Homeegramm, Z-Wave oder Denkfehler?

Nein, keine Verzögerung. Die Systemlatenzen scheinen groß genug, bei mir sowieso.
Ich beneide euch!

@JayJay
Dann solltest du alle Lampen mit diesem Effekt ausstatten, Frauen lieben das … :wink:

Ich habe meinen Würfel Mitte August gekauft, sollte also auch ein V2 sein.
Außer Z-Wave nutze ich kein anderes Funksystem. Ich habe zwar auch einen WLAN WeMo Switch, aber WLAN Geräte sind m.E. außen vor, da die Latenzzeiten dort noch unberechenbarer sind. Das Teil läuft außerdem über einen externen Server.

Die Ergebnisse von dir und Baschtl deuten darauf hin, dass es eher nicht an Homee liegt. Vielleicht habe ich ein bestimmtes Z-Wave Gerät, dass die Sache durcheinander bringt. Muss da wohl noch forschen.

@Baschtl

Nein ich habe auch keine Verzögerungen drin… HG sind wie im 1. Post…

Ich wollt noch ein wenig wohnen bleiben :smiley:

Wenn es ein V2 ist steht es auf dem Typenschild unten mit drauf…
Da Baschti aber auch einen V1 hat, glaube ich, sollte das wohl nicht der Grund sein…

Dann würde ich alle Geräte mal abschalten und nur mit dem einen testen. Würde mich schon interessieren was das bei Dir ist…

Viele Grüße
JayJay

Hallo Jungs ,

Habe mich mal an eurem Test beteiligt .

Hier das Ergebnis

Bei mir ist es ein Wall Plug von Fibaro.
Blinkt jetzt jede Sekunde .

Also liegt es nicht am V1 oder V2 .

VG

1 „Gefällt mir“

Ich lese gerade mit Aufmerksamkeit eure “Testerei”.

Zusammengefasst sieht das danach aus, dass homee zuverlässig arbeitet, wenn denn die Z-Wave Geräte mitspielen. Und einige Z-Wave Geräte scheinen eine sehr merkwürdige Latenz zu besitzen, wenn ich mir die Regelmässigkeit / Unregelmässigkeit ansehe.

Ohne Witz: Vielleicht sollte man so ein Homeegramm mal mit jedem Schalter ausprobieren und die Kurven jeweils ins Wiki nehmen für eine Bewertung des Gerätes

Gefühlt scheint es gute und zuverlässige Z-Wave Geräte zu geben und sehr unzuverlässige. Ich denke da an die ganzen Fibaro Probleme und an meine Philios. Bei mir ist noch nie ein Schalter ausgefallen. Leider werden die Pan06 und Pan04 nicht offiziell unterstützt, sodass ich mich mit virtuellen Schaltern rumärgern muss und damit, dass nach dem neu auslesen (Update) die Schalterreihenfolge durch Homee durcheinandergebracht wird. Aber das liegt eher am fehlenden Profil als am Gerät.

Ich hab für den Test mal zwei Fibaro Double Switches (FGS-222) mit dem jeweils unbesetzten 2 Schalter herangezogen. Der erste ist zusammen mit einem Roller Shutter in einer Dose verbaut, der zweite einsam im Keller. Beim ersteren kommt es nach einer gewissen Zeit immer wieder zu Verzögerungen, wobei der zweite relativ gleichmäßig weiterschaltet. Möglicherweise spielen hier auch benachbarte Geräte, eventuelle Interferenzen oder auch das Routing eine Rolle. Mein homee ist ein V1, macht also auch bei mir keinen Unterschied zum V2.

Gruß Sven

Zunächst mal vielen Dank an alle Tester.
Ich beneide euch nach wie vor, bei mir klappt das nicht.
Ich würde ja ganz gerne mal den von JayJay vorgeschlagenen Versuch machen, aber alle Geräte bis auf eins jetzt wieder zu exkludieren … davor graut mir doch etwas.
Es kann ja eigentlich wirklich nur am Z-Wave liegen.

oder an den relais. welche relais setzt du ein? ich habe hier bei 213/223 auch teils heftige verzögerungen gesehen, jayjay hat mit einem plug getestet und sven mir den älteren 222…

Hey,

Nein, nein, nein… So meinte ich das nicht :wink:
Lediglich die Geräte stromlos machen, dann senden sie ja auch keine Frames und sollten nicht mehr stören…

Edit: Holger hat nicht ganz unrecht, ein FGS222 sieht schon unregelmäßiger aus:

Viele Grüße
JayJay

1 „Gefällt mir“

Könnte an der Wand liegen in der die UPs untergebracht sind. Plugs sind bei mir auch deutlich stabiler…

Ich setze hauptsächlich den Fibaro Single Switch 2 FGS213 ein und den Fibaro Dimmer 2 FGD 212. Ich habe den Test für beide gemacht mit ähnlichen Resultaten.
Ich habe gestern auch mal einen meiner Neo Coolcam Plugs getestet, ca. 1m von Homee entfernt.
Für meine Verhältnisse ein Top Ergebnis, sehr viele sehr unregelmäßige Schaltzyklen bis zum Stop, aber auch hier kam er eben. Irgendwann hört’s auf zu schalten.

@JayJay
Die Geräte stromlos machen scheint aber keine gute Idee.
Ich hatte schon mal diesen Link gepostet:

Dort heißt es bei Punkt 7 ‘Dead nodes …’ u.a.:
“If it remains in the controller then the controller will try to route thru this dead node on occasion resulting in delays in delivering messages …”

Also genau das was man ja ausschließen will, denn ein stromloses Gerät, das nicht exkludiert ist, ist für mich ein ‘Dead Node’.

Wir haben hier im Grunde das selbe Problem…

Ich hoffe dass da bald etwas passiert. :disappointed:
Wir bauen gerade ein Haus und wollten mit Homee keine Schalter mehr in den Wänden verbauen.
Aber so wie das ganze zur Zeit arbeitet, kann ich das mangels Zuverlässigkeit sein lassen.

Wenn ich ein neues Haus bauen würde würde ich, wo es geht, verkabeln und nur Problemfälle über Funk anbinden.
Und auch auf gar keinen Fall auf Schalter in den Wänden verzichten. Ich habe bei meiner Homee Versmartung auch peinlich darauf geachtet, dass Schalten über die ‘alten’ Schalter immer geht, selbst wenn Homee und seine sämtlichen Funknetzwerke über den Jordan gehen.
Irgendwann ist die Funktechnologie bestimmt auch zuverlässig genug, aber z.Zt. befindet sie sich teilweise, zumindest im Smart Home Bereich, auf Bastelniveau.

3 „Gefällt mir“

Guten Morgen,

Ich habe mir nicht den ganzen Text durchgelesen, aber es soll ja auch keine Dauersituation sein, sondern lediglich einem Test dienen und das ganze ist eben schneller und einfacher als ex/inkludieren. Anschließend heilt es sich ja wieder selber :wink:

Viele Grüße
JayJay

Klare Empfehlung: Niemals so planen! NIEMALS! GROSSER Fehler…

Wenn Ihr ein neues Haus baut, dann stelle ich mir als erstes die Frage WARUM ihr auf homee und nicht auf eine kabelgebundene Lösung (KNX, Loxone, Digitalstrom) setzt. Funk ist nun mal Funk - fehleranfällig.

Immer klassische Lichtschalter - am besten Taster, damit hast Du keine Zustandsprobleme (Wippen sind auch haptisch an/aus) im zukünftigen Smart Home - einplanen und DAHINTER (in TIEFEN UP-DOSEN) oder im Vertielerschrank eine technische Lösung (Relais, Dimmer, etc.) verbauen (ggf, wenn es Budgetprobleme gibt) halt auch später bzw. dem neuen Bedarf angepasst.

Es gab schon viele Diskussionen zu den Themen hier im Forum, aber leider noch keinen WIKI-Artikel mit Tipps für Bauherren (den habe ich schon seit Monaten auf der ToDo-Liste).

Das wird aber OT - wenn Du darüber diskutieren willst, dann mach einen separaten Thread in der Smart Home Welt auf…

1 „Gefällt mir“

Alles klar - danke für den Hinweis.
Dann plane ich das ganze um.
Schade das es Seitens des Homee-Teams keine Antwort zu den Problemen gibt.

Hi @Jens05,

welches Problem genau?

So wie ich das hier verfolge werden hier absolute Stresstests mit Geräten durchgeführt (Schalten, so schnell es das System hergibt).

Wie ihr auch schon vermutet habt liegen Unregelmäßigkeiten und Stops sicher hauptsächlich an den Geräten und dem Fakt, dass es sich eben um Funk handelt.

Gibt es zu diesem Thema noch konkrete Fragen?

Hey @Timo
Ich denke zu so einem Test kann es keine Fragen geben.:grinning:

Wer so ans Limit geht muss sich auch den Folgen und Reaktionen der Geräte bewusst sein.
Hier ist homee denke ich außen vor.

VG Micha

5 „Gefällt mir“

Hallo Timo,

erst einmal vielen Dank dass du dich gemeldet hast.

Mir geh es gar nicht um die Stress-Tests…
Eher darum, dass mein Bewegungsmelder unzuverlässig ist.
Ich nutze den Fibaro Motion-Sensor mit dem Fibaro Dimmer 2 und möchte einfach nur,
dass die Erkennung des Motion Sensors schnell und möglichst zuverlässig umgesetzt wird.

Ich habe diese Konstellation in meinem Flur im Betrieb.
Mann sieht zwar das der Motion Sensor die Bewegung gut und schnell erkennt,
aber leider dauert es manchmal einige Sekunden bis der Dimmer schaltet oder er schaltet überhaupt nicht. Es gibt aber auch Momente, da schaltet das ganze sofort, ohne jede merkbare Verzögerung.

Zu Anfang hatte ich einen Motion Sensor, nun habe ich zwei in Betrieb, die das ganze verbessert haben, da sie nach der “oder” Funktion arbeiten.
Spätestens wenn ich in jeder Ecke einen hätte, würde es wahrscheinlich gut arbeiten,
was aber nicht der Sinn des ganzen und auf dauer teuer ist.

Ich wollte das ganze mal in jedem Raum als Lichtsteuerung benutzen, aber so wie jetzt, kann ich das sein lassen.
Ich würde mich freuen, wenn wir das in den Griff bekommen, sodass es zuverlässig funktioniert.

Beste Grüße,

Jens.

Auch von mir vielen Dank auf deine Reaktion Timo, allerdings hätte ich mir da schon eine andere Antwort gewünscht.
Wo bitte ist hier Stress? Und um noch kurz auf @Micha einzugehen, an welches Limit geht dieser Test?
Es handelt sich hier um eine sehr einfache Konstruktion, Homee sendet einen Befehl, Gerät meldet Ausführung zurück, Homee dreht den Befehl um usw.
Das Ganze läuft, wenn es gut geht, in einem mit dem Auge gemütlich sichtbaren Zeittakt, also von Stress und Limit meilenweit entfernt. Wenn nicht, dann dürfte sich bei Nutzern mit über 100 Aktoren/Sensoren ja nichts mehr rühren, wenn’s schon mit einem hakt.
Wenn ich mich irre, belehrt mich bitte eines Besseren, aber dann mit plausiblen Aussagen.
Und wenn der Fakt, dass es sich ja um Funk handelt, jeden beliebigen Aussetzer des Systems entschuldigt, hmmmm, keine gute Erklärung. Klingt unbrauchbar.

Ich habe das Ganze ja nicht gemacht, um irgendwelche Grenzen auszuloten, sondern aus den in meinem Eingangsposting beschriebenen Gründen, die nahe an den von Jens05 dargelegten sind.

Warum schalten Geräte manchmal nicht, obwohl Sensoren etwas erkennen? Mein Bewegungssensor schickt mir via Homee eine Pushnachricht: Bewegung erkannt, die ‘angeschlossene’ Lampe bleibt dunkel. Und um noch ein Beispiel zu bringen, ich habe meine Lampen alle in einer Gruppe zusammengefasst. Bei der Umstellung auf Nachtbetrieb werden sie von einem HG über die Gruppe ausgeschaltet. Trotzdem bleiben in der Regel meist eine (oder mehrere) an.
Warum?
Und um dem auf die Spur zu kommen, würde ich von dir, Timo, gerne wissen, wie das in Homee implementiert ist. Wie oft werden Schaltkommandos bei Misserfolg abgesetzt? Warum gibt es keine Fehlermeldung, wenn sich ein angesprochenes Gerät nicht zurückmeldet? Was nutzt es mir, wenn Z-Wave bidirektional ist aber dieses Feature offensichtlich nicht ausreichend genutzt wird?
Meine alten 433 MHz Steckdosen haben ohne Rückmeldung besser funktioniert.

Also nichts für ungut, es gibt zu diesem Thema jede Menge konkreter Fragen.

Bin auf die konkreten Antworten gespannt!

7 „Gefällt mir“