Nein, dass ist die E Version. Ähnlich, aber anders.
Die cams sollen aber alle unter einander kompatibel sein. Größter Unterschied bei den Starter Sets ist das bei der Version mit dem E die Gesichtserkennung nicht vorhanden ist.
Aber man kann die kleineren cams mit der Basis von den großen verbinden und die sollen dann den gleichen Funktionsumfang haben.
Ich krame mal den Vorschlag hervor und verlinke einen aktuellen Vergleichstest, bei dem die Eufy Cams gewonnen haben:
Fazit
Unseren Vergleichstest gewinnen die Eufycam 2 (Testbericht) und Eufycam 2c (Testbericht). Beide Produkte bieten lange Akkulaufzeiten zwischen einem halben und ganzen Jahr, gute Bildqualität, zuverlässige Personenerkennung und leichte Handhabung der App. Zudem ist die lokale Datensicherung aus unserer Sicht ein Pluspunkt.
Arlo Pro 2 (Testbericht) und Kami Wire Free Camera (Testbericht) kosten zwar monatlich Geld, doch dafür liegen die Videoaufnahmen sicher auf einem Server im Netz. Ob man dem Anbieter mehr vertraut oder darauf, dass die Kamera wie die Ezviz C3A (Testbericht) oder Heimvision HMD2 (Testbericht) nach einem potentiellen Einbruch noch da ist, hängt von den persönlichen Vorlieben ab.
Dennoch, die Heimvision HMD2 (Testbericht) ist mit nur 60 Euro unser Preis-Leistungs-Sieger. Arlo Pro 2, Kami Wire Free Camera und Blink XT2 (Testbericht) haben aus unserer Sicht jeweils kleinere Nachteile. Unter anderem muss man hier bei der Bildqualität Abstriche machen, monatlich für ein Cloud-Abo bezahlen, um alle Funktionen zu nutzen, oder mit geringerer Akkulaufzeit rechnen.
Wie sehen denn deine persönlichen Erfahrungen nach einem Jahr aus?
Ich hab die Teile ja auf meinen Terrassen. Da ist, gerade im Sommer, viel Bewegung. Aber auch im Winter ist da jemand mind. 2x täglich draußen. Sprich, da wird auch ständig aufgenommen.
Nach ca. 1/2 bis 3/4 Jahr musste ich eine Kamera laden, die gerade an der Grenze zur Erreichbarkeit angebracht ist. Die andere hielt länger durch, über ein 3/4 Jahr.
Die weiter entfernte Kamera hat aber auch eine bodentiefe Glasfront (komplett 12m Glasfront) hinter sich -> und zwar schief durch. Und noch 2 Hausaußenwände. Die ist zwar laut App ab und an nicht erreichbar, die Aufnahmen sind trotzdem alle auf der Basis. Es wird also einen Zwischenspeicher in der Kamera geben.
Hitze im Sommer, Kälte im Winter, Sturm -> alles egal. Die Dinger halten.
Die Benachrichtigungen sind in der App konfigurierbar, sowohl wie oft und wie sie erscheinen, als auch wann die Kamera eine Bewegung erkennt und in welchem Bereich vom Bild.
Die Aufzeichnungen haben alles wichtige drauf, wenn jemand herumläuft. Ich hab jetzt nicht explizit getestet, ab wann die Aufnahme startet, aber es fehlt nie der Anfang.
Nachtsicht ist gut genug - 2, vielleicht 3 Meter erkennt man soweit alles. Ton wird auch aufgezeichnet (höre auch die Vögel aus mehreren Metern Entfernung zwitschern).
Bekannte haben die Kameras auch, sind ebenfalls sehr angetan.
Für mich sind sie reine Überwachungskameras (für was sie ja auch gedacht sind) -> wenn mal ein Einbrecher vor meiner Tür steht, hab ich ein Bild von ihm (und wenn ich grad aufs Handy schau, kann ich ihn auch anschreien )
Die Kameras erkennen bei mir Personen und Gesichter -> wenn ein Gesicht zu sehen ist, wird es extra angezeigt. Dies kann man zur Personenerkennung (bekannte/unbekannte Personen) verwenden, was ich allerdings bisher nicht eingerichtet habe (und es wohl auch nie tun werde ) Tiere und Fahrzeuge sollen auch separat erkannt werden können. In meinem Garten fährt aber nie ein Auto rum
Meine Katzen werden auch erkannt, wenn sie sich bewegen, allerdings nicht immer (da ist die Netatmo Presence besser). Kann aber auch daran liegen, dass ich die Erkennungsrate etwas weniger scharf gestellt habe. Angeblich soll die Kamera auch erkennen, wenn jemand weint. Hier hat aber noch nie jemand weinen müssen
Fazit:
Ich mag meine EufyCams und kann sie als Überwachungskameras empfehlen.
Warst du in der Apple- oder in der Android-Fraktion?
Gezwungenermaßen in der Apple Fraktion.
Meine Frau hat aber Android und findet jetzt nichts negatives an der App.
Ah, gut, also, wie schnell werden denn bei Android die Pushnachrichten zugestellt, wenn das Smartphone sich im Ruhezustand befindet? homee-Benachrichtigungen kommen ja immer nur sehr verzögert.
Boah… teste ich mal (lasse ich testen) und melde mich
…sch…schulle… nicht doch granteln.
Nene, war ein nettes Boaaahhhh
Ich habe die erste Generation (Kickstarter Edition) und war bisher soweit zufrieden. In den letzten Wochen häuft sich das negative, was sicher auch mit einem Hardware Defekt und dem recht unkulanten Handeln von Eufy zu tun hat. Einige Sicherheitsfeatures fehlen leider, die sind oben im Artikel nicht mal angesprochen worden.
Ich sage auch vorab, dass ich in einer Software Beta_gruppe von Eufy war (NDA geschützt), und das Eufy nicht nur ein Versprechen gebrochen hat. Da ich hier nicht viel drüber reden darf, lasse ich es außen vor. Alles in allem reichen schon die nicht eingelösten Versprechen der Kickstarter Kampagne, die noch nichtmal die EufyCam 2 heute kann
Nachtrag: Heute haben sie sich nach etwas meckern doch bewegt und tauschen die Kamera aus. Immerhin etwas.
Negativ
- Es gibt bisher keinen 2 FA. Heisst: Relativ unsicher. Nach dem Desaster mit Ring sollte 2 Faktor Auth bei einer Kamera standard sein. Auch hier wird in den Foren geschwiegen
- Hat die Homebase keine Verbindung zum Internet, dann zeichnet sie mittlerweile zwar auf, verschickt aber keine Benachrichtigungen. Ich hatte einen mehrtägigen Internetausfall, in dieser Zeit auch lokal im Heimnetz keinen Zugriff auf das System. Sprich: Man kann erst nach dem das Internet wieder da ist darauf zugrfeifen. Sämtliche Warnungen und Videos waren für mich ohne Zugriff.
- Das Webinterface basiert auf Flash. Das ist heute eher madig.
- Webinterface ist zudem nicht lokal abrufbar, sondern läuft auf den Servern von Eufy und nicht auf der Homebase. Heisst: Ohne Internet nix mit abrufen!
- Die Kameras haben ein Linsenproblem. Bei einer meiner beiden ist nach einem Jahr die Linse gerissen, Kulanz seitens Eufy ist nicht zu erwarten - obwohl das Forum voll mit Beschwerden ist. Man wird vertröstet und gesagt dass man das Problem protokolliert. Andere wurden da deutlicher dass es ein Serienproblem zumindest der ersten Kameras ist. @Micha hat mir erzählt, dass seine direkt schon mit defekter Linse im Paket war. AUfhängungsort ist windgeschützt unter de Dachfirst des Gartenhauses, dass muss die abkönnen.
- Homekit - nun ja. lange angekündigt, kam ja jetzt für die aktuelle Revision. Die Bestandskunden gehen leer aus, noch nicht mal das „Basic Homekit“ ist möglich. Sehr Schade
- IFTTT Integration versprochen aber nie geliefert
- False positive, Erkennung von Menschen geht so lala. Würde ich nicht als Feature annehmen da es meistens nicht geht
- Motion sensor zonen sind in Wirklichkeit eher Benachrichtigungszonen. Das ist Schade, können andere Kameras deutlich besser.
- In der App wird leider viel Platz mit unnötigem Kram verschwendet. Auch das können andere Apps besser. Aber wurde in den letzten Updates schon besser.
Positiv
- Akku hielt mehr als ein Jahr, auch mit vielen Erkennungen
- Mittlerweile ist die iOS App brauchbar
- WebRCP lässt Kamera in Synology einbinden. Leider lässt sich die Kamera nicht per WebRCP triggern, heisst: Man kriegt dann nur das Event, kann sie aber nicht aktiv einschalten. Das ist schade.
- Unter iOS Push Nachrichten sehr schnell da. Personenerkennung mal außer Acht gelassen, die ist mehr Zufall.
- Früher flog man auf einem gerät raus, wenn man sich auf einem zweiten anmeldete. Das haben sie mittlerweile Gott sei Dank behoben.
- Ich kenne seitdem jedes Eichhörnchen, Igel und jeden Marder im Garten
Fazit
Alles in allem ein akzeptables System, jedoch mit Schwächen. Ich werde meine durch eine Unifi ersetzen, da mir die Zuverlässigkeit ein wenig fehlt und vor allem die Verarbeitung so lala war. Bei dem Preis (kostet ja auch um die 350 Euro) erwarte ich schon, dass die Linse länger als 13 Monate hält. Wer eine Akku Kamera sucht und mit den Einschränkungen leben kann, kriegt was für sein Geld. Man sollte auch nicht mit der Erwartung an das System gehen, dass Eufy hier softwaretechnisch viel verbessert. Softwareupdates sind nicht die Stärke des Systems. Da spreche ich auch als einer derjenigen, die in einer per NDA geschützten Beta-Pre-Adopter Gruppe ist. Diese ist leider direkt nach Ankündigung der Nachfolger fallen gelassen worden. Käufer der Generation 1 waren also die Betatester Man wird irgendwann mit einem Nachfolger abgespeist, den man zum vollen Preis erwerben soll. Garantieservice / Gewährleistung mag Eufy generell nicht. Hatte ich bei meinem Robby auch schon
Das sollte einem bewusst sein. Hier gibt es positivere Beispiele auf dem Markt.
Das Thema Sicherheit nimmt Eufy generell sehr locker. Siehe Flash, siehe fehlende 2FA…
Schade. ich wollte Eufy gerne lieben. Am Ende hat es nicht gereicht
Endlich mal getestet
Zuerst: die Android und iPhone App sieht 1:1 identisch aus.
Musste jetzt erstmal alle Benachrichtigungen einschalten. Die poppen aufm iPhone und aufm Huawei gleichzeitig auf. Und auch ziemlich zeitnah zu erkannten Bewegung. Wenn man nur bestimmte Bewegungen als Notification will (zB nur bei Gesichtern), dauert es ca. 5 Sekunden länger.
Wird noch interessanter…
eufy Security Video-Türklingel ist jetzt in Deutschland erhältlich:
Es gibt jetzt auch einen ioBroker Adapter - hat die Kameras schon mal jemand über hih eingebunden? Ich bin absolut unzufrieden mit meinen Arlo Kameras und überlege umzusteigen.
Hab ich es überlesen oder kann man diese Kameras und/oder Zentrale noch nicht in den Homee einlernen?
nee, ist nicht möglich aktuell. Und hab auch nirgendwo gesehen dass es in Planung wäre, leider. Ich hab nämlich inzwischen 2 Cams und ne Türklingel mit Cam davon, wäre super wenn es Gehör fände…
Also ich wäre voll dafür und ich denke wir sind auch nicht die Einzigen/Letzten die sich das wünschen
Ein kleines Update zu den Eufy Cams von meiner Seite:
Ich habe seit ca. 8 Monaten 7 eufyCams C2 im Betrieb und bin begeistert vom Preis-/Leistungsverhältnis. Ich musste bisher noch keinen Akku laden
Der ioBroker Adapter läuft ebenfalls stabil (V. 0.6.2) - ich benutze derzeit allerdings nur wenige Datenpunkte.
Funken die auch mit HomeKit und welche datenpunkte werden da in iobroker erzeugt?