Wie @aadam geschrieben hat, das Vision Ding macht den Job sehr gut. Do mir schon glaube 2 Jahre, ist glaube aber nicht offiziell, geht aber bis aufs Icon.
Grüsse
Rein interessehalber… Was tut der dazwischen?
Bei einem Garagentor gibt es ja nicht nur horizontal und vertikal, was ist wenn es nur ein bisschen angekippt wird? Wird es dann immer noch als geschlossen erkannt?
Viele Grüße
JayJay
Ja das habe ich genau so gebaut. Dazu noch entsprechende Benachrichtigungen oder automatismen, welche nach einer bestimmten Zeit das tor wieder schließen… Tor öffne ich ja mit einem relais und das sogar mit sprache…
Klappt alles super und ohne Probleme.
Er meldet leider erst wenn das Tor eine bestimmte Stellung überschritten hat, da ist glaube ich ein Gewicht drin was kippt und dann den Zustand angezeigt wird. Unser Tor ist sehr alt und klappt manchmal nach dem zufahren wieder etwas auf, dann wird trotzdem der Zustand zu angezeigt.
Also wer nur auf uns zu braucht, wie ich, der sollte damit auch glücklich werden.
Grüße
Martin
Also ich habe an meinem Sektionaltor und da sollte der Lagesensor super funktionieren.
Habe auch schon mit Fibaro Bewegungssensoren gearbeitet. Der funktioniert am Tor unzuverlässig. Kann ihn da leider auch nur an Metallrahmen des Tores montieren.
Werde jetzt den Vision besorgen und dann berichten.
Also der Vision funktioniert an einem Sektionaltor 1A.
Wenn das Tor 15 cm offen ist, zeigt es das zuverlässig an.
Die Batterie scheint auch ewig zu halten. Ist jedenfalls schon 2 Jahre drin und noch bei 100%.
Vielleicht kann mir jemand beim Anschluss zwischen Fibaro Universalsensor und Hörmann PR1 helfen? Ich will nicht warten, bis der neue Würfel im Herbst da ist.
So wie ich es verstanden habe, kann ich ja mit dem Hörmann PR1 u.a. auch eine externe Beleuchtung anschließen. Dies wollte ich nutzen, um ein Z-Wave Gerät über diesen Status zu informieren, wenn also die “externe Beleuchtung” bzw. das Tor geöffnet wird.
Ursprünglich wollte ich hierzu als “gateway” ins Z-Wave einen Fibaro Fenster-Türsensor mit binärem Eingang nutzen, den find eich aber nirgends mehr zum kaufen. Wollte deshalb den Fibaro universalsensor nehmen, der bei mir noch rumliegt.
Jetzt die große Frage, geht das?
Laut meiner Info ist der PR1 potentialfrei. Der Universalsensor braucht ca. 20 Volt, was ich mit einem entsprechendes Netzteil auch versorgen kann. Aber wie schließe ich den PR1 am Universalsensor an? Muss ich irgendwas am Exportenmodus hierzu auch noch verstellen?
Wäre über eure Hilfe echt sehr dankbar.
Anleitung PR1:
Anleitung Fibaro Universalsensor:
http://manuals-backend.z-wave.info/make.php?lang=de&type=&sku=FIB_FGBS-001
Hallo
Ich habe da mal was auf die Schnelle gemalt !
Sorry für das wacklige, ich hatte grade kein besseres Programm zur Hand.
Brauch ich 2 PR1?
Oder nur 2, wenn ich den Zustand offen und geschlossen bestätigt haben will? Mir reicht es ja eigentlich aus, wenn ich weiß dass es nur offen ist (egal wie offen).
Oder denke ich falsch?
Nein wenn du nur einen Zustand benötigst, brauchts du nur ein Relais.
Du kannst aber auch einen Qubino 223 benutzen dann benötigst du kein Relais.
Wenn du beim Hörmann den X45 Anschluss dran hast kannst du auf ein Netzteil verzichten ich denke da kommen 24VDC raus. Das müsste man aber vorsichtshalber mal durchmessen.
X45 Klemme 1 = + Klemme 4 = Masse (GND)
Auf der Platine von UAP1 liegen auch 24VDC dran.
Hörmann lässt 250mA belastung zu das reicht immer für das was du vor hast.
Schau hier
Dann nur den Qubino in das Gehäuse bauen und die Birne ist geschählt.
Auf und zu hast du dann und einen Thermosensor dran und du kannst die Temperatur in der Garage messen
Super vielen Dank! Hast mir sehr geholfen! DANKE!!
Möchte gerne mein Hörmann Tor ebenfalls Smart machen… Ist dieser Anleitung nach auch das „Prozentuale“ schließen/öffnen möglich?? Kann mir da vielleicht jemand was empfehlen?
Nein, dass geht mit Schaltung oben nicht.
Die meisten (wie ich) benutzen hierzu wohl die vorhandene Torschaltung. Wenn du also eine 2-Draht Schaltung zu einem Tortaster hast, kannst du ein Fibaro Relais dazubauen. Der Relais braucht aber 230 V!!
Am Torantrieb kannst du auch direkt abgreifen, da musst du die Bedienung mal anschauen oder du wartest bis der Hörmann Würfel da ist.
Hallo san40
Welchen Torantrieb hast du ?
Bei Cortauri war das einfach zu sagen, du schreibst nur “Hörmann Tor” das ist zu allgemein.
Ich müsste mir die Schaltung ansehen um dir einen Ratschlag geben zu können.
Prozentual öffnen und schließen hört sich nicht grade einfach an.
homee ist für einen Gesteuerten Ablauf über Zeit, Drehwinkel, Strecke usw. nicht “Intelligent” genug und so etwas ist nur mit SPS-Systemen oder Raspis usw. möglich.
der homee ist ein einfaches Event gesteuertes System ohne Ablaufsequenzen gedacht und das macht Ihn auch so einfach und leicht zu verstehen. Sobald es Aufwändiger wird ist das meist mit dem Einfach dahin. Aber zurück zu deinem Problem !
Bitte schreibe mal was für ein Tor und was für eine Steuerung.
Mal sehne was ich da mir ausdenken kann.
Vielen Dank für die schnellen Antworten! Es ist ein Sektionaltor mit ProMatic 3 Antrieb.
Gruß
Man könnte das wahrscheinlich über Tür/Fensterkontakte am Tor machen.
Diese am Tor befestigen und sobald Kontakt X erreicht wird, dann über das Relais das Tor stoppen.
Das Teil hat auch eine 24VDC Steuerung.
Funktioniert das so, Tasten Garagentor fährt auf oder zu je nach Stellung.
Tastet man während der Fahrt, bleibt das Tor stehen und fährt nach erneutem Tasten in die endgegengesetzte Richtung ?
Hast du eine Zusatzausrüstung für Lichtschranken usw dabei ?
Schau mal auf die Rechnung (wenn du die noch hast) was da aufgeführt ist.
Wie gut bist du im basteln?
Elektrotechnisches Wissen?
Erfahrung in Löten und etwas Elektronik (Basiswissen)?
Erfahrung in Mechanik (Basiswissen)?
Könnte aufwendiger werden.
Was darf es kosten und was möchtest du genau erreichen?
Mir fällt da was von Basic bis GXL ein hängt von der Beantwortung der Fragen ab.
Also bitte nicht schummeln das könnte nach Hinten los gehen.
Basteln ist ungefährlich da 24VDC also Modelleisenbahnkenntnisse reichen.
So ich muss in die Matratzentestabteilung um 5:00 Uhr ist die Nach zu Ende.
Gute Nacht
Das einfachste wäre über Zeit zu steuern. Ist etwas ungenau, aber wäre über ein homeegramm möglich.
Kommt aber drauf an, was du mit prozentual du genau abbilden willst. Geht es nur darum, einen Lüftungsspalt zu haben, wäre das simpel.
Wenn Tor geschlossen, dann Taster betätigen und nach 10 Sekunden erneut Taster betätigen. Dann bleibt das Tor stehen, wenn dann nochmal Taster betätigt wird, dann fährt das Tor wieder zu.
Boo das sind aber viele Fragen
Na dann…
1: ja genau so wie du es beschrieben hast.
2: Nein, keine Zusatzausrüstung außer ein Wandtaster und zwei Handsender.
3: Basteln macht Spaß😄 ob ich darin gut bin kein Plan, aber ein Lötkolben hatte ich bereits in der Hand.
4: Elektronisches Wissen kommt drauf an…
5: Mechanik ebenfalls, denke bringe genug Grundkenntnisse um dieses Projekt mit eurer Hilfe zu realisieren
6: Kosten darf es natürlich nicht mehr als das Garagentor naja ich möchte z.B. über HomeKit (wenn ich dann irgendwann mal ein Tester werde) sehen ob’s auf oder zu ist. So wirklich prozentuell muss es ja nicht sein.
Gute Nacht und nochmals Danke!
Schau mal das ist meine Garagentorsteuerung.
Währe das was für dich ?
Da du ja keine Baugruppen vorhanden hast kannst du das einfacher als ich machen.
Ich werde das mal so machen das möglichst wenig gebaut werden muss damit es nicht zu schwer wird.
1 x Netzteil 24V www.reichelt.de Best.Nr. MW GST18E24
2 x Qubino ZMNHBD1 Flush 2 Schalter
2 x Näherungssensor, 10 mm www.reichelt.de Best.Nr. XS130BLPAM12
Anschlusskabel müsste ich noch rausssuchen
24V Netzteil für die Versorgung der Qubinos und der Näherungssensoren.
Qubinos für
Eingang Tor auf
Eingang Tor zu
Eingang Taster Start Tor
Eingang Reserve
Eingang Thermoeingang für Garagenthemperatur
Ausgang Start Tor (gekoppelt mit Eingang Taster Start Tor)
Ausgang 3 x nicht zu gebrauchen da Eingang mit Ausgang gekoppelt ist
Ein Ausgang könnte noch benutzt werden für Licht an aber nur wenn es bei offenem Tor an sein darf.
Dann könnte man das mit dem Tor Auf Kanal machen.
Homee könnte das dann immer noch ein/ausschalten aber nur wenn das Tor nicht offen ist.
Alles in eine kleine Kiste.
Das ist bis Jetzt alles mit 24VDC also ungefährlich.
Das geht auch mit 230VAC ist aber genau so Teuer nur Kleiner.
Die Endschalter müssten mit Haltern an den Statischen Teil des Tores gebaut werden.
Die Schalter reagieren auf Metall das vor der Stirnfläche ist.
10mm Abstand ist das Maximum (Bei Stahl) auf das die reagieren.
Bei Aliminium ist es max. 7mm
Irgend ein Teil des Sektionaltores kann man sicher als Schaltfahne benutzen.
Na immer noch Interessiert?