Ladestationen mit Integrationspotential

So machen wir es auch… Laden nur am Wochenende…
Zumindest zwischen Oktober und März komme ich da rein mit Solarstrom hin.

1 „Gefällt mir“

Musst Du den Strom an den Ladesäulen nicht bezahlen?

Das ist das, was ich eingangs schon sagte:

Man muss sich einfach das individuelle Nutzerprofil angucken. Wir haben uns zwei Smart EQ geholt, der von meiner Frau steht fast den ganzen Tag zu Hause, ich fahre mit meinem 7 km zur Arbeit. Also reicht es aus, wenn ich meinen am WE lade. Und wenn es doch mal knapp wird, tauschen wir eben die Autos, dann kann meiner auch tagsüber mit PV Strom geladen werden.

Bidirektionales Laden wäre für mich ein Traum, da ich aktuell keinen Akku im Hause habe. Dann könnte ich Nachts den Akkus des Autos nutzen.

Genau das wollte ich mit meinem Post aussagen. Ich wollte damit nicht ausdrücken, dass man sich jetzt keine Wallbox kaufen sollte, weil es bald neuere Technologien gibt, das ist Quatsch, dann kann man immer warten, weil immer etwas neues dazu kommt. Ich wollte damit nur sagen, dass man bei der Auswahl der Wallbox darauf achten sollte, dass man jetzt damit gut klar kommt und nicht zu sehr auf das „zukunftspotenial“ zu gucken, denn man sollte eh damit rechnen, dass man die Wallbox in drei bis fünf Jahren nochmal austauscht.

3 „Gefällt mir“

Wenn ich das KfW 440 Programm richtig verstanden habe, könnte man jetzt doch auch einfach zwei Wallboxen kaufen und die nebeneinander installieren lassen. Die Elektriker kosten dürften dabei ja nur unwesentlich steigen, so dass man das dann doch für insgesamt 1.800 € hinbekommen müsste und damit dann völlig frei von einer Zuzahlung wäre, oder? Das hätte auch gleich noch den angenehmen Nebenaspekt, dass man in dort gleich eine Leitung hat, die auch 22 KW verträgt (gefördert wird nach meinem Wissensstand nur bis 11 KW pro Wallbox).

@medicus07 hast du da einen guten Installateur hier in der Region, den du empfehlen kannst?

Nicht direkt, hab den Elektriker aus Neustadt angeschrieben, der bei uns die Elektrik im Haus gemacht hat.

überlege gerade auch noch eine wallbox zu kaufen.
der go e-charger mit 22 kW wird nicht gefördert!
aber die easee wallbox mit 22 kW wird gefördert, da sich diese auf 11 kW begrenzen lässt.
kennt die box jemand?

Die 900€ für Wallbox und Installation sind eigentlich mit oder ohne Steuern, damit es Förderfähig ist. Habe nichts dazu gefunden.

Hab es mir auf deren Webseite angeschaut. Es gibt eine förderfähige Fix-Version mit 11kW geben, die sich aber nicht nachträglich auf 22kW aufbohren lässt. Allerdings kostet die „nur“ 679,- EUR. Dann muss der Elektriker mindestens noch knapp 300,- EUR für die Installation auf die Rechnung schreiben, damit man auf/über 900,- EUR kommt, sonst bekommt man gar keinen Zuschuss.

Bei mir steht der in der Liste der geförderten mit drin:

https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestehende-Immobilie/Förderprodukte/Ladestationen-für-Elektroautos-Wohngebäude-(440)/

Man muss den natürlich auf 11 kW drosseln lassen, so wie alle anderen auch. 22kW wird ja grundsätzlich nicht gefördert.

Finde diese 11 kW / 22 kW Diskussion unnötig…

Aus verschiedenen Gründen:

  • es gibt derzeit kein mir bekanntes Auto, was einen 22 kW AC-Lader hat
  • mit 11 KW bekäme man, wenn es notwendig wäre einen leeren Akku über Nacht locker voll geladen
  • 11 kW muss beim Netzbetreiber nur angemeldet werden, 22 kW (hier reicht schon aus, dass die Ladestation dies formal könnte) müssen vom Netzbetreiber genehmigt werden, was häufiger aus Netzgründen abgelehnt wird

den go e-charger kann man nicht drosseln. steht auch auf deren Homepage!

Der Renault Zoe hat z.B. 22 kW
Weitere werden folgen…

1 „Gefällt mir“

Daher haben sie ja das „gedrosselte“ Modell mit 11kW rausgebracht. Wichtig ist auch, dass es die Fix Version ist. Die hat keinen Stecker, sondern eine Anschlußkabel. Den Stecker kann man sich ja später selber dranschrauben (lassen), falls man das will.

Sorry, du hast recht, man muss den 11 kW kaufen. Das sind tatsächlich zwei verschiedene Varianten, die sich nicht nachträglich wandeln lassen. Hatte ich falsch verstanden, sorry. Finde die 11 kW Variante auch sehr interessant.

Ansonsten stimme ich @medicus07 zu, dass 11 kW in den allermeisten Fällen völlig ausreichen bei einem Heimanschluss. Bei einer Ladestation an der Raststätte ist es zukünftig sicherlich toll möglichst schnell zu laden, aber zu Hause kommt es meist nicht auf ein zwei Stunden an, da das Auto in den meisten Fällen ohnehin die meiste Zeit zu Hause steht. Und wie schonmal oben von mir geschrieben, ist es ja auch so, dass große Ladegeräte in den Autos bisweilen noch relativ teure Extras sind (im Smart ca. 1 TEUR). Dafür kann ich zumindest gerne längere Ladezeiten in Kauf nehmen. Außerdem versuche ich ja so viel wie möglich den Strom der PV Anlage zu nutzen und da ist 11 kW schon zu viel.

Habt ihr euch schon Gedanken bzgl. der Integration gemacht? Wenn ich es recht lese, dann unterstützen die meisten dieses OCPP. Diese Nodes könnten dabei die Daten auslesen/setzen. Dann wäre der Weg zum homee auch nicht mehr Weit :muscle:t4:

Hat jemand schon mal das ausprobiert?

1 „Gefällt mir“

Ich persönlich spekuliere eher mit einem Hausspeicher, die mal für jedermann erschwinglich wird, als das ich den Autoakku dafür mißbrauche.

Mit sowas könnte man auch das Auto am Abend mit dem erzeugten Strom laden.

Also ich habe soweit denke ich für mich eine Lösung gefunden:

  1. Ladebox ABL ehm1 mit 11kw, der hat eine RS485 Schnittstelle (Doku
  2. RS485 zu Wifi Adapter bspw. den hier
  3. Node Red der OCPP spricht: Hier
  4. Rest ist vhih Standard :grin:

Ich hab mir jetzt die Heidelberg Home Eco (11kW, gut 400€, ADAC-Testsieger) zugelegt.
Die kann potentialfrei geschaltet werden, also sollte sie wenigstens soweit direkt auch in homee integriert werden können.
Überwachung des Verbrauchs plane ich dann wahrscheinlich mit ner Amperezange auch in homee.
Ist aber soweit alles nur theoretisch, da die Box noch nicht angeklemmt ist und der ID.3 noch nen paar Monate braucht… :grimacing:

Die Go-e Ladestation, die @medicus07 angesprochen hat, wird übrigens direkt vom homee Energiemanager unterstützt, zumindest kann ich sie dort direkt zum Anlernen auswählen :slight_smile: Wenn ich dann die Wallbox direkt über den hEM steuern kann, wäre das für mich der klare Favorit. Wenn der dann auch noch die Leistung entsprechend der PV Produktion anpassen kann, wäre ich rundum glücklich :slight_smile:

2 „Gefällt mir“

was haltet ihr von openWallbox ?
https://openwb.de/main/?page_id=260
hört sich Interessant an alles.

Gruß