Homee Wetterstation 2.0 (Froggit/Ecowitt) - [NodeRed + vhih]

Danke, da war ich wohl blind :see_no_evil:

Werden die Daten nur in homee übertragen oder parallel auf den Ecowitt Server?

Nur nach node-red/ homee.

Kannst du schon parallel laufen lassen. Bei mir gehen die Daten lokal an NR/homee und an den Ecowitt Server… deren Webview ist auch gar nicht so schlecht.

Wunderground bin ich etwas skeptisch wegen Werbung und den kostenpflichtigen API-Keys… da war es mir in der letzten Zeit zu unruhig.

2 „Gefällt mir“

Das klingt schon mal recht gut. Sind damit auch Auswertungen wie mit der myatmo App möglich?

@Sven
Du kannst auf der Webseite dir die Daten graphisch als Diagramm oder als Tabelle darstellen lassen.
Die Auswertung kann nach folgenden Zeiträumen gefiltert werden: Daily, Last 24h, Weekly, Monthly, Yearly, Last 7 Days, Last 30 Days, Custom (wir über zwei Kalenderblätter festgelegt).
Das ganze kann dann noch Excel Tabelle exportieren.

Du kannst auch noch andere Dinge machen…

Z.B. weitere Wetterstationen, E-Mail Alarme für Sensoren, Weather map, Wetterkamera…

1 „Gefällt mir“

Die Spannungsversorgung erfolgt entweder durch Solar oder durch die beiden AA Batterien.

2 „Gefällt mir“

Hab mich mal bei ecowitt registriert und bekomme direkt die nächstgelegene Station angezeigt. :+1:
Damit lässt sich schon einiges auswerten und vergleichen, lediglich der direkte Jahresvergleich ist nicht möglich, müsste ich dann wahrscheinlich über Excel oder doch Grafana (war mir bisher zu aufwendig) lösen. Ich denke ich werde mir das Teil auch bestellen, da mich die Ungenauigkeit und die Probleme mit dem Netatmo Windmodul ziemlich nerven. Die Verzögerung der Meldungen bei Netatmo sind außerdem zu groß.

4 „Gefällt mir“

Ich habe ne sehr ähnliche Lösung, allerdings läuft das über iobroker mit einer Ventus W830. https://github.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation
Geht lokal und parallel auch über Wunderground. Allerdings ist bei mir der Intervall minimal 30 Sekunden. Da sind die 16 Sekunden von dieser Lösung echt gut. Und die Möglichkeit für die zusätzlichen Sensoren ist auch top.

Habe mir auch eine bestellt. Bin gespannt. Jetzt muss ich noch sehen, wo und wie ich sie montiere.

2 „Gefällt mir“

@SteffenTM
Der Node-Red Flow sollte mit deiner Ventus auch gehen, wenn du da den Ecowitt Server einstellen kannst wie oben beschrieben.
Grüße

Ok, das könnte ich ja mal versuchen. Ecowitt kann ich da auch einstellen. Brauche ich dafür auch den Dongel?

Hab sie mir jetzt auch bestellt, damit kann dann Wind und Regenmesser von Netatmo in den Ruhestand gehen. Außen- und Innenmodule werde ich weiter nutzen. Zusätzlich hab ich das DP50 bestellt, mal schauen ob ich das noch Außen oder im Innenbereich einsetzte.
@medicus07 wie passt die Außentemperatur, der Sensor steht doch komplett in der Sonne?

1 „Gefällt mir“

Ich denke das wird man erst im Hochsommer beantworten können.
Ich nehme die Außentemperatur zusätzlich noch von der Heizung.
Kann dann mal vergleichen.
Aktuell ist 0,1*C Unterschied.

Ja, Mensch, da hast du ja was ausgelöst @medicus07

:slight_smile:

Habe mir auch eine bestellt, soll die Wiffi Bastellösung ablösen. Gespannt bin ich vor allem auf die Bodensensoren. Danach suche ich ja schon lange

2 „Gefällt mir“

Hab mir ja schon mal den zusätzlichen Sensor mit bestellt, der kann dann im Garten in einen Wetterschutz und zum Vergleichen bleibt erstmal die Netatmo (ebenfalls im Schutzgehäuse) Auf dem Dach passt das mit Sicherheit bei mir nicht wenn die Sonne drauf knallt.

1 „Gefällt mir“

Hey @medicus07 , mir fehlt wohl noch ein Node…

Was wird hier noch in NR benötigt?

Du brauchst den node-red-contrib-unit-converter

Das hih device hat @medicus07 sehr schön umgesetzt, hab es auch eben eingebunden und meine Netatmo testweise angebunden :+1:

Nur noch mal als Anmerkung:

Die Initialzündung kam von @HighControl mit der Vorstellung und dem Hinweis auf eine ioBroker Umsetzung.
@TiDO hat sich dann hingesetzt und die Mühe gemacht die Werte und den Flow an vhih angepasst. Das war viel Arbeit.

Mir ist dann aufgefallen, dass das 16s Intervall nicht eingehalten wird und in NR die Übermittlung der Messwerte nur alle 1-1,5 min erfolgte.
Durch einiges Hin- und Herprobieren auch mit einem ioBroker Plugin von SBorg konnten wir das Problem auf NR eingrenzen und beheben (lag an einer noch offenen Verbindung des http-in nodes zum DP1500).

Ich hab dann nur noch das Ganze Thema als Projekt-Thread aufgearbeitet und präsentiert!

Der Dank geht also auf jeden Fall auch deutlich an @HighControl und insbesondere @TiDO!!! :pray: :+1:

10 „Gefällt mir“