Nod On Roller Shutter Lamellenposition funktioniert nicht

https://wiki.fhem.de/wiki/EnOcean-PTM-210-Taster
Das PTM Modul ist quasi das Innenleben des FT55. Es funkt als 210 unverschlüsselt oder, wenn es das 215 ist, auch verschlüsselt. Da homee nur unverschlüsselt kann, ist es egal, welches du nimmst.
Das Modul im Hue Tap oder in den Friends of Hue Schaltern ist gleicher Größe und Funktion, aber funkt Zigbee statt EnOcean.

2 „Gefällt mir“

Kernaussage (und für mich essentiell) Das Innenleben des Eltako FT55 passt in den Friends of hue… das ist ja eine super Nachricht!

Die PTM Module bekommst Du auch einzeln.

Das stimmt, aber am günstigsten scheint bislang die Variante inkl… Schalter über Tipp-Funk zu sein…

https://www.elektrowelt-zwickau.de/elektroinstallation-eltako/eltako-30000430-4-kanal-funktaster-tf-4ft55-tipp-funk.html

Wenn ich die Einträge im Forum richtig interpretiere, wäre das das passende Innenleben.

Wie gesagt, ich hab noch ein Innenleben zu vergeben :wink: inklusive Versand 25 euro. Bin aber erst Mittwoch wieder zu Hause.

Lass mich mal noch ein wenig drüber grübeln, dann melde ich mich :sweat_smile:

1 „Gefällt mir“

Hallo,

habe heute den nodon Rollershutter verbaut.

Leider funktioniert die Lamellenverstellung nicht. Wenn man diese betätigt läuft die Jalousie entweder hoch oder runter.

Habe nun gelesen, dass dies ein generelles Problem sein soll.
Ist eine Lösung in Aussicht?
Oder muss ich mir ein anderes modul (Eltako) kaufen?

Wenn die Funktion nicht umgesetzt ist, warum gibt es dann einen Slider?

Hallo @Bernd2020,

Wie @ch.krause weiter oben schon geschrieben hat, das Rolladenmodul diese Funktion nicht.
Es ist lediglich ein Fehler in der Anzeige der homee-App.

@Support habt ihr diesen Anzeigefehler auf dem Schirm?

Liebe Grüße

EDIT:
Auch auf der Liste der kompatiblen Produkte ist es falsch angegeben:

https://hom.ee/compatible/nodon-roller-shutter-module/

Genau darum habe ich Ihn ja auch gekauft.

Das tut uns leid, das hier wohl die Beschreibung Falsch war.

@Bernd2020 wir möchten dir natürlich dann für deine Unannehmlichkeiten entgegenkommen, hast du den Shutter bei uns im Store gekauft?

Hallo @Steffen

Laut dem Kommentar von @Volker weiter oben, kann der Eltako FSB61NP ebefalls keine Lamellenposition, in der Kompatibilitätsliste steht es trotzdem drin.

Beim Überfliegen der Liste habe ich einige Fehler gefunden, ihr solltet die Liste unbedingt überarbeiten.

Liebe Grüße

@tk1 @Volker
Das mit dem Eltako FSB14 ist komplizierter.
Man kann sehr wohl Lamellen wenden und ansteuern. Allerdings wird der Grad der Verstellung über die Zeit gesteuert, Winkel kann man nicht direkt angeben .

Siehe

…. Funktions-Drehschalter unten: AUTO 1 = In dieser Stellung des Drehschalters ist die Komfortwendefunktion für Jalousien eingeschaltet. Bei der Steuerung mit einem Universaltaster oder einem Richtungstaster bewirkt ein Doppelimpuls das langsame Drehen in die Gegenrichtung, welches mit einem weiteren Impuls gestoppt wird. AUTO 2 = In dieser Stellung des Drehschalters ist die Komfortwende funktion für Jalousien ganz ausgeschaltet. AUTO 3 = In dieser Stellung des Drehschalters wirken die örtlichen Taster zunächst statisch und lassen so das Wenden von Jalousien durch Tippen zu….

1 „Gefällt mir“

Hallo @Steffen,

vielen Dank für die Rückmeldung.

Ja, ich habe den Nodon Shutter vor wenigen Tagen über euren Store gekauft.

Ich war begeistet über die beschriebenen Funktionen.
Unter anderm über die Lamellenverstellung und die Möglichkeit Schalter direkt einzulernen.

Lamellenverstellung tut leider nicht wie versprochen, obwohl die App die Option bietet!?

Direkte Ansteuerung über Eltako Schalter funktionier tadellos.

Das Problem is nicht nur, dass die Lamellen Funktion nicht funktioniert.

Das Problem ist auch, wenn ich ich der Gruppe Jalousie die Lamellen für alle verstelle.
Dies funktioniert bei allen 6 Fibaros ohne Probleme aber dier Nodon fährt nach oben!?

D.h. ich musste den Nodon aus der Gruppe nehmen, da er nicht tut was er soll.
Besser wäre, er würde beim Lamellen verstellen nichts tun als nach oben zu lauffen.

Ich brauch daher eine andere Lösung.

Hat der Eltako das selbe Problem auch?
Hierzu gibt es unterschiedliche Aussagen.

[quote=„TK1, post:37, topic:28755“]
Laut dem Kommentar von @Volker weiter oben, kann der Eltako FSB61NP ebefalls keine Lamellenposition, in der Kompatibilitätsliste steht es trotzdem drin.

Gruss
Bernd

@Bernd2020
Der Nodon unterstützt keine Lamellen, siehe oben.
Mit dem Eltako geht es prinzipiell , bitte lies meinen Post dazu weiter oben hier. Der Auszug aus dem Eltako-Katalog ist eindeutig.
Ob es aber mit homee praktisch umsetzbar ist, wäre zu klären.

Ich nutze nachdem ich die nod ons ausgebaut habe, die fibaro roller shutter 3. Die laufen tadellos.

Die Beschreibung ist übrigens immer noch falsch.

Liebe Grüße

2 „Gefällt mir“

Die Liste wurde aktualisiert und die Fehlinformation korrigiert.
Aus technischen Gründen konnte man die Funktionen nicht individuell für jedes einzelne Gerät anpassen. Die Möglichkeit wurde mit der Version 2.30 geschaffen und muss nun nachträglich für die betroffenen Geräte angewandt werden.

Hallo @Kobold, vlt kannst du mir weiterhelfen.

Da ich die Lamellen wenden möchte und eine Direktverknüpfung zwischen Aktor und Taster herstellen möchte, habe ich eine Frage zum FSB14:

Kann ich diesen auch ohne Bussytem verwenden?
Meine Raffstoren laufen alle in einem Unterverteiler zusammen und dort könnte ich diesen Aktor verbauen.

Nein.

Ohne Bus gibt es den FSB62 und den FJ62.

Mit homee sind die Lamellen mW nicht sinnvoll ansteuerbar, würde aber sehr gerne widerlegt werden.

Das hab ich befürchtet, danke fürs bestätigen und das Aufzeigen der anderen Aktoren. Der FJ62 schaut mal ganz gut aus und ich kann einen Taster per Funk direkt verknüpfen. Am Papier habe ich alles was ich will. Mal schauen, was ich noch an Erfahrungsberichten zur Lamellenwendung herausfinden kann.

Vielleicht schafft in der Hinsicht der Warema WMS Cube Abhilfe. Nur möchte ich nicht pro Taster 100 Euro ausgeben.