Home Assistant Green - Smarthome Alternative zu homee inkl. AVM?

dachte auch mal, dass ich HA einfach auf nem Mini PC installiere - war schon ein Drama für mich bis da Linux drauf war und HA. Und irgendwas ging schief, trotz online Support über die communicate. Deshalb liegt das ding seit paar jahren in der Ecke und wartet drauf, dass ich noch mal von vorne anfange. Also für nicht needs ist das out of the Box schon echt ne gute Idee;)

2 „Gefällt mir“

in den paar Jahren hat sich aber einiges vereinfacht, durchaus noch mal n Anlauf wert :slight_smile:

6 „Gefällt mir“

Das ist auf jeden Fall ein Versuch Wert! Ich kann nur sagen, alle meine Homegramme habe ich nach HA umgezogen! Dadurch das man viel komplexere Programme schreiben kann sind es natürlich weniger geworden. Alle meine Gräte werden unterstützt. Auch die, die ihr Dasein in einen Schubfach verbringen mussten, weil homee eine neuere Version eines Gerätes nicht mehr konnte. Bisher läuft alles ohne Probleme auf meiner Synology. Ich habe dann das getan worüber wir hier schon oft gesprochen haben. Ich habe das Abo abgeschlossen um die Community zu unterstützen. Den Zigbee Stick habe ich auch gekauft und den homee Würfel entsorgt.

Also auch für die, die sich hier Geräte wünschen… einfach HA installieren und die Geräte benutzen. Mit der homee Integration (danke an den Macher!!) kann man das auch ganz einfach mal ausprobieren.

Übrigens die Fritz Geräte funktionieren natürlich ohne Probleme! Wann kommt doch gleich das homee Update :roll_eyes:

Also der Rest der Würfel wird nur noch als Sender/Empfänger für EnOcean und Zwave genutzt. Noch!

Alleine schon die App, nur wenn man die öffnet da kann man auch mal schnell… irgendetwas schalten. Die Dashboards, einfach Klasse! Ja das eine oder andere geht nicht so einfach, aber wenn man sich mal eingearbeitet hat geht das erstellen einer neuen Automation ganz leicht von der Hand.

Ich sag dann mal Tschüß! Aber nicht ohne ein großes Danke an alle die mir hier in den letzten Jahren auf die Sprünge geholfen haben!

Gruß Heiko

5 „Gefällt mir“

Ich stimme Choler voll und ganz zu.
Aktuell lief alles bis auf einige Geräte die in der Schublade lagen und nicht oder nicht vernünftig von Homee unterstützt wurden. Allerdings überkommt einen die Angst, was in ein paar Jahren sein wird nachdem von Homee praktisch nichts mehr kommt und keine Weiterentwicklung zu erkennen ist. Als ich Anfang Februar erkältungsbedingt ein paar Tage an mein Zuhause gebunden war hab ich entschieden mir einen Pi5 zu bestellen und mich mit HA zu beschäftigen. Was soll ich sagen: Schade für Homee aber „leider“ die beste Entscheidung die ich treffen konnte. Es funktioniert einfach ALLES !!!
Hab mir den ZBT ZigBee / Matter Stick zugelegt um damit das leidige Thema, dass der ZigBee Würfel nach einem Neustart nicht immer erkannt wurde, zu beheben und um für Matter gerüstet zu sein.
Nach 2-3 Tagen Community und Tutorials war mein Homee voll in HA integriert, alle ZigBee Geräte umgezogen, meine PV-Anlage von Sungrow und Balkonkraftwerke mit Hoymiles Wechselrichter integriert.
Das System kann von Shelly bis AVM, Android und Bluetooth einfach alles!
Einen Teil meiner 185 Homegramme habe ich auch bereits in HA umgezogen.
Shelly, WAREMA, Z-Wave und Enocean laufen aktuell noch in Homee.
Mein finales Ziel ist, alles in HA zu integrieren und die Homee Würfel (ohne jegliche Automation) nur als Gateway zur Ansteuerung der EnOcean, WAREMA und Z-Wave Geräte zukünftig zu nutzen. Vor allem weil ich EnOcean und Z-Wave nicht mehr erweitern möchte.
Für alle die noch unschlüssig sind sei gesagt, dass der Umzug zwar Arbeit ist, aber eine Arbeit die einfach nur Spaß macht weil es funktioniert und unbegrenzte Möglichkeiten bietet! Es ist schon witzig, wenn man beim Zähneputzen steht und das Handy über die HA App fragt: Neues Bluetooth Gerät erkannt. Wollen Sie die B…. Zahnbürste in HA integrieren :laughing::rofl:
Nein, aber im Ernst:
Für Z-Wave gibt es wie für ZigBee Sticks und Möglichkeiten zur Einbindung. Ebenso für EnOcean, wenn auch vielleicht etwas komplexer. Für WAREMA gibt es für das hauseigene WebControl eine offengelegt API Schnittstelle die dort integriert werden kann.
Und wer davor Angst hat, kann wie ich erst einmal Homee praktisch per Knopfdruck integrieren und die Würfel weiterhin einfach als Gateway für die bestehenden Geräte nutzen und Step by Step nach HA umziehen oder HA parallel nutzen.
Ich habe jetzt auf jeden Fall keine Bedenken mehr was die Zukunft mit Homee bringt, da ich mich unabhängig davon gemacht habe.

Ein paar Nachteile in HA gibt es natürlich auch die vielleicht erwähnenswert sein sollten:
Erreichbarkeit über Extern sowie Einbindung von Sprachassistenten geht im Standard nicht kostenfrei sondern nur wenn man bereit ist, die Community zu unterstützen und für die Nabu-Casa-Cloud (so heißt diese) ca. 75,- Euro jährlich zu zahlen. Da ist Homee aktuell eindeutig im Vorteil.
Natürlich ist HA über VPN oder DynDns (DuckDns) auch erreichbar. Oder man registriert eine eigene Domain und baut sich selbst seinen Clouddienst zusammen. Es ist dann sogar möglich z.B. über Amazon AWS seinen eigenen Skill zu bauen und kommt so um die 75,- Euro im Jahr herum. Ich sage ja… alles ist möglich und es ist nur die Frage, wieviel Zeit man selbst bereit ist zu investieren. Wenn ich aber die Zeit sehe die ich unbetreitwillig in Homee schon investiert habe kann ich sagen, ich lebe jetzt ruhiger :slightly_smiling_face:
Einen schönen Sonntag allen und ich hoffe, mein Erfahrungsbericht hilft dem einen oder anderen weiter :v:t3:

6 „Gefällt mir“

Kann ich nur bestätigen. Nach 2 Monaten des Desasters der AVM Thermostate habe ich Homeassistant auf einen rumliegenden Mini PC gespielt. Und nutze jetzt ebenfalls den homee nur noch als Connect Client für Z-Wave und EnOcean. Die Zigbee habe ich schon fast alle auf den HA umgezogen und die bisher nicht nutzbaren Komponenten mit eingebunden.
Und alles was bisher nicht ging wie die Solaranlage, das eAuto, Somfi, die Klimaanlage.
Schade, ich war homee viele Jahre treu. Aber das die Thermostate nach 3 Monaten immer noch nicht im offiziellen Update sondern nur in der Beta sind spricht für sich.

5 „Gefällt mir“

Ma muss an dieser Stelle nochmal den Machern der

danken! :clap:

7 „Gefällt mir“

Ich habe ja hier das Thema initiiert. Da seit November von seitens Homee nichts mehr nennenswertes kommt, geschweige denn Initiativen der grundsätzlichen Weiterentwicklung erfolgen, ist für mich das Projekt Homee tot.

Home Assistent kann alles und viel viel mehr, was Homee verspricht, aber nicht im Ansatz einlöst.

Deswegen werde ich meinen Homee vom Strom nehmen und stillegen.

Ich werde allerdings dieser tollen Community erst mal treu bleiben und weiterhin Rat einholen.

Sehr schade, aber für ein totes Projekt ist jede weitere Sekunde Beschäftigung damit reine Zeitverschwendung. Man kann nur hoffen, daß zeitnah Homee noch mal die Kurve bekommt. Den Glauben daran habe ich allerdings verloren.

Nochmals Dickes Danke an @Taraman und seine Homee Intergration für Home Assistent. Als Connect Client für Z-Wave und EnOcean mag Homee noch sinnvoll sein.

5 „Gefällt mir“

Mein Geduldsfaden ist nun auch am Ende. Das Releas wurde für Mitte-Ende Jänner versprochen, jetzt haben wir bald Ende März. Das sind dann 5 Monate! Hier ist unser SAP-Team noch schneller und die haben eine Vorbereitungszeit von max. einem halben Jahr. SAP ist aber auch um einiges aufwendiger und umfangreicher, als Homee.

Ich hab da noch einige Fragen zum HA (bzw. werden dann mit der Zeit kommen, wenn ich es tatsächlich verwende). Den Homee-Würfel kann man als Getaway verwenden? Wenn ja wie funktioniert das, muss ich diese via USB am HA-Gerät anstecken oder kann ich den auch über WLAN ansteuern?

Dann hab ich grad hier gelesen, dass der externe Zugriff kostenpflichtig ist, läuft das dann über eine App, oder wie kann ich z.B. mit Smartphone von unterwegs aus auf die HA zugreifen? Gelten die Kosten dann für ein Account (Nutzer), oder je Gerät? Ich müsste ja dann zwei Homees umziehen und brauch dann auch 2 HAs.

Die fertige Kombi Home Assistent green würde mich schon sehr interessieren, weil ich mich nicht auch noch in der Freizeit mit aufwendigen Programmierungen bzw. Aufsetzen von Geräten befassen will. Ist diese green ausreichend für Standard bis aufwendige Szenen mit unterschiedlichen Funkarten? (Zigbee, Z-Wave, Enocean, WLAN) Wenn Homee als Getaway dienen kann, dann brauche ich keine zusätzlichen Dongle, ist das korrekt?

Was gibt es als Anfänger für dieses Thema noch zu beachten?

Danke im Voraus für eure Antworten.

P.S. Schade um Homee, hätte durchaus potential gehabt. Aber wo kein Geld zu verdienen ist, wird auch nichts investiert.

4 „Gefällt mir“

Im Home-Assistant gibt es sog. Integrationen. Diese kommen hauptsächlich von den Usern der Community. Eine davon ist die Home-Integration. Diese integriert den Homee, wenn er im selben Netzwerk wie der Home-Assistant ist. Damit kannst du dann auf alle Geräte, die im Homee angemeldet sind zugreifen und auch über den HA steuern.

Es gibt die HA App. Mit der wird alles (wie beim Homee) gesteuert. Für den Fernzugriff von unterwegs musst du bezahlen (7,50 € im Monat oder 75€ im Jahr). Der Fernzugriff geht auch kostenlos, wenn du dich unterwegs per VPN mit deinem Router verbindest.
Für die Sprachbefehle musst du allerdings bezahlen.

Sollte ausreichend sein. Wo genau die Leistungsgrenze ist, weiß ich allerdings auch nicht genau.

Ja, allerdings kann es sein, dass nicht jedes an Homee angemeldete Gerät über den HA angesteuert werden kann. Aber da Homee und HA eh bei dir parallel laufen, kannst du die dann noch per Homee weiter steuern.

Etwas Einarbeitung Bedarf es schon noch beim HA. Allein erstmal die Vokabeln. Es gibt aber ein Haufen Anleitungen im Internet und mit ChatGPT & Co lässt sich auch vielen machen.
Da mit HA so viel möglich ist, will man auch automatisch mehr…

4 „Gefällt mir“

@Heimwerker:

Bei Simon24 gibt es alles zum Einlernen des HA auch viele deutschsprachige Videos. Ist kinderleicht.

Mit dem DynDNSdienst https://www.duckdns.org/ als Addon für HA , kannst du dir dein eigenes kostenloses SSL Zertifikat für HA erstellen und hast damit weltweit kostenlosen Zugriff auf den HA.

Ja die Hardware ist mehr als ausreichend und dem Homee um ein vielfaches überlegen.

1 „Gefällt mir“

HACS im HA zu installieren geht ganz einfach.

Unter AddOns das „Advanced SSH & Web Terminal“ installieren und dann in der Terminal-Konsole den Befehl

wget -O - https://get.hacs.xyz | bash -

eingeben und schon läuft HACS. Wie immer nach neuen Installationen den HA einmal neu starten.

Ich werde mir den HA auf einer virtuellen Machine (ProxMox) einrichten und dann auch wechseln.

2 „Gefällt mir“

ist es nicht an der Zeit seitens Homee mal Tacheles zu reden (schreiben) ob überhaupt noch eine Anstrengung zur Lösung der Probleme unternommen wird !

3 „Gefällt mir“

und was soll da kommen, außer der Phrasen welche wir nicht schon 100x gehört haben?
Ich erinnere mich noch gut an das letzte Onlinemeeting, alles was da gesagt, versprochen oder in Aussicht gestellt wurde, nur Schall und Rauch :man_shrugging:

Es gibt ja mittlerweile hier genügend HA Faden, wo die, die die Schnauze voll haben, ihren Wechsel kund tun und auch meist das warum ausführlich schildern :+1:
aber das liest von den Entscheidern keiner und wenn, dann wäre die Reaktion immer noch die Selbe wie jetzt auch :zipper_mouth_face::face_in_clouds:

Jm2c

4 „Gefällt mir“

Schon einmal darüber nachgedacht das die es einfach nicht mehr drauf haben?
Ich denke die Kompetenz ist vor 3 Jahren abgewandert.

4 „Gefällt mir“

die Kompetenz hat schon lange andere Aufgaben … dort ist einfach niemand mehr zuhause…
Und den Mut das zu sagen haben sie auch nicht.

3 „Gefällt mir“

Danke für eure Antworten. Ich habs getan und ich werde mich dafür selber hassen. Ich habe mir eine Green bestellt und fürchte nun, die nächsten Wochen und Monate damit beschäftigt zu sein. Dabei ist bei mir Zeit noch weniger vorhanden, wie Geld.

Ich hoffe nur, HA bleibt länger als die bisherigen Smarthome-Systeme. Das wäre bei mir nämlich schon das Vierte. (+2 zum Testen)

3 „Gefällt mir“

@Heimwerker

Du solltest die Umstellung innerhalb von zwei Wochen schaffen.

Bei HA kommen wöchentlich Updates heraus und Tausende Community Mitglieder kümmern sich ständig um Wartung und Weiterentwicklung im Gegensatz zu Homee, wo monatelang nichts passiert.

7 „Gefällt mir“

Ich selbst habe das Projekt HA vor zwei Monaten gestartet. Hier sind noch ein paar Fehlinformationen zu korrigieren:

  • Nabu Casa ist ein Dienst der die Arbeit Online-Dinge leichter macht. Dafür bezahlt man. Mit dem Geld werden wiederum HA Entwickler bezahlt. Bei Homee gibts diese Dinge kostenlos. Damit sind insbesondere die nächsten zwei Punkte gemeint.
  • Aber externer App Zugriff ist easy mittels Cloudflare eingerichtet. Also kein VPN und/oder DuckDNS
  • Der Hammer ist die Matter-Interfration von Alexa. Bisher braucht die Alexa immer eine Internetverbindung. Mit der Matter-Variante funktionieren Sprachbefehle offline!!!
1 „Gefällt mir“

Wie soll das funktinieren? Die Analyse der gesprochenen Audioaufnahme durch die Echos erfolgt bei Alexa auf deren Servern. Daran kann HA auch nichts ändern.

2 „Gefällt mir“