OPUS greenNet Bridge - UP Schalter mit EnOcean

gibt es eine Übersicht über die unterstützen Schalterprogramme von busch-jäger, gira, etc.?

Diese Informationen findest Du hier:


Zitat: “Neben der großen Auswahl die das OPUS Schalterprogramm von JÄGER DIREKT bietet, ist das OPUS greenNet-System auch mit allen gängigen 55er-Schalterfabrikaten anderer Hersteller nutzbar. Den eigenen Vorstellungen und Wünschen sind keine Grenzen gesetzt.”

Das scheint auch Fibaro erkannt zu haben und bittet ja schon seit einiger Zeit die Walli Serie an.

Allerdings mit einem komplett eigenen (meiner Meinung nach gewöhnungsbedürftigen) Design das sich nicht in vorhandene Schalterprogramme integrieren lässt und natürlich nicht EnOcean sondern Z-Wave.

3 „Gefällt mir“

Warum schlummerte das hier so lang? Phänomenales Teil

4 „Gefällt mir“

Ja bitte! Das System ist super und fur Opus Greennet gibt es eh schon erste Produkte fur Homee! :blush:

Wäre sehr cool!
Ich habe derzeit eine Opus Single Switch mit Homee verbunden.
Leider zeigt er in Homee nur den derzeitigen Status an. Und Homee schaltet ihn nicht.
Ich hoffe das dies schnell hinzugefügt wird.

Mal eine Frage an die Experten hier: könnte das Teil über hih eingebunden werden ? Der Enocean Stick liegt hier noch rum und wartet auf Verwendung :wink:

Hier der Link zum Dimmer
https://myopus.eu/produkte/smarthome/schalten/23/opus-bridge-dimmer

Ja wenn du einen enocean Stick betreibst kannst du das Teil auch einbinden.
Du musst den Dimmer dann einmal in node red anlernen und node red am Dimmer anlernen.
Das sollte eigentlich gehen.

VG

Push

Hallo zusammen,

gibt es denn zu der Opus-Thematik ein Update?

Ich würde auch sehr gerne die Opus-Bidge-Schalter in mein Homee einbinden.
@ Homee: ist dies denn in aktuell oder in Zukunft vorgesehen?

Leider gibt es bisher kein Signal seitens homee, ob die OPUS-Schalter künftig unterstützt werden.
Allerdings gibt es seit kurzem eine interessante Alternative mit Z-Wave, die bereits jetzt zumindest teilweise mit homee funktioniert: TechniSat hat nun Unterputzmodule im Programm. Damit muss nur der analoge Schalter durch das digitale Modul ersetzt werden und dadurch kann weiter wie gewohnt mit dem Wandtaster oder automatisiert über homee geschaltet werden. Habe den Serienschalter bei mir am Laufen. Wenn Du mehr wissen möchtest, schau Dir meinen Testbericht an:

Warte auch schon lange auf die Integration der Opus- Schalter, da ich Enocean für das stabilste System halte…

Dank des Hinweises von @Effendi68 bin ich auf die Alternative von TechniSat gestoßen. Habe die An/Aus Variante verbaut und teste gerade. Funktioniert bisher super!

push :stuck_out_tongue_winking_eye:

kann auch gerne einen persönlich in Sillenbuch vorbei bringen :wink:

sobald die Opus Serie eingebunden ist bestelle ich homee :slight_smile:

Da musst du dann wohl sehr lange mit der Bestellung warten.
:pensive:

3 „Gefällt mir“

Hy @Effendi68

Habe gerade deinen Bericht über den Serienschalter entdeckt, welcher das Produkt ist was mir in meiner Planungsphase noch gefehlt hat. Soviel ich weiß ist das ja der einzigste Serienschalter Unterputz der zur Zeit auf den Markt ist. Verbessere mich bitte wenn das nicht so ist, bin da noch Recht neu.
Habe ich das richtig verstanden das man da kein zusätzliches Gateway braucht um den Schalter in Homee einzubinden?

Servus @KaiW,
bei meinem Test hatte ich die OPUS Schalter an homee angelernt. Sie wurden erkannt aber eben nur wie jeder andere EnOcean 4-fach Taster wie z. B. der Eltako FT55. Das heisst, Du kannst zwar dann mit dem Taster Dinge in homee auslösen aber Du kannst nicht über homee den am OPUS Schalter angeschlossenen Verbraucher (das Licht) schalten. Deswegen macht ein Betrieb an homee derzeit überhaupt keinen Sinn.
VG

Oh da haben wir uns wohl missverstanden, ich bezog mich auf den Serienschalter von TechniSat Z-wave. Da sah es im Video so aus das man mit diesem manuell die zwei Lampen schalten könnte, nur das der Homee den Serienschalter nur als normalen Schalter erkannt hat, was dazu führte das er beide Lampen einschaltet.