Sehr schön gemacht @Coldday Nick,
Werde es samt auch nochmal testen und Schauen ob was passiert😀
Schönes Ding. An der Variante als Wemo-Emulation ist auch das tolle finde ich, dass man eben direkt eine Rückmeldung an der gleichen Stelle in homee hat.
Falls das nicht schon kennst:
Übertrage inzwischen immer so, vor allem, weil es viel schneller geht. Ist hier sicher aber auch dann sinvoll, wenn der Arduino zusammen mit den Relais z.B. im Garten geschützt verbaut wird.
ja auch gut aber meine ist lösung ist simpler und ich kann auch 100% des esps verwenden…
hab es auf ein board gelötet so das man den esp einfach rausziehen kann und n ersatz liegt immer rum also drauf spielen und austauschen
Zur Info bei mir muss es die ESP Library Version 2.3.0 sein. 2.4.x geht nicht. Siehe: https://bitbucket.org/xoseperez/fauxmoesp/issues/40/dot-doesnt-recognize-the-esp-device
Ach schau mal einer an. Bei mir ging due 2.3.0 nicht. Das ist ja interessant. Das muss ich mir nochmal anschauen. @Micha das ist nen guter Hinwet für dich vielleicht.
das hatte ich schon gelesen und habe leider die 2.3 nicht gefunden gehabt.
Werde es nochmal damit versuchen.
Danke @gido , @Stev und @Coldday
ne info zu dem bitbucket
Had the same problem and tried some hours. Then I found out some intresting things.
ESP8266: Use Arduino Core 2.3 for your ESP (in the boardmanager) (found it in the description)
On ESP32 the newest Master would not work for me, I just found one device with it.
nachdem ich nun auch das problem hatte zum kotzen
weiss ich welcher fehler es war bzw welchen ich beging
ich habe die boards in arduino updaten lassen und es war echt auf 2.4 ohne das ich es merkte
aber ich hab nicht gefunden wo ggrrrrrrrrrh
nun gehts wieder mit Arduino Core 2.3
aber um es zu 100% nutzen können ist es auch alles nur mit alexa verfügbar
bei homee graut es immer aus nach einiger zeit aber kommt dann wieder also nicht zuverlässig
hab mal an timo ne nachricht geschrieben und bin gespannt ob man mit Homee und den ESPs was machen kann…wäre natürlich meiner meinung nach supergenial den so n mikroprozessor kostet halt mal nüscht
also ich habe ja die wemos d1 mini und benutze die 2.4. die Wemo Simulation läuft mittlerweile seit 2.5 stabil ohn e ausgrauen bei einem polling von einer stunde.
Welche Hardware-Version des WEMOS D1 Mini benutzt du?
V2.2.0/V2.3.0 hat einen ESP-12S
V3.0.0/V3.1.0 einen ESP8266EX
Mein NodeMCU, der nicht arbeiten will, einen ESP-12E (Nach Herstellerangabe)
Vielleicht liegt das Problem in einer der Hardware-Revisionen und nicht an der Bibliothek? Ich habe V2.3 und V2.4 ausprobiert und in keiner Variante hat homee das Gerät gefunden…
Das kann sein … ich schau morgen mal nach, wenn ich daheim bin …
Welche nodemcu benutzt du ?
Das Probleme hatte ich auch.
Konnte es mit Hilfe von @Coldday beheben.
Meine NodeMcu werden jetzt ordnungsgemäß von homee gefunden.
Jedoch ergrauen diese bei Überbelastung.
Mach mal nen Foto von der Rückseite des Nodemcu
VG
was meinst du mit Überlastung?
Habe die mal im Sekundentakt geschaltet für einen Farbwechsel.
Hier haben sich einzelne wemos verabschiedet und sind grau geworden.
Das lässt sich beliebig reproduzieren.
Nach kurzer Zeit sind sie dann wieder verfügbar.
NodeMCU V3
@Coldday wird dir die 2.3er-Bibliothek vorgeschlagen haben. Mir hat es nicht geholfen.
Ich habe - denke ich - alle möglichen Belkin-Emulator-Varianten runtergeladen und ausprobiert, sowohl mit der 2.3er als auch mit der 2.4er Bibliothek. Keine wurde im Homee erkannt.
Genau das gleiche Board benutze ich auch .
Bei funktioniert es jetzt.
ich auch
aber die taster funzen noch nicht
hab grad mal version 2.4.1 installiert und getestet homee ect findet auch nix vielleicht wirds ja bald
Meinste sie bekommen es hin
Ah ok, ja da hast du dann wahrscheinlich den esp in seiner Rechenleistung überlastet, sodass er nicht mehr richtig die Stati an homee melden konnte und damit dann der homee cube denkt, dass der Wemo nicht mehr erreichbar ist. hat das mal jemand mit einem originalen Wemo ausprobiert, ob da das gleiche passiert?
Wäre mal interessant was der originale so kann und was die Simulation auf dem Esp hinbekommt.
Moin,
ich habe mich hier bewußt NICHT für eine “digitale”-Lösung entschieden.
Ich habe unser Gewächshäuschen mit 18 kleinen Keramiktroppflern bestückt.
Das Einregeln dauert ca. 1-3 Tage dann läuft bzw tropft es wie gewünscht.
Habe in der Testphase einen 60l Behälter genutzt, nun suche ich mir einen ca.300l Tank.
Der 60l reicht für ca. 4-5 Tage. Den Behälter füll ich mit Regenwasser aus meiner Zisterne nach.
Es geht auch analog!!
https://www.blumat.de/