gibt es zu diesem Thema noch neue Informationen. Ich hab ein ähnliches Problem. Die Spirits regeln manchmal einfach nicht ab, so misst das Thermostat schnell mal 27,5Grad obwohl 20Grad eingestellt sind. Was auffällig ist, das dies meistens dann passiert, wenn das Thermostat zB 20grad eingestellt hat, aber die Heiz-Therme noch per Zeitschaltung abgestellt ist und dann plötzlich heißes Wasser kommt wenn diese an geht. Dann passiert es hin und wieder. manchmal täglich, das das Thermostat nicht abriegelt und das Ventil laut Messung noch 30% geöffnet ist bei vom Thermostat selbst gemessenen 27,5Grad.
Das Thema versuche ich Eurotronic schon seit nem dreiviertel Jahr zu klären. Da es meiner Meinung nach am Thermostat liegt. Wenn die Temperatur von Homee einmal gesetzt wurde übernimmt den Rest ja eigentlich das Thermostat, oder sehe ich das komplett falsch?
Aber alles was von Eurotronic kommt ist entweder über Monate hin weg gar keine Antwort und pures Schweigen (selbst wenn man Anruft wird man aus der Leitung geschmissen) oder dann nur sowas wie Zitat von Heute:
"Das Kommunikationsprotokoll wurde nach den strengen Richtlinien der Z-Wave Regularien implementiert und unter strengen Anforderungen zertifiziert. Wir garantieren diese Kompatibilität im Kommunikationsprotokoll unseres Reglers. Da jedoch viele Gateway Hersteller bei der Implementierung der Gerätegruppen frei sind können wir unsererseits keine Gewährleistung für die Interoperabilität mit den am Markt befindlichen Gateways geben. Für die Integration ist der Nutzer zuständig und verantwortlich. Da wir uns streng an den zertifizierten Standard halten sehen wir von einer Referenzliste ab."
Bei solchen Antworten bekomme ich nen riesigen Hals!
Dann schreib dein Problem und Schilder es, das es passiert wenn du mit keinem Gateway verbunden bist? Oder eins exkludieren und dann nochmal testen, um es auszuschließen?
Liegt an den Spirit. Die sind dann einfach zu träge. Habe das gleiche Problem, wenn meine Nachtabsenkung der Heizung aktiv ist. Morgens steht die Ventilstellung dann bei 100% und es dauert ewig bis er wieder runterregelt und überheizt in dieser Zeit.
Ich mache nichts, es betrifft auch nur zwei Räume (nicht automatisiert)… Und ist bei mir nur in der Übergangszeit, wenn es draußen kälter ist läuft die Heizung durch.
Bei den anderen Räumen senke ich abends die Solltemperatur und Regel diese nach der Nachtabsenkung erst wieder hoch. Dort Überheizen sie dann auch nicht.
Ich habe exakt den selben Fehler mit meinen Spirits.
Die Solltemperatur wird über einen Heizplan ab einer bestimmten Uhrzeit auf 20 Grad gesetzt, in der App wird es auch richtig angezeigt, aber die gemessene Temperatur liegt deutlich über dem Sollwert und die Ventilstellung bleibt weiterhin offen.
Ich finde es sehr komisch das es so viele gibt die damit Probleme haben und Eurotronic da angeblich nichts weiß von. Ich gehe jedoch eher davon aus, das Eurotronic sich hier etwas dumm stellt, um kein Problem zuzugeben. Leider scheint da wohl der Sturm noch zu ruhig zu sein und es ist zu wenig Publik. Schade eigentlich. Mit FLiRS und damit Reaktionsfreudiger bei geringeren Stromverbrauch ist es wohl ein Alleinstellungsmerkmal noch, mit der einzige Grund warum ich diese gekauft habe. Ansonsten kann ich nur davon abraten mittlerweile, erst wenn Eurotronic da mal reagiert, könnte man es sich wieder anders überlegen. Bei dem schlechten Support und Service, sowieso nen großen Bogen um diese Firma machen.
Kann die Erfahrungen leider nur bestätigen, allerdings unabhängig von einer Nachtabsenkung. 19 Grad sind als Soll eingestellt und das Wandthermostat zeigt 21 Grad an - ja, Wandthermostat und Eurotronic sind dank Homees Verknüpfung miteinander verbunden.
Die Mistteile werden jetzt ausgebaut. Hab keinen Bock mehr auf Eurotronic und Homees Verweis, dass man nur Geräte vernetzt. Letztere vermarkten den Scheiß aktiv…
Also ich Probiere grade die von avm.
Bin bis jetzt zufrieden.
Mir war wichtig das ich einen externen Temperatur Sensor habe. Da die Heizung in einer Nische ist.
Hab das Thermostat an ein Plug gekoppelt über die Fritzbox. Das geht leider nicht direkt mit homee.
Aber ich kann aber den komplett Rest über homee steuern.
Nutze Homematic IP (ccu3 - allerdings nur zum anlernen und gruppieren) in Verbindung mit den virtuellen Geräten bzw. der Homee-im-Homee Funktion. Die Geräte haben eine schöne saubere Kurve und schlagen nicht so krass aus.
Mein 301 an der Balkontüre, der am meisten arbeiten muss, da hier am öftesten die Tür auf/zu wg. der Katzen und Lüften gemacht wird, hält bei neuen NoName AA (Lidl/Aldi) ca. 6-8 Monate.
Wie gesagt, die Danfoss eigenen Thermostate (nicht z-wave) laufen jetzt in der dritten Heizperiode (also seit 2,5 Jahren) mit den gleichen Batterien. So stelle ich mir das eigentlich auch vor. Beim Hora sollen die ja auch ein paar Jahre halten, das ist dafür natürlich auch extrem träge.
Du meinst sicherlich die Danfoss Link, die ein eigenes Protokoll verwenden. Das kann natürlich zu Lasten der Kompatibilität so weit angepasst werden, dass auf der Funkseite viel Strom gespart werden kann. Und es hängt natürlich davon ab, wieviele Steuerpunkte der Kopf anfahren muss - Weniger Steuerung, weniger Batterieverbrauch.
Ich bin mit der Laufzeit der 301 zufrieden.
Ich hatte vorher RWE SmartHome, die waren definitiv 2x im Jahr leer (bei 3x AA!) und davor mal einen Stand-Alone-Thermostatkopf, der auch ohne Anbindung nach 7 Monaten leer war - Hier waren es aber die mitgelieferten AAs, keine Ahnung wie alt und von wem die waren. Bei RWE waren Duracell mit dabei, aber bereits original-verpackt ausgelaufen, daher auch durch eigene ersetzt.
Mich würde gerade mal interessieren wie das bei Heizkörper Thermostaten ohne Batterie funktioniert.
Woher nehmen die ihre Energie um am Ventil zu drehen?