neues Alexa Feature "Alexa sagt"

Ich hab, da ich es mit der Alexa-Remote-API noch immer nicht hinbekommen hab eine Sprachausgabe mit einem webhook auf alle Geräte zu schicken, den ioBroker Adapter für Alexa installiert. Hier funktioniert die Sprachausgabe auf allen Devices gleichzeitig sehr gut und auch das Einstellen der Radiosender bei TuneIn ist möglich. Dazu kann man per POST einfach im Body die Station ID, den gewünschten Text übertragen. Damit könnte ich das Script von Lötzimmer stilllegen.

den ioBroker Adapter für Alexa hatte ich vorher genutzt - habe aber eigentlich wenig Lust, auch noch iobroker neben homee, habridge und raspberrymatic (ccu) zu nutzen :slight_smile:

Du hast einen Raspberry auf dem der Adapter für Alexa installiert ist. Nun sendest du einen webhook vom homee zum Raspberry zur Sprachausgabe. Ist das richtig so?
Wenn ja, wie lautet dein webhook zur Sprachausgabe?

Ich hab mir in Node Red dazu eine Funktion erstellt, welche den Body des webhooks wieder aufsplittet. So können sämtliche Informationen in den webhook gepackt werden.

Der webhook sieht dann so aus

Allerdings funktioniert bisher lediglich die Lautstärke und das einstellen der TuneIn Station zuverlässig

Am Raspberry funktioniert die Alexa API ja zuverlässig. Aber da muss man dann halt leider immer 2 Geräte, homee und ioBroker bedienen. Daher wäre ja der Webhook von homee aus nicht schlecht. Oder die bessere Lösung wäre, Alexa in homee direkt zu bedienen, aber das funktioniert halt leider nicht.

Der Grund weshalb ich die iobroker Version probiert hab liegt darin das die Variante über das Script von Lötzimmer eher unpraktisch ist und ich über die Alexa-Remote-API die Radiosender noch nicht geschalten bekomme. Vielleicht hat ja inzwischen jemand rausgefunden wie das geht. Außerdem stört mich an der API, das die Gruppenschaltung nicht möglich ist. D.h ich benötige für jeden Echo einen separaten webhook um Sprache auszugeben. Wenn das alles möglich ist, brauch ich die ioBroker Sache nicht mehr

Vielleicht ein wenig OT…

Die Alexa-Remote funktioniert genial.
Wie steht ihr aber dazu, dass die Amazonnutzerdaten in Klartext auf dem Raspi zu finden sind?

Habe mal ne weile gegoogelt nach Möglichkeiten diesen string zu verschlüsseln, das bringt aber nix, da die Methode dann auch im script steht und es einfach rückgängig gemacht werden kann.

Ist das zu Paranoid und man sollte einfach sein Netzwerk absichern oder habt ihr einen Extra-Account für die Alexa-Api?

Edit: @stfnhmplr

Ich kenne auch keine Möglichkeit die Zugangsdaten verschlüsselt abzulegen. Man könnte den Login natürlich über eine Abfrage lösen, aber dann muss bei jedem Verbindungsaufbau (sofern die Session nicht mehr gültig ist) Benutzername und Passwort wieder eingegeben werden. Das halte ich für wenig komfortabel :grinning:

Der Raspberry auf dem das Script läuft, sollte dann aber entsprechend sicher sein. Also mindestens das Standardpasswort sollte geändert werden. Alternativ und noch sicherer ist es, den Login nur via Zertifikat zu ermöglichen. Außerdem kann man alle anderen nicht benötigten Dienste deaktivieren, was ebenfalls für etwas mehr Sicherheit sorgt.

1 „Gefällt mir“

Hallo Sven,

Wie habt ihr das damals gelöst. Auch ich habe jetzt nach einem Reboot diese Meldung.

Grüße Christian

Hi Christian,

schau mal hier

1 „Gefällt mir“

Leider ist das bei mir schon der Fall.

oft hilft ein einfacher Reboot :slight_smile:

Leider nicht.

@stfnhmplr Hallo Stefan. Hast du noch ne Idee?

Auf Anhieb leider nicht. Mit dem Service hat das nichts zu tun. Ist ein Fehler in der Remote API.

Versuch dich mal über das Webinterface anzumelden. Mit ausgeschalteter Api. Dann noch mal versuchen. Vielleicht hilft das.

1 „Gefällt mir“

Ich habe auch schonmal drüber installiert. Brachte auch nix. Wie meinst du das mit dem webinterface?

Grüße

Einfach mal manuell unter https://alexa.amazon.de anmelden.

Leider nicht.

Meinst du ich muss nochmal neu aufsetzen? Oder bringt das genauso wenig wie das drüberinstallieren?

Bild

Edit: kann es sein dass es den cookie zerhauen hat? Habe jetzt ein altes Backup auf die SD gespielt. die Meldung ist die gleiche. Also ist der Fehler ja meines Verständnisses nach bei ALEXA. Ich kriege die Krise.

Hat jemand schon eine Lösung gefunden, wie der Amazon Sicherheit-Login nicht mehr den Service stört? Bei mir lief die Alexa-remote-api ein paar Tage über den Port 3030 super. Seit kurzem bekomme ich die gleiche Fehlermeldung. Wenn ich mich parallel im Webinterface von Alexa anmelde, kommt keine doppelte Sicherheitsabfrage. Ich habe den Service auch neu installiert. Hat bis jetzt alles nichts geholfen. Hat jemand vielleicht eine Idee?

pi@raspberrypi: $ sudo systemctl status alexa-remote-api
● alexa-remote-api.service - “Control your Alexa device via API”
Loaded: loaded (/etc/systemd/system/alexa-remote-api.service; enabled; vendor preset: enabled)
Active: active (running) since Sun 2018-10-28 10:50:24 UTC; 6s ago
Main PID: 32083 (alexa-remote-ap)
CGroup: /system.slice/alexa-remote-api.service
└─32083 alexa-remote-api

Oct 28 10:50:25 raspberrypi alexa-remote-api[32083]: loading config from /home/pi/.alexa-remote-api/config.json
Oct 28 10:50:25 raspberrypi alexa-remote-api[32083]: Alexa Remote Api is running on 192.168.1.77:3030
Oct 28 10:50:29 raspberrypi alexa-remote-api[32083]: Error: Amazon-Login-Error: Wichtige Mitteilung!: Zum besseren Schutz Ihres Kontos geben Sie bitte nochmals Ihr Passwort ein, und geben Sie dann die Zeichen ein, die in der Abbildung unten gezeigt werden.
Oct 28 10:50:29 raspberrypi alexa-remote-api[32083]: at request (/usr/lib/node_modules/alexa-remote-api/node_modules/alexa-cookie2/alexa-cookie.js:308:42)
Oct 28 10:50:29 raspberrypi alexa-remote-api[32083]: at IncomingMessage. (/usr/lib/node_modules/alexa-remote-api/node_modules/alexa-cookie2/alexa-cookie.js:107:33)
Oct 28 10:50:29 raspberrypi alexa-remote-api[32083]: at emitNone (events.js:111:20)
Oct 28 10:50:29 raspberrypi alexa-remote-api[32083]: at IncomingMessage.emit (events.js:208:7)
Oct 28 10:50:29 raspberrypi alexa-remote-api[32083]: at endReadableNT (_stream_readable.js:1064:12)
Oct 28 10:50:29 raspberrypi alexa-remote-api[32083]: at _combinedTickCallback (internal/process/next_tick.js:139:11)
Oct 28 10:50:29 raspberrypi alexa-remote-api[32083]: at process._tickCallback (internal/process/next_tick.js:181:9)

an dem Punkt hänge ich jetzt leider auch fest. :sleepy:

Hat jemand mittlerweile eine Idee wie man das umgehen kann?

Guten Abend :slight_smile:

ich habe das Paket heute auch getestet. Allerdings schafft es nicht den Login in mein Amazonkonto.

Dachte erst es liegt am Backslash im Passwort aber auch ohne Sonderzeichen ist ein Login nicht möglich.

Ich bekomme im Browser die gleiche Fehlermeldung wie chrisLE.

In der Shell direkt steht nur das der Login nicht erfolgreich war.

Hat Amazon etwas beim Login verändert?
Funktioniert bei anderen Usern die API noch?

Über Antworten würde ich mich sehr freuen.

Liebe Grüße,
Björn