe jetzt ein Gateway bei Ikea bestellt, da ich nachvollziehen kann, dass ein Update Sinn macht. Wenn das nächste Woche geliefert wird, versuche ich es erneut.

@daniel.hamburg

Ich habe gestern aus Spaß zwei weitere Tradfri E14 besorgt. Lampen hatten noch eine alte Firmware drauf. Lampen konnte ich mit der Firmware trotz Reser per Hue Dimmer oder Schaltmethode nicht in Homee eingebunden werden. Mehrmalige Versuche scheiterten. Erst nachdem ich sie an das Tradfri Gateway gehängt, die Firmware auf die neuerste 1.2.217 aktualisiert und einen erneuten Reset durchgeführt habe, konnte ich die Lampen in Homee einbinden. Wichtig dabei ist, wie beschrieben nach dem Reset die Lampe kurz stromlos machen sonst stirbt mir der Homee reproduzierbar beim einbinden ab und es kommt 1-2 Minuten “Versuche zu verbinden”. Das konnte ich nicht so recht glauben und hab mir noch eine E27 besorgt. Selbes Spiel…

Scheinbar haben die aktuell ausgelieferten Lampen ein Problem beim Reset. Erst mit der neuen Firmware ist das anlernen kein Problem mehr.

2 „Gefällt mir“

@strex
Vielen Dank - das hilft wirklich! Das Ikea Gateway ist schon bestellt, jetzt werde ich mir auch noch einen Hue Dimmer besorgen und dann kann es in der nächsten oder übernächsten Woche endlich losgehen mit dem Update und einbinden. :slight_smile:

Ich hab gestern problemlos drei Floatl Paneels im DG (homee im EG) angelernt. Ich kann Eure Erfahrung also nicht teilen…

@hblaschka: Interessant. Welche Firmware-Version haben die Panel denn?

Gestern gekauft (nachdem endlich wieder vorrätig) - V17 (1.1.1.1-5.7.2.0) - ist die selbe Firmware wie die ersten vom Tag0 im April (selbe FW wie bei meinen ersten Tradfri-Lampen und Floatl-Paneels).

Ich habe gestern auch 2 Tradfi Birnen ohne Reset per Hue Dimmer einlernen können. Ich habe die Birne 6-8 mal hintereinander an und ausgeschaltet und im letzten Schaltvorgang angemacht. Die Lampe hat einmal kurz geflackert. (Dann sollte die zurücksetzt sein) Und dann konnte ich die Problemlos einlernen. Die Version der Birnen ist V17 (1.1.1.1-5.7.2.0)

Für die GU10 kann ich das bestätigen…
Die E27, E14 und die Panels nicht, da ich diese noch nicht zurücksetzen musste…

Firmwareupdates über homee wären schon ne feine Sache zumindest für Hersteller die ihre Firmware freigeben…

Edit: Was kann der Philips Dimmer, was homee nicht kann? Könnt ihr die Zurücksetzsequenz nicht auch implementieren?

Philips Hardware zu kaufen liegt mir echt fern, vor allem nur für diesen Zweck…

1 „Gefällt mir“

Alleine für den Zweck von Resets sollte jeder eine Hue Dimmer im Haus haben. Du ersparst Dir dadurch einiges an Arbeit - wie Thomas schon mehrfach gesagt hat, kannst Du damit JEDE ZigBee-Lampe resetten.

Daher ja die Frage, was kann der, was homee nicht auch könnte! Ich habe das Credo, nichts von Philips im Haus zu haben… Bis jetzt klappt es ganz gut…

1 „Gefällt mir“

Habe meine drei Lampen nach den Erfolgsmeldungen hier heute noch einmal zurückgesetzt und erfolgreich eingelernt. Vielleicht war der Unterschied, dass ich die Lampen diesmal nach dem zurücksetzen noch eine Minute ohne Strom gelassen habe. Dann ging es jedenfalls problemlos.

Aber: nach dem ersten Erfolg hat homee die Geräte wieder alle als “nicht verfügbar” markiert. Also hat sich eigentlich nichts geändert.

Na ja. Das Ikea Gateway und den Hue Dimmer hatte ich ja eh schon bestellt, so ist es wenigstens nicht vergebens :unamused:

Allseits ein schönes Wochenende!

Naja, mir wäre es zu dumm den homee durch die Gegend zu balancieren um mal eine Deckenlampe zu resetten und generell ist mir das resetten durch Sequenzschaltungen zu doof :wink:

Habe bis jetzt immer am Einbauort resettet… Warum sollte ich den homee durch die Gegend schleppen?

Und was macht der Dimmer außer einwr Sequenz? Du sprichst echt in rätseln…

Ich häng mal eine kleine Frage hier dran, auch wenn es nicht ganz zum Thema gehört. Ich würde mir auch kein extra Gerät kaufen nur zum resetten, aber optisch gefällt mir der Dimmer von Philips ganz gut, jetzt würde mich interessieren ob der über homee auch die Ikea Lampen steuern kann, also dimmen und schalten?

Eben per manueller Schaltsequenz und oben sprachst Du noch davon, dass homee die digitale Rücksetzsequemz implementiern soll. Das Zurücksetzen an der Lampe geht aber nur bei Nähe zum Gerät…Egal, ich respektiere Deinen Standpunkt…

@stercus:
homee kann via Hue Dimmer alle Lampen schalten und mehr. Du kannst damit alles machen - jede der Tasten löst ein beliebiges HG aus.
Beispiel: Ich habe bei mir im EG am Treppenhausgeländer magnetisch einen Dimmer hängen, der ALLE Lampen (bzw. Relays) im EG ausschaltet. Ist sehr praktisch wenn Du Abends hochgehst ohne Stehlampe, Kugellampen, Deckenlampen usw. manuell ausschalten zu müssen. Du könntest damit natürlich auch Fernseher (z.B. via Plug) und andere Standby-Verbraucher schalten.

1 „Gefällt mir“

Du interpretierst meine Fragen augenscheinlich als Aussagen. Der Dimmer führt also eine manuelle Schaltsequenz aus?

Edit: Den Lichtschalter kann ich doch überall sechs mal ein und ausschalten um die Lampe zu resetten… Erklär mir mal bitte (ehrliche Frage!) warum ich das nur in Lampennähe kann?

Wir reden heute scheinbar auf mehreren Ebenen aneinander vorbei :wink:

Es gibt zwei Rücksetzsequenzen:
Die manuelle (über Lichtschalter) - diese ist Geräteabhängig (bei tradfris z.B. 6x schnell schalten am Lichtschalter) aber erfahrungsgemäss bei Anfängern fehleranfällig. Weil sie teilweise manchmal nicht erkennen ob eine Lampe nun zurückgesetzt ist oder nicht…

Das Zurücksetzen über den Hue Dimmer (die digitale) - diese ist geräteunabhängig (für alle ZigBee-Lichtquellen) und durch das visuelle Feedback (grünes Leuchten nach erfolgreichem Abschluss) für Anfänger besser geeignet. Dazu kommt, dass Du damit bei Lichtquellen mit mehreren Birnen, einzelne Birnen problemlos zurücksetzen kannst ohne die anderen zu beeinflussen (das aber nur ein Vorteil am Rande).

Er führt dabei keine manuelle Schaltsequenz aus, sondern setzt die Lampe (unabhängig vom Hersteller) über digitale Signale sicher zurück (die Lampe geht dabei im Erfolgsfall nur ein mal kurz an und aus). Was da genau abläuft weiss ich nicht (so tief will ich nicht in die ZigBee-Protokolle einsteigen) - es funktioniert einfach.

Die unmittelbare Nähe (10cm) ist eben Voraussetzung für diese Form der Rücksetzsequenz - genau das war der Grund für meine Aussage, dass der homee dann in der Nähe der Lampe gebracht werden müsste, wenn diese Schaltsequenz implementiert werden würde.

Ich hatte Dich so interpretiert, dass Du die “digitale” Sequenz im homee implementiert sehen willst, Du meintest wohl “6 x schnell an und aus” - das war wohl der Punkt an dem wir uns endgültig verloren hatten :wink: (Zumindest glaube ich das inzwischen)

Wie gesagt: Du kriegst das mit Deiner Erfahrung ohne Zweifel auf die Reihe eine Lampe anständig zurückzusetzen und das dann (wenn dem nicht so ist) auch zu erkennen - für Anfänger ist der Weg über den Hue Dimmer aus meiner Sicht der bessere und aus dem Grund sollten wir den auch propagieren um uns allen und den homees unnötigen Supportaufwand und Newbies unnötigen Frust zu ersparen (meine persönliche Meinung).

Du hast mir ein Wissen unterstellt, welches mir fehlt(e)…

Das die digitale Schaltsequenz eine Nähe zum Gerät braucht, war mir nicht bekannt. Ebenso wenig, dass der Dimmer anders arbeitet und keine manuelle Sequenz durchführt. Jetzt bin ich dank dir etwas schlauer…

Vielleicht brauche ich dann doch die Hardware und muss mein “No Philips”-Credo an dieser Stelle etwas aufweichen :sunglasses:

Danke für deine Unterstützung @hblaschka!

2 „Gefällt mir“