Erweiterung der Reichweite

Du hast es aber schöner beschrieben :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Das bleibt ja jedem selbst überlassen. Habe selbst Zigbee und Zwave weil die Geräte mir am besten gefallen. Die Enocean Geräte finde ich selbst nicht stylish, sollen aber vom Connect her super sein.
Musst einfach denken das WLAN ZIGBEE und Zwave alle ein eigenes Netz aufbauen was einfach repeatet werden muss.

Genau, ich tendiere auch ZWave oder ZigBee…
Habe nur Bedenken was die Sicherheit der Alarmanlagen betrifft… aber da mache ich mich noch schlau!

Die ZWave Elemente scheinen allgemein teurer als die ZigBee Gegenstücke, sehe ich das korrekt?

Was genau möchtest du dazu denn wissen? Ich glaube es lässt sich recht pauschal behaupten, dass eine derartige Nachrüstlösung (unabhängig vom Standard) nie der Sicherheit einer propreritären Alarmanlage entsprechen, aber dennoch „brauchbar“ aufgebaut werden können.

Ich glaube, das lässt sich pauschal nicht beantworten. Was hast du denn miteinander verglichen?
Für Z-Wave spricht: Es gibt Relais, welche unter Lichtschalter oder Steckdosen montiert werden können, um diese zu steuern. Außerdem ist die Reichweite höher als bei Zigbee.
Zigbee wiederum ist insbesondere im Bereich Lampen deutlich ausgeprägter. Die Standards wie Lightify und Hue laufen ebenso darüber wie die Panels von IKEA.
Das gute: Es ist ja nur die Entscheidung für den Anfang. Durch homee kannst du ja irgendwann einen zweiten Standard dazu nehmen und die Geräte untereinander verbinden.

:coffee:

1 „Gefällt mir“
  1. Habe nur 1 Artikel gefunden, wo die Alarmanlage über Zigbee testweise gehackt wurde.

Ist von 2015, weiß nicht ob mittlerweile die Sicherheitslücken zugespachtelt wurden?

Bei ZWave scheint ab 2017 eine erhöhte Sicherheits Framework implementiert zu sein.

  1. Fehler von meiner Seite. Ich habe einen Zigbee Bewegunsmelder mit einem ZWave verglichen (EUR 40 vs 60). Der ZWave kann allerdings mehr: Feuchtigkeit, Temp und Helligkeit). Dann ist der Mehrpreis auch berechtigt.

Was habe ich vor? Hmmm…

Eigentlich nur Alarmanlage und Lichtsteuerung. Mehr fällt mir nicht ein :smile:
Ich brauche keine Temperatursteuerung, da die wird von der Heizung direkt übernommen

In meinen Augen bist du mit der Anforderung beinahe zwangsläufig bei Z-Wave. Mir ist weder eine Zigbee Sirene bekannt, noch habe ich auf die schnelle eine gefunden.
Gleiches gilt für die Rauchmelder.

Bei Licht ist die Gretchenfrage: Muss alles bunt und fancy sein oder ist es im Zweifel eher das Dimmen / Ein- und Ausschalten, das neben der normalen Bedienung zusätzilch smart möglich sein soll. (Ersteres ist Zigbee, letzteres ist Z-Wave)

:coffee:

Bei Licht reicht das Ein/Ausschalten per Remote/Sensoren völlig aus.
Bunte Party Beleuchtung brauche ich nicht.

Ist eine Alarmanlage auf Z-Wave basiert auch hacker-unanfälliger?

In der Richtung habe ich bisher weder von Z-Wave noch von Zigbee etwas großartiges gehört. Ich denke, die von dir verlinkten Themen oben sind schon das, was du so finden kannst. Ich halte es für sehr unwahrscheinlich, dass eines der Netze gehacked wird - viel eher nimmt jemand den Weg über den Router…
:coffee:

Super, vielen Dank nochmal für Eure Tipps!
Guten Rutsch wünsche ich Euch!

Vielen Dank - auch dir einen guten Rutsch.

Ich hoffe, dich im neuen Jahr mit einer Entscheidung wieder hier zu begrüßen. :slight_smile:
:coffee:

Zu dem Thema Sicherheit bei der Alarmanlage
Wenn es ein Einbrecher gibt , der Smarthomezentralen/Router usw hacken kann ist es auch völlig egal welcher Standart. Der Arbeitsaufwand ist dafür auch viel zu hoch. Dann eher Tür/Fenster auf rein und wieder raus. Dafür reicht dann aber auch unsere Sachen hier :slight_smile:

Just my 2 cent

Aza

3 „Gefällt mir“

Hallo Kanito,

vor der Frage stand ich vor 6 Wochen auch, ich habe mich erstmal für Z-Wave entschieden.
Mein homee steht im OG und das Z-Wave Netzt geht jetzt bis in den Heizungskeller.
Ich bin dabei alle Lichtschalter mit Permundo/Relais auszustatten, und wenn man die geschickt verteilt (Bei Wechselschaltungen braucht man ja nur an einem Schalter ein Relais) klappt das Problemlos mit dem Netzt im und ums Haus.
Z-Wave erfordert nur manchmal etwas technische Bastel Lust (z.B. bei Bewegungsmelderen )
Ich sehe auch den Vorteil wenn einer der Repeater ausgeschaltet wird, geht der Rest bei entsprechend vielen Geräten trotzdem.
Bereue es nicht das ich mich für homee mit z-Wave entschieden habe.
Einen guten Rutsch
Björn

Ach - du bist der, der ganz Permundo leergekauft hat? :slight_smile:
:coffee:

3 „Gefällt mir“

nochmal zum anforderungsprofil Alarmanlage…

es wurde oben in einem Beitrag kurz erwähnt, ist aber m.M. nach fast untergegangen… Wenn homee nur als Alarmanlage kommen soll, denke ich ist homee eventuell der falsche Ansatz. Eine Alarmanlage die als solches aufgebaut ist, wird den homee immer schlagen. Es fängt mit der Zuverlässigkeit an, und geht beim verhalten nach einem Stromausfall weiter…
Ich sehe das so:
Wenn ich eine Alarmanlage haben möchte, würde ich niemals den homee kaufen. Wenn ich ein Smarthome haben möchte (mit allem was dazu gehört) dann würde ich den homee kaufen und on-Top die Alarmanlage realisieren.

Eine ordentliche Alarmanlage ist nicht manipulierbar, macht bei Stromausfall weiter, und ist genau darauf ausgelegt ihren Job zu tun. Homee würde bei einem Stromausfall nicht mal mehr wissen wo er ist, geschweige denn kann er keinen Aktor mehr ansteuern. Hier helfen dann nur bastellösungen (USV für homee) batteriebetriebene Aktoren. Sirene etc.

Aber mal ehrlich unter uns… wer will den schon eine Alarmanlage… wir wollen smarthome… wir wollen geile Sachen daheim haben… Rolläden die auf und zufahren, Licht das sich dimmt wenn der Fernseher angeht… Eine Voice Push Nachricht wenn die Frau die Waschmaschine auszuräumen hat :wink: Ein Haus das weis wann ich von der Arbeit heimkomme… Die Ideen sind so unglaublich vielfältig :wink:

Just my 1 Euro

2 „Gefällt mir“

Erstmal 23 Stk :slight_smile: 14 sind schon mal verbaut :slight_smile: Aber das waren Hauptsächlich die einfacheren. Mein Elektriker war sehr kreativ, darum habe ich noch einige Komische Schalter zum Umrüsten.

1 „Gefällt mir“

Nochmal herzlichen Dank für die wertvolle Antworten.

@DG-300 wenn ich das richtig verstanden habe, werden vorhandene Steckdosen/Schalter “smart” mit den Relais, ist das korrekt? Also hast du quasi im jeden Zimmer ein Z-Wave Repeater?

Sorry for die dumme Frage, bin wirklich neu im Thema.

@MrWitchblade die Alarmanlage sollte nur ein Bonus sein, da alle Sensoren und Zentrale sowieso vorhanden sind. Zurzeit habe ich eine separate Anlage, wollte aber vorzugsweise alles in einer App.

Meine Heizung, Lüftung und Rollos sind bereits “smart” gesteuert (bauseitig). Ich muss gucken wie ich die Überwachung und Beleuchtung auch hier integriere. Ich glaube ich besorge mir die Z-Wave Variante.

@Azael klar, die werden immer den Weg finden, aber wir sollten es so schwer machen wie möglich. Es ist nicht mit einer richtigen Anlage vergleichbar, wollte nur die sicherste Variante aus den vorhandenen Optionen wählen.

1 „Gefällt mir“

bezüglich Thema Alarmanlage…
meine Gedanken dazu sind:
-homee muss immer Strom haben (usv)
-nach Möglichkeit benachrichtung bei Stromausfall (bin am suchen nach einer guten lösung)
-Überwachung muss Ausfallsicher sein (Bewegungsmelder über USV oder Batteriebetrieb)
-Steckdosen im Ausenbereich sollten allpolig Abschalten (L und N) da man schon davon gehört hat, das einbrecher über preparierte Kabel an solchen Stellen den FI Schutzschalter auslösen und damit das Haus Stromlos machen

zur “dummen Frage” (die keine ist):
jedes dauerhaft mit Strom versorgte Relais (z.B. Unterputzrelais hinter Schaltern oder Steckdosen, Wallplugs, etc) dient im Z-Wave Netz als “Repeater” Durch diese “Repeater” wird ein “Mesh” aufgebaut (kann man sich vorstellen wie ein Netz das durch das Haus läuft). Die Kommunikation der Zentrale (homee) läuft dann über das Mesh zu den Aktoren. Dazu wird eine Strecke aufgebau. (Wie stille Post… der eine sagts dem anderen der sagts dem nächsten und der sagts dem Empfänger… dann wieder zurück)
Aber wenn du das Thema Z-Wave wirklich tiefergehend verstehen willst empfiehlt es sich Lektüre zu besorgen.

Noch eine Anmerkung: (nicht das später jemand enttäuscht ist)
Informiere dich am besten über deine Wünsche und ansprüche vorher exakt nach der Umsetzbarkeit. Als Beispiel: Du hast geschrieben das deine Rollos bereits “Smart” sind. Velux Rolläden lassen sich zum Beispiel nur schwer in homee integrieren. Solltest du also vorhaben deine bereits vorhandenen Smarten System in ein einziges System zu immigrieren, musst du dich im Vorfeld genau erkundigen ob und wie es möglich ist. Sonst ist am Ende vielleicht die Enttäuschung groß.

1 „Gefällt mir“

@Kanito ja genau so ist es, mit jedem Lichtschalter Unterputz Relais habe ich auch einen Z-Wave Repeater. Somit kann ich dann auch überall Batteriebetriebene Geräte nutzen. Ich habe aktuell noch nicht in jedem Zimmer verbaut, trotzdem habe ich wohl im Ganzen Haus vom Keller bis OG ein stabiles Z-Wave Netzwerk.

BEVOR Du anfängst, lese dieses Buch - es ist das Stamdardwerk zu Z-Wave:

Was Deine bereits smarten Elemente angeht: Smart heisst nicht unbedingt integrierbar, weil die meisten Hersteller ihr eigenes proprietäres Süppchen kochen. Welche Lösungen hast Du da, denn bereits im Einsatz?