Everspring Steckdosendimmer AD1472

Hallo Zusammen,

hier muss ich @hblaschka wiederspechen.
Nicht unterstützte Geräte können mit jeder beliebigen Auswahl angelernt werden.
Die Auswahl gibt dir nur eine Hilfestellung wie das entsprechende Gerät in den Anlernmodus versetzt werden kann .

Ich verwende immer das erste Gerät in der Liste um die Geräte anzulernen.

Es gibt also keine Empfehlung die Geräte als „anderes Gerät“ anzulernen.

VG Micha

1 „Gefällt mir“

Falsch ausgedrückt - bezog sich auf die Aussage von @medicus07 oben es als "AD142 anzulernen - was ja nur insofern Sinn macht, als dass man damit die Einlernsequenz im Assistenten hat. Ich lerne inzwischen alle Geräte als “anderes Gerät” an - ist dasselbe Prinzip wie Du, nur dass ich halt mehr scrollen muss :wink:

Hallo,
wollte auch nur kurz mitteilen.
Habe dem im Einsatz. Funktioniert einwandfrei.

MC

Hat jemand den AD147-6 zum laufen bekommen?

Müsste eigentlich kein problem sein, da es der selbe Plug in Typ E ist.

Ja. Gerade gestern im Rahmen unserer restlichen Weihnachts-Beleuchtung-Installation habe ich den wieder ohne Probleme in homee eingelernt.
Wurde sofort erkannt und schaltet und dimmt :+1:

Viele Grüße, Dieter

Komisch der geht bei mir überhaupt nicht einzulernen.

Hast Du schon mal homee neu gestartet und den Plug AD-147 zurückgesetzt? Bei mir ging das Einlernen wie geschrieben ohne Probleme.

Eingelernt habe ich ihn als “Everspring Dimmer Plug AD142”, wobei das unter zwave eigentlich keine Rolle spielt. Gemeldet hat er sich dann als “Everspring AD147 Plug-in Dimmer Module” und lässt sich problemlos schalten und dimmen:

Viele Grüße, Dieter

Hallo

Kann man diesen Dimmer empfehlen und für LED Leuchtmittel (dimmbar) einsetzen?
Wo kann man die beziehen?

Also ich kann den Dimmer absolut empfehlen. Habe ihn seit über eineinhalb Jahren im Einsatz und noch nie irgendwelche Probleme gehabt. Reagiert wunderbar auf Schaltbefehle und war auch immer erreichbar. Er ist allerdings auch nicht sonderlich weit vom homee installiert. Luftlinie ca. 1m dazwischen allerdings eine tragende Wand.

Gekauft habe ich ihn damals beim Jacob, das müsste eigentlich der hier sein:


Frag aber sicherheitshalber nochmal nach, ob es tatsächlich der AD147 ist. Steht ja so exakt nicht in der Beschreibung drin. Aber er sieht ganz genau so aus.

Das ist nur der Schaltaktor und nicht der Dimmer :unamused:

Oh sorry, hatte mich schon gewundert das das Teil so günstig ist. Dann hat der Jacob ihn wohl nicht mehr im Programm. Auch sonst scheint ihn keiner mehr zu führen. Idealo spuckt kein Ergebnis raus.

Gebaut wird er aber noch. Zumindest führt ihn Everspring noch in seiner Produktliste
http://www.everspring.com/portfolio-item/ad147-mini-onoff-and-dimmer-plug/

Vieleicht fragst mal bei denen nach, wo du ihn in BRD erwerben kannst.

Danke für Mühe

Aeotec hat auch einen Dimmer Plug im Programm:

Aber Leider sind die Geräte auch nirgends verfügbar.

Warum schraubst du nicht einen Unterputzdimmer von Aeotec oder Fibaro zwischen Lampe und Stecker? Kleine Box drumherum geschraubt dann ist auch alles sicher. Ich habe den Dimmer Plug eigentlich nur genommen weil ich damit zwei Lampen (Seilsysteme) gleichzeitig dimmen will. Die Unterputzdimmer sind Lieferbar. Waren bis vor kurzem sogar noch in der homee Welt drin.

So eine Box sieht halt nicht so schön aus.
Vielleicht gibt es den aeotec Dimmer Plug mal in der homee Welt

So ein Plug auch nicht unbedingt. Ich bastel mir meine Boxen immer selbst. Schöne Holzbox mit Lüftungsgitter aus nem schicken Lochblech. Da darf nur das Holz nicht zu dick sein. Sonst geht kein Funk mehr durch. Die Plastikboxen ausm Baumarkt sehen da echt bescheiden aus. Aber Kabel und alles was damit zu tun hat gehört eh bestmöglich hinter Leisten und Co. versteckt. Ich verbringe meißt mehr Zeit damit Kabel zu verstecken als Geräte zu integrieren und Homeegramme zu schreiben.

Hi Peter!

Wieso suchst du nach „Plug-Dimmern“ obwohl IKEA Birnen für die Hälfte bzw. weniger im Angebot hat?!

Das macht in der Tat nur Sinn, wenn er eine bestehende Lampe (z.B. eine dimmbare Stehlampe mit Birnen, die nicht als ZigBee-Glühmittel erhältlich sind) smart machen will…

Z.B. LED-Spots mit E14 Geweindeanschluß. Da habe ich mit mit Zibee-LED-Spots-GU10 mit Adapter auf E14 beholfen. Leider schauen die immer etwas aus dem Gehäuse herraus, weil sie durch den Adapter sehr lang werden. Oder wenn Du sehr viele Leuchtmittel in einer Lampe hast. Wir kennen ja homees Problem mit dem Schalten von Gruppen oder gleichzeitig Schalten vieler Zigbee-Leuchtmittel.