Unten der Wasserverteiler mit den Ventilen darunter. Oben links die Düngerbeimischung für das Hochbett und oben rechts der Vorfilter für Wasserkreis Hecke.
Erste Feststellung: Die Versenkregner verursachen, beim Ausfahren, Druckschläge im Leitungssystem. Denke das sich hier der Druck erst aufbauen muss.
Schaukelt sich aber richtig schön auf, wenn beide Kreise sequenziell geschaltet werden.
Werde hier die beiden Wasserkreise mit den Versenkregnern nicht direkt nacheinander schalten, sondern einmal Hecke oder Hochbeet dazwischen.
Verkabelung:
Nicht schön, aber selten! Installation mit Wago Klemmen zum ausprobieren.
Elektro wird noch sauber über Verteilerschienen gelöst.
Update Mähroboter: Er hat mittlerweile Fahrlicht bekommen. Eher aus Spielerei als aus Nutzen. Aber das Robonect Modul bietet so viele tolle Möglichkeiten
Geniale Idee - der WAF von Hochbeeten ist bei uns ohnehin sehr hoch (will frau unbedingt für Kräuter und Blumen haben). Wenn die Sandkastenzeiten unserer Kinder vorbei sind, dann wird das in breit als Terassenabgrenzung, für die Bewässerungssteuerung des Gartens, als zusätzliche Gartensteckdose für den Elektrogrill und für eine beiläufig reingeschmuggelte Robi-Garage (die natürlich dann auch einen Inhalt braucht) nachgebaut.
Ja, bei mir reicht Z-Wave bis dort hin, zwischen Haus und Beet ist rechts die Garage. Dort hängen Pumpen, Licht, Garagentor via Fibaro Schalter drin, daher ist das Mesh sehr dicht.
Alternativ könnte man mit mehreren Trafos + z.B. WLAN oder DECT Schaltern arbeiten, wäre aber kostenintensiver.
Beides! Nur das Suchkabel liegt unter den Platten in einem Microdrip Röhren. Dann kann man es im Notfall neu einfädeln.
Die beiden anderen Kabel liegen nach links und rechts neben den Platten.
Ich muss auch gerade die Gartenbewässerung planen und dachte auch an Hunter. Die Magnetventile dachte ich so über Homee zu schalten, dass ich das 230V/24V Netzteil über schaltbare Steckdosen schalte. Du hast das aber über die Schalter in der Elektroinstallation direkt bei den Ventilen gelöst, oder? Wie ist das denn? Können die auch 24V?
Viele Grüße und über einen Austausch würde ich mich sehr sehr freuen!
David
Hab auch die Hunterventile und die steuere ich per homee mit Fibaro Relais (jeweils 2 Ventile pro Relais - FGS-222 (und als Single: FGS-212)). Nicht extra per Steckdose.
Die Fibaros brauchen 230V, die Hunter 24V Wechselstrom (wichtig!)
Edit: Genau so, wie es im Schaltplan von Smart Dave beschrieben ist.
Ach ja, meine Fibaros sind alle im Versteilerschrank und die 24V gehen dann verbuddelt zu den Ventilen im Ventilkasten im Garten.
Das Ventil ist ein N(ormally) C(losed) Typ, heißt wenn kein Strom dann bleibt es geschlossen.
Solange wie es offen stehen soll, muss auch der Strom fliessen.