Hue Bewegungsmelder nicht mehr verfügbar

Wir haben keine Mikrowelle. Computer weit und breit kein einziger ausser Cube :wink: und ab dem Zeitpunkt - wo dieser meldet nach letzter Aktion hängt - war auch keiner mehr im Haus - nur ein Hund - und somit auch wenig Schaltungen im Flurbereich.

Meine weitere Analyse zeigt etwas interessantes! Habe viele hue und Ikea Lampen aktiv, die immer wieder mal ausgehängt sind. Ich habe ein 4 Etagen Haus und das hue Mesh oder die einzelne Lampe bedienst sich scheinbar nicht immer dem nächsten Repeater. Fritzbox und zwei fritzrepeater strahlen im Keller, EG und 1. Stock ein Mesh-WLAN. Nun fällt mal wieder eine Ikea Birne im 1.stock aus, sollte eigentlich am starken voll funktionsfähigem WLAN im 1.stock hängen - tut sie scheinbar auch - ich denke aber mit einem Lease-Problem. Ziehe ich den repeater aus der Steckdose, holt sich die Birne sofort eine neue IP vom repeater im EG und funktionsfähig innerhalb weniger Sekunden wieder einwandfrei. Danach wechselt sie wieder zum 1. stock (weil stärker) und funktioniert nun auch dort, weil erneuerter Lease oder neue Adresse. Ich kann mir vorstellen, das das Problem auch in der adressverwaltung (Pflege) im Cube zu finden sein könnte, und das wär vermutlich einfach lösbar.

Ich weiß recht wenig über das interne Hue Netz, deshalb könnte meine Denkweise auch einige Fehlinterpretationen enthalten, aber vielleicht hilft es den homees, daraus ein paar Schlüsse zu ziehen. Auch, wenn das Problem den Hue Netz selbst zuzuordnen wär, könnte man vielleicht mit eine Gerätebezogene suche über alle möglichen subnetz Adressen starten, nachdem ein Gerät nach mehreren Versuchen nicht mehr antwortet.

Letzter Zusatz: Der Backup und Restore-Trick funktioniert bei mir auch. Hatte ihn bisher nicht auf dem Radar, da er auf dem Browser wg. Popup-Blocker bei mir vermeintlich nicht funktionierte.

1 „Gefällt mir“

Wo ist der Zusammenhang zwischen WLAN und IKEA Zigbee Birne (Außer Produktions Störungen)?

ich glaube, es spielt gar keine Rolle. Meinst du IKEA & HUE - ich denke, alles gleich für dieses Problem, oder? Alle werden per Zigbee erreicht.

Dieser Satz hier war sehr unklar

verstehe, also bei den Ikea’s geht es nur um dir Funkverbindung vom Zigbee ins “Ikea-Mesh”? Warum reagiert dann die Birne sofort nach entfernen des nahen Repeaters - Zufall?

Dann ist eine weitere Störung auf dem 2,4 GHz Band weg

ah, möglich. Aber eine weitere Ikea Lampen in unmittelbarer Umgebung war von dieser Störung nicht belastet? Das Ikea-Netz ist also auf der selben Frequenz unterwegs wie ein wichtiger WLAN. Also um so bessere und stärkere Repeater, um so mehr Störung für die Ikea’s. Man müsste also (was der Repeater-Logik widerspricht), die Leistung der Repeater runterfahren (Eco oder so), um das Ikea (und natürlich auch das Hue-Netz auf 2,4 kHz) zu schonen. Am besten im normalen WLAN nur noch auf 5GHz arbeiten. Ich werde das mal testen.

Noch was, ist es sicher - das die Ikea und Hue Netze das Repeater Mesh 2,4 kHz nicht mit benutzen?

Guten Morgen @havefun

genau so ist es, ich habe mein WLAN auf aktuell 25% reduziert damit Zigbee einigermassen läuft. Das ist bei mir für die meisten Orte ausreichend, gerade im WLAN-Mesh mit mehreren APs.
Leider kann man die Leistung in der FritzBox nicht für 5 und 2,4Ghz getrennt regeln…

Zu der Repeater-Logik: Dein Repeater bringt Deinem Nachbarn ja auch nichts, wenn er sich nicht in Deinem Netzwerk befindet. Jedes Netzwerk benötigt seinen eigenen Repeater, so auch Zigbee, wobei hier netzbetriebene Geräte meistens schon als Repeater dienen, Lampen Plugs etc…
homee Zigbee und hue Zigbee sind aber wieder verschiedene Netzwerke…

Viele Grüße
JayJay

Sie konkurrieren um die gleichen Frequenzbänder im 2,4 GHz Bereich
Aber zigbee benutzt nicht huckepack das WLAN

ZoE gibt’s leider noch nicht

Alles klar, kappiert.

Hallo!
Ich sehe in diesem Thread immer wieder Screenshots von Zeitverläufen einer Analyse-App. Welche App ist das? Google half mir leider nicht weiter… :roll_eyes:

Viele Grüße

Guten Morgen und ein herzliches willkommen in der homee Community,

die Screenshots zeigen die Diagramme aus der homee-App, diese wertet Zustände und Ergebnisse der einzelne angelernten Komponenten aus und stellt sie in Diagramm da.

Guten Morgen - ich habe das WLAN optimiert und ausreichend weit vom homee entfernt: weiterhin gibt’s nur die o.g. Probleme mit dem Motion. Er lässt sich gar nicht mehr anlernen: wird erkannt aber nicht weiter verarbeitet. Hat jemand eine Idee?

Mögliche Ansätze sind, wenn Du die nicht schon probiert hast:

  • BWM zurücksetzen
  • zigbee Würfel ankippen
  • Beim Anlernen BWM nah an Zigbee Würfel halten

Nach geduldigen 25-30 Versuchen hat das Einlernen plotzlich geklappt- um nach drei Tagen wieder in den ‚ice-Zustand‘ zu fallen: die Angaben in Homee ändern sich nicht (Temp/Lux/keine Anwesenheit), die Lampe am Motionsensor leuchtet jedoch beim Erkennen der jeweiligen Anwesenheit…
Bin jetzt ratlos. Alle anderen Geräte funktionieren - dies ist jedoch der einzige Bewegungsmelder.

Ich habe auch einzelne BM, welche plötlich genau das Verhalten haben welches Du schilderst…
Batterien raus, in homee löschen, neue Batterien / Akkus rein, reset mit Stift und danach neu einlernen hilft da meistens…
Ich kann Dir empfehlen die BM in Gruppen zu ordnen und in den HG‘s nur diese Gruppen anzusteuern. Dann kannst Du die BW leicht ersetzen / tauschen…

1 „Gefällt mir“