Ursprünglich war in unserem Reihenendhaus eine Gaskombitherme von Buderus mit einem 60L WW-Speicher installiert. Hat in der Regel gereicht. Ich habe sie dann gegen das PEGA-Gerät getauscht. Dieses konnte man in zwei Versionen bestellen. Ich habe mich für Durchlauferhitzer ohne WW-Tank entschieden. Die Zirkulationspumpe lasse ich nur bei Bedarft laufen, wen ich im EG (Therme ist auf dem Dachboden) WW brauche. Das starte ich dann über Alexa und homee. Sie läuft dann ca. 30 sek. Das reicht. Dafür habe ich solange WW, wie ich Gas und Strom habe, da keine Speicher leerlaufen kann.
ich hänge mich mal mit dran.
ich würde gerne die 16% Mehrwertsteuer noch mitnehmen.
Suche etwas „smartes“ im Sinne von hat eine eigene (Web)App, optimalerweise auch lokal ohne Internet nutzbar, wo ich Temperaturen, Wasserverbrauch etc sehe. Als „Integration“ wäre ggf. cool, die Nachtabsenkung oder Sommer/Wintermodus per Webhook zu schalten.
Bin sehr zufrieden. Der Kessel läuft prima, schnurrt wie ein Kätzchen. Erste Inspektion hat er hinter sich. Alles Bestens. Und meiner Gasrechnung hat er auch gut getan . Von meiner Seite eine Empfehlung wert.
Ich hoffe die 16% werden noch auf 21 verlängert …
Die Hardware jetzt noch kaufen und in den Keller stellen, weiß nicht ob das gut ist …
Jetzt noch einbauen ist auch doof, die Abgasrohre müßen ja auch erneuert werden. Habe momentan 70mm Kunststoffrohre drin. Die aktuellen Anlagen haben glaube alle 80mm Rohre drin.
Ausserdem sollten die schon mal nach 24 Jahren gewechselt werden. Die Gummidichtungen werden auch nicht besser.
Damals habe ich die Rohre noch selber oben reingeschoben - ich glaube jetzt geht mir der „Stift“ wenn ich da hoch muß - dann noch im Winter.
Moin moin,
also der neue Kessel läuft seit ca. 8 Wochen. (Vitodens 333-F 19).
Ich bin immer noch am kämpfen mit den Raumtemperaturen. OK habe es jetzt aber fast hinbekommen.
Ich habe 5 Stück EUROtronic Thermostate am homee angemeldet. (hatte ich schon vorher)
Die Vitoconnect und homee „bekämpfen“ sich jetzt aber etwas.
Momentan habe ich das über eine Notlösung gesteuert. Ich gebe homee Temperaturen von 26° an damit die TVs voll aufdrehen und der Kessel nicht ausgebremst wird, das klappt ganz gut.
Schlechter ist es dann zu händeln mit den abgesenkten Temperaturen.
Nun überlege ich die Eurotronic rauszuschmeißen und dafür die Vicare TVs anzuschaffen.
Die Vicare kommunizieren auch mit der Heizungssteuerung die dann auch die Pumpen entsprechend drosselt oder hochfährt. Momentan „kachelt“ der Kessel und wird aber durch die Eurotronic ausgebremst.
Die Vicare kosten so ca. 60€ eventuell benötige ich noch einen Repeater falls der Empfang in den Keller nicht ausreicht.
Der einzige Wehrmutstropfen ist, das Geofencing nur mit Handy geht und auch noch keine Google Anbindung möglich ist. Aber das mit Google ist nicht so schlimm.
Meine Frau macht ihr Handy nur im Notfall mal an - das wird das größte Problem
Kann man das Geofencing nicht mit BT simmulieren?
Bei meiner Gas-Kombitherme habe ich die Nachtabsenkung der Heizugung vollkommen ausgeschaltet. Sie regelt die Vorlauftemperatur über einen Außenfühler. Wenn innen die 11 Hora MX nix mehr abnehmen, weil die entsprechenden Raumtemperaturen erreicht sind, fährt sie die Vorlauftemperatur runter und/oder schaltet die Pumpe ab. Den Rest mache ich über die Hora inkl. Fenster-auf-Absenkung in den Bädern/WCs. Für uns passt das super.
Naja ganz so einfach ist das bei mir nicht.
Sicher habe ich auch einen Aussenfühler, könnte auch die Bedieneinheit als zusätzlichen Innenraumfühler aufschalten. - Da wirds dann aber auch ganz verrückt.
Ist jetzt schon etwas verwirrend, die Eurotronics haben wieder andere Einstellungen wie im Homee-Plan. Soll ja auch alles relativ einfach zu begreifen sein.
Habe ja die Schaltzeiten für drei Temperaturbereiche im Kessel - und muß das mit dem Homee irgendwie abgleichen.
Ich möchte zu einer bestimmten Zeit in einem bestimmten Raum eine bestimmte Temperatur haben.
Diese Temperatur wird über den Tag/die Woche in Intervallen vorgegeben.
Es gibt Ausnahmen (Fenster-offen, Urlaub, längere Abwesenheit) die diese Intervalle unterbrechen und andere Vorgaben machen
Das alles kann ich mit den Heizplänen in homee erschlagen. D.h. ich brauche von der Therme nur noch möglichst günstig die Wärmemenge erzeugt, damit ich an den HKTs die benötigte Vorlauftemperatur halte, um genug Heizenergie in den Raum zu pumpen, um diesen auf die Solltemperatur zu bringen. Dazu ist max. ein Außenfühler notwendig, der in der Therme über eine entsprechende Kurve die Vorlauftemperatur in Abhängigkeit vom Wärmeverlust des Hauses anhebe/absenkt. Soll heißen, bei niedrigeren Außentemperatur wird die Vorlauftemperatur vorsorglich höher gefahren, da wahrscheinlich mehr HKTs Wärme für ihre Räume benötigen, als bei höheren Außentemperaturen. Den Rest überlasse ich den Regelungen der HKTs.
Jaein
Dann wäre es ja so:
Es ist Kalt der Kessel macht ordentlich VL-temp aber die Ventiel sind zu weil keiner Wärem braucht. (was der Kessel nicht weiß)
Das hat dann den Effect, daß bis an die Themostate die Rohre schön heiß sind und der Kelles irgenwann feststellt, das der Rücklauf heiß genug ist um runterzufahren.
Das ist aber nicht sehr energiesparend, den der Kessel arbeitet gegen das Rohrsystem.
Bei den Vicare ist es dann so, der Kessel bekommt die Info - 3x Räume auf 23C° fahren - und passt Temp und Drehzahl der Kesselpumpe an.
Das passiert bei einem Brennwertgerät auch immer etwas langsamer - soll ja energiesparend sein. Darum auch die Modulation der Leistung von 5-19KW.
Bei neueren Systemen sollte der Kessel sollte doch über den Widerstand der Umwälzpumpe merken, dass gerade kein Ventiel offen ist und damit keine Energie benötigt wird. Wenn kein Ventil geöffnet ist, bleiben auch die Rohre kalt.
Das sollte je nach Rohrmaterial (Kupfer/Kunststoff) und Güte der Isolierung um die Rohre aber nicht wirklich viel Wärmekapazität sein. Und wenn es wirklich kalt ist, sollte ein modulierender Kessel ohnehin die ganze Zeit mit einer geringen Leistung laufen. Die Startvorgängen verbrauchen nicht nur unnötig Energie, sondern schaden auch der Langlebigkeit der Therme.
Das wirst Du in dieser Intregrationstiefe nur mit Geräten von einem Hersteller bekommen. Dazu sind die reinen Heizungshersteller noch nicht smart genug.
Also meine HANSA Pega 40 moduliert zwischen 3,4 - 36,8 kW bei (80°C Vorlauf und 60°C Rücklauf) bzw. 1,8 - 40 kW bei (50°C Vorlauf und 30°C Rücklauf)
So jetzt wirds mir aber zu technisch mit meinem gefährlichem Halbwissen
Also die Heizugsprofis haben mir einen Thermischen Abgleich empfohlen.
Das heißt ich mache die Ventile voll auf und stelle die Heizung dann so ein, daß die eingestellte Wunschtemperatur mit der Raumtemperatur (Komfortmodus) identisch ist. Das sollte man mit jedem Raum machen und eventuell diese Stellringe an dem TV vorstellen.
Ich habe das mal den wichtigsten Räumen versucht und einigermaßen hinbekommen.
Jedenfalls wenn ich die Heizung auf 22° stelle ist es im Wohnzimmer auch 22°.
Dazu muß ich aber an den Homee-TV tricksen und diese auf 26° stellen. (sind dann 99% offen).
Bei Absenkung Nacht steht der Kessel auf 19° und die Homee-TVs auf 22°. Das ist irgendwie Kuddel-Muddel und anderen Mitbewohnern schwer zu vermitteln.
Ich glaube schon das Viessmann das hinbekommt. Man aktiviert dann dei Einzelraumsteuerung und lernt die Vicare-TVs an. Mit diesen Infos kann die Heizungssteuerung schon ne ganze Menge anfangen denke ich.
Hm, glaube das Thema ist erstmal auf Eis.
Bin parallel im Viessmann-Forum aktiv.
Viessmann unterstützt wohl bei meiner meiner Steuerung (noch) kein Geofencing.
Ich glaubs kaum der Kessel ist keine 8 Wochen alt, ich kann fast jeden Furtz mit der App online abfragen aber Ortung ist nicht möglich.
Das wirst Du in dieser Intregrationstiefe nur mit Geräten von einem Hersteller bekommen. Dazu sind die reinen Heizungshersteller noch nicht smart genug.
Ja, aber nur im Zusammenhang mit den Vicare-TVs.
Sonst kann ich auch weiter über homee „heizen“, zumal das Viessmann-Abo auch noch 30€ im Jahr kostet …
Sollte mal doch Geofencing funktionieren, kann man nicht mal irgendwo manuell An/Abwesend einstellen.
Ich hatte mir extra eine „Fernbedienung“ Vitotrol 200-E dazubestellt, in der Hoffnung so wie früher einfach mal Ab/Anwesend (Absenkung) einzustellen. - Ne geht nicht.
Muß umständlich über drei Klicks die aktuelle Temperatur ändern.
Wenn ich das z.B. im abgesenktem Nachtmodus mache, bleibt diese Temperatur so eingestellt.
Wie gesagt, an der alten Heizung hatte ich einen Drehknopp zur Temp-Nachregelung und eine kleine „Home-Taste“. Ich dachte mit dem ganzen Vicare-Zeugs wirds besser, also smarter
Also ich müsste bei mir schon die HKTs hochfahren, wenn ich Nachmittags von der Arbeit nach Hause fahre (ca. 38km ca. 30-45min), damit die Räume entsprechend wieder die normale Raumtemperatur angenommen haben, die ich haben will. Da würde bei mir Geofencing für die Heizung keinen Sinn machen.
Hm, stimmt na so träge nun auch wieder nicht.
Aber das grobe Ziel heißt keine plötzlichen Wäremanforderungen durch unnötig hohe Temperaturunterschiede zu vermeiden. Somit weniger Brennerstarts und Beanspruchung des Kessels. Also optimale Nutzung der Brennwerttechnik.
Schade das man die Eurotronicventile nicht auf %-Öffnung im HG stellen kann.
Aber irgend wie muß es klappen mit homee.
ich glaube du kannst das mit „iobroker / node-red und vhih“ lösen. Suche mal danach in der Community.
Für Vicare gibt es einen adapter iobroker.
Aufbau wäre dann wie folgt:
viCare Adapter in iobroker zur Verbindung zur Therme
über Node-Red in iobroker die Werte etc. zu homee übergeben.
Ja danke für den Hinweis, irgendwas geht dann auch über wibutler.
Aber jetzt noch mehr Krams und Clouds einbasteln.
Habe schon 2 Raspberrys für Kleinkram hängen.
Bin bald in Rente …