Hi ich kram das noch mal vor, welchen Fibaro Controller nutzt du und welche Stripes? Ich hatte vor dem homee als Nachtbeleuchtung Lightify im Einsatz, wunderschönes sattes tiefes rot… das nun tiefstmöglichste orange ist selbst auf 1 % gedimmt immer noch zu hell
Also ich bin mit generell mit den Farben im homee unzufrieden wenn ich ehrlich bin.
Habe seit heute einen Osram LIGHTIFY Flex RGBW 2m Streifen, wenn ich diesen auf Blau stelle und eine Philips Hue Gu10 Lampe auf das selbe Blau stelle habe ich 2 unterschiedliche Farben.
Das Osram Blau geht mehr ins türkise
Und das Philips Blau geht eher Richtung lila.
Hallo zusammen,
hat sich bei dem Thema noch etwas getan?
Habe ganz neu die Osram Lightify RGBW und bin ziemlich enttäuscht, insbesondere vom rot.
Erst die Schuld bei den Stripes gesucht, aber wie es aussieht, ist ja die homee Implementierung verantwortlich, da es ja wohl mit dem Original Gateway klappt mit einem vollen Rot.
Ich bin gerade etwas am verzweifeln… Den Thread gibt’s ja jetzt schon sehr lange und irgendwie befürchte ich, die Lösung des Problems ist immer noch nicht im Plan?
@Thomas
Gruß Fabian
Hat sich hier etwas getan? Habe das Problem sowohl am Strip als auch an der Smart+ E27 Multicolor.
Grüße,
Timo
Nein, hier tut sich gar nichts…man muss sich selber helfen.
Nur als Info, habe das Problem mit dem Fibaro 101er Modul gelöst und die Lightify-Module in der “Bucht” verkauft.
Grüße
Auch ich würde mir von CA bzw. @Thomas wünschen wenn die Implementierung des Stripe überarbeitet wird. Für eine vollständige Unterstützung halte ich das auch nicht, siehe Bilder.
Das soll ROT sein… ist aber ORANGE
Leider kann man nicht alles so lösen. Für die Gardenpoles und Spots gibt es gar keine Alternativen… Von den Osrambulbs habe ich mich aber auch schon wieder getrennt…
Wie schon mal erwähnt, die Orams können das eigentlich, steuert man die Farben einzeln ohne homee an, leuchten sie satt…
Viele Grüße
JayJay
@Thomas Grad jetzt zur Weihnachtszeit wäre ein sattes Rot schon hübscher als dieses komische orange. Ist bei mir bei allen Osram Leuchtmittel die RGB können so… Wäre also super wenn sich der Sache nochmal angenommen werden würde.
Nicht nur wegen der Farben darf homee bei mir nur noch paar Osram Stripes und Plugs schalten wo die Farben nicht so wichtig sind. Mehr Osramteile werden es eh nicht. Finde da die Philips-Leuchtmittel einfach zu viel besser.
Die machen bei mir inzwischen die Hauptbeleuchtung und sind alle wieder zurück an ihrer Bridge.
Das hat auch den Vorteil, dass wenn ich auf eine Fernbedienung drücke oder Alexa bitte, das Licht auch tatsächlich angeht und zwar immer und sofort. ^^
Osram Gardenspots hab ich an der hue-Bridge weil die an homee gar nicht wollten. Trotz genug Plugs und anderen Leuchten auf dem Weg zu homee schaltete der praktisch nie zuverlässig.
An der hue Bridge zickt der zwar auch, aber sehr selten.
Eine schon ältere hue color, nebst Fernbedienung und Bewegungsmelder funktionieren sogar noch durch zwei tragende Wände und mehreren Metern Abstand zum nächsten Leuchtmitttel noch problemlos und verzögerungsfrei.
Was die Reichweite anbelangt kann wohl nur ein neuer Zigbeewürfel helfen.
Wobei mir Osram-Sachen da wohl auch ihren Teil beitragen.
Zwei DresdenElektronik ZigBee-Controller funktionieren bei mir mit homee wesentlich besser und die Farben stimmen auch.
Aber an den Farben bei hue und Osram könnte man bestimmt was tun.
Was sind den das für DresdenElektronik ZigBee-Controller?
Gut, dass sich noch ein paar mehr Leute melden die das stört. Ich habe leider immer noch das Problem und sehe auch nicht ein noch zusätzlich andere RGB-Controller zu kaufen nur damit die Farben richtig sind.
Die Osram-RGB Stripes werden laut Liste unterstützt. Daher ist das für mich ein Bug, der behoben werden muss.
@Thomas und CA - Ich würde mich sogar anbieten mir die Implementierung mal anzuschauen, wenn ihr aktuell nicht dazu kommt
Bin ansonsten gerade etwas erschrocken wie lange mein Kommentar schon her ist und es gibt noch nicht mal eine offizielle Bestätigung, dass das Problem überhaupt erkannt ist.
Ich habe hier über 10 Meter Stripes mit 3 Osram Controllern. Kann doch nicht sein, dass ich für über 150 € zusätzliche Hardware kaufen muss, damit es vollständig funktioniert …
Ich habe auch 3 Osram Lightify Stripes mit je einem Controller dran. Ich finde diese halbherzige Implementierung einfach nur Mist.
Was mich insbesondere bei diesem Thema stört ist die Kommunikation bzw. wie mit diesem Problem umgegangen wird - nämlich gar nicht.
Ich erwarte nicht, dass hier innerhalb einer Woche ein Fix da ist. Aber es sind über 2 Jahre (!) vergangen seit Beginn dieses Threads und es gibt nicht mal einen Hinweis darauf, dass sich noch irgendjemand bei CA damit auseinandersetzt.
Du kannst auch den offiziellen Weg gehen und an den Support schreiben.
Support@hom.ee
Diesen Hinweis findet sich in letzter Zeit vermehrt in den Posts der CA Mitarbeiter.
Ab 2019 soll es eine Vollzeit Supportmitarbeiter bei CA geben.
Danke für den Hinweis @anon11314990 - Das wusste ich noch nicht. Dann werde ich das die Tage mal machen
Ob es dann besser wird, wenn jeder sein Problem dort hin schreibt wage ich zu bezweifeln.
Viele Grüße
JayJay
Schlechter kann es wohl kaum werden!?
Abwarten…
Schlimmer geht immer
Dieses Thema ist in ähnlichen Threads schon von uns beantwortet worden. Siehe z.B. hier:
Es tut uns leid das wir hier in diesem Thread noch nicht reagiert haben.
Schöne Feiertage!
Jetzt fällt mir auch wieder ein, dass ich den anderen Thread auch schon mal gefunden hatte vor einem halben Jahr als ich hier geschrieben hatte.
Leider ist ja in dem anderen Thread ja kein Antworten mehr möglich …
Ich kann ja verstehen, dass ihr eine mittelfristige Planung habt, die ihr nicht einfach über den Haufen werft - Aber erstens besteht das Problem schon seit Beginn und ist spätestens seit Oktober 2016 gemeldet und bekannt. Zweitens ist das ein Bug und kein Feature und sollte daher schon mal wenigstens mittelfristig auch gelöst werden. Drittens sind die Auswirkungen ja anscheinend sogar nicht nur bei Osram sondern auch bei Philips Hue vorhanden, was ja prinzipiell fast alle weit verbreiteten smarten (RGB)-Leuchten sind …
Während blau super ist und ich mit grün auch gut leben kann, ist 50% bei rot und gelb schon ziemlich realistisch …
Ich bin ja vom modularen Konzept von homee weiterhin begeistert und finde auch gut, dass ihr hier in der Community aktiv seid. Aber ich würde mir ein besseres „Fehlermanagement“ wünschen und auch allgemein mehr Priorität auf Fehlerbehebung.
So eine Fehlerbehebung wäre da meiner Meinung nach eindeutig wichtiger als z.B. die schnelle Fertigstellung des Features „Heizungsplan“.
Ihr habt ja sicher nicht umsonst zusätzlich zu den Standards die getesteten kompatiblen Produkte aufgelistet. Wenn der Stripe nicht dort aufgeführt wäre, dann könnte ich mich ja auch nicht so beschweren oder einen schnelleren Fix erwarten
Bitte als konstruktive Kritik sehen
Ebenfalls schöne Feiertage!