Einrichtung Afriso Fußbodenheizung

Repeater war beim Einlernen keiner in Betrieb? Das hatte auch schon mal Probleme verursacht.

1 „Gefällt mir“

Oh :anguished: doch der von Eltako … FRP70V-230V

Guter Tipp - ich teste es gleich …danke

so noch einigen Tagen - hier die Lösung. Es war in der Tat mein F2A defekt oO ganz großes Kino was da drin defekt ist / sein könnte. Mal zum Verständnis - jetzt habe ich F2A - zwei Heizkreise in Homee angelernt. Nun will ich aber 4 Stellventile von einander unabhängig steuern. zB Wohnzimmer soll auf 24 Grad gehen und Küche nicht …ist das mit dem F2A gar nicht möglich …brauche ich wirklich F6A um pro Regelkreis ein Stellventil anzusteuern? Wer macht das eigtl. so - falls das der Fall sein sollte? Ich meine ich habe pro Heizkreis 4 Stellventile - und in welchem Raum habe ich 4 Ventile die ich gleichzeitig steuern will …hmm?

In der Tat kannst Du hiermit nur zwei Kreise getrennt regeln.
Für mehr brauchst Du den F6A. Oder einen weiteren F2A, kann man ja koppeln.

1 „Gefällt mir“

In der Berufspraxis relativ häufig. Oft sind Räume so groß, dass mehrere Kreise gebraucht werden, z.b. in modernen WEK-Bereichen (Wohnen / Essen / Küche) und da macht es keinen Sinn pro Kreis ein Thermostat zu verwenden.

1 „Gefällt mir“

Ah …okay …mein Nachbar hat mir heute was von Controme erzählt …es gibt sogar dafür einen ioBroker Adapter. Und wenn ich das so lese auf deren Homepage, so muss ich sagen, dass das doch vielversprechend klingt ….hinzu kommen auch noch die modernen (hübschen) Wandthermostate hinzu ….so bisschen wie die von Tado.

Was meint ihr dazu - kennt ihr die Teile und ich meine über NodeRed wäre das sicher eine Kleinigkeit es in den vIrtuellen Homee zu bekommen?

Das ist ein komplett eigenes System auf einem RasPi an den man zusätzlich EnOcean und Z-Wave Sticks anbinden kann und dann darüber die Sensoren hinzufügt. Da ist die Kombination aus Homee und Controme nicht sonderlich Sinnvoll. Eigentlich macht der homee nichts anderes in verbindung mit den Afriso CosiTherm und den Heizplänen.

Sind es nicht teilweise die selben wie bei homee ?
Ich finde die Thermostate, die es bei homee gibt auch nicht so schlecht :
https://hom.ee/compatible/danfoss-rs-raumsensor/
https://hom.ee/compatible/bitron-temperatur-und-luftfeuchtigkeitssensor-mit-display/
https://hom.ee/compatible/homematic-funk-wandthermostat-hm-tc-it-wm-w-eu/

Hallo @johnybravo0815

im vorliegenden Fall ja, ABER!!!
Seit es bei Homee funktionierende Elektroheizpläne gibt, kann man die Stellmotoren nun auch nativ, also ohne NodeRed und hih, deutlich preiswerter ansteuern. Ich nutze dafür Fibaro Double Switche, damit kann ich 2 Heizkreise pro Switch steuern. Also rund 25,- pro Heizkreis…
Die Temperaturmessung erfolgt über Fibaro Universalsensoren mit je 4 DS18B20, kostete also auch nur einen einstelligen Eurobetrag pro Raum. :wink:

Du brauchst also nur einen Schaltaktor und einen, wie auch immer gearteten, Temperatursensor um mit homee eine z.Bsp. Fußboden- oder Wandheizung zu steuern.
M.E. ein enormer Schritt nach vorn!

Da könntest Du z.Bsp. einen Eltako FSR14-4x (~45,-EUR) nehmen, günstiger geht’s wahrscheinlich kaum für 4 Heizkreise. :bulb:

hey danke danke danke …gefällt mir und ganz ehrlich habe ich auch keine Lust zu viel Geld auszugeben und die Hersteller so bei ihrem Plan „die Unwissenden schön zu Kasse zu bitten, wenn es um Smart Home geht“ zu unterstützen.

Jedoch kurz nachgehakt …sind die Fibaros dann als Raumfühler oder einfach Schalter??? Wahrscheinlich als einfache Schalter (an/aus) nicht wahr?

Mein Plan ist es nämlich alles wie auf dem Bild in mein HomeKit rein zu bekommen (WAF =100%) :wink: und hinzu noch an der Wand …schöne moderne Thermostate zu verbauen …und die von Dato bzw. Controme gefallen uns und passen zu unserer Stadtvilla perfekt.

Ja ich weiß ich kann alles auch mit Fibaro / Afriso / Eltako lösen …hmm jedoch wie kriege ich die hübschen Thermostate :smiley: die von Schweiger oder DAnfoss sind nicht wirklich toll also das Display erinnert mich an die GShock Zeiten bzw. Casio … bitte nicht falsch verstehen und Geschmäcker sind sicher verschieden, was gut ist, jedoch wir wollen halt etwas cleanes, weißes mit weißen Zahlen auf ner weißen Platte …ich wiss schwer schwer … danke dennoch für eure Beiträge …und die Ideen. …ich denke weiter drauf rum, denn über 1k habe ich keine Lust auszugeben - hinzu noch ein weiteres System im HWR …hab schon den Homee und ein Raspi mehr wollte ich nie…

Genau.
Ein Elektroheizplan verknüpft, sozusagen, einen Schaltaktor und einen Temperatursensor zu einem Thermostat. Du bräuchtest also noch einen Temperatursenor.

Das was Dir allerdings vorschwebt,

wird so out-of-the-box garantiert nicht funktionieren, speziell nicht dann, wenn Du am Wandthermostat auch noch die Temperatur regeln willst.

Was damit überhaupt und wenn ja, wie geht, kann ich nicht sagen, da ich niemals ein Appleprodukt auch nur in die Hand nehmen würde… :wink:

:smiley: und ich bin da bei Android so …und alles was Google angeht :wink:

So hab da was gefunden was sehr gut aussieht …was meint ihr klappt das mit dem Afriso CosiTherm und zwar die Heat it Teile - bzw. wozu ein CosiTherm wenn ich bspw so ein Heat it in Homee nutzen / steuern kann und der Heatit meine Stellantriebe steuern kann.

Ich meine ich brauche sogar zusätzlich diesen Heatit z-water um meine Wasser Fußbodenheizung zu betreibe…oder ist das überflüssig? Fragen an Fragen - ich hoffe ihr könnt mich schlauer machen …

Richtig cool wäre wenn ich einfach die Heatit TRM3 an stelle meiner Busch und Jäger Thermostaten setzen könnte und diese mit vorhandener Leitung in der Wand betreiben kann (Stellantriebe steuern kann)

Die HeatIt sind genau dafür gemacht, um ein unsmarten Raumthermostat mit Relais für Stellantriebe oder Elektro-FBH zu ersetzen. Die CosiTherm oder auch der Z-Water kommen z.B. dann zum Einsatz, wenn es keine Verkabelung von dem möglichen Installationsort für das Raumthermostat zu dem/den Stellantrieben gibt.

1 „Gefällt mir“

Danke für die einfach Aufklärung…. Da ich ganz neu gebaut habe und eine direkte Verbindung von den Wandthermostaten zu den Ventilen habe werde ich wohl die Heat it mal testen …ich hoffe der Homee kann inzwischen die Teile steuern …hab hier im Forum was gelesen dass das nicht ging …aber ist schon beinahe zwei Jahre her

Ich habe mir die" TKB Home Wall Thermostat" eingebaut und funktionieren wunder bar.
Die haben sogar einen externen Temperatur fühler (optional).
Die hab ich in China bestellt für ein par Euros billiger.Die gibt es aber auch mal in der homee Welt.

1 „Gefällt mir“

Danke wenn ich am Ende so rechne da bin ich auch bei 1000€ aber ich probiere erstmal eins aus und dann schau ich mal

Schaltet sich in dem Plan der Schaltaktor auch wieder automatisch aus wenn die Temperatur erreicht ist?

@Blacky

Ja klar, sonst wäre der Heizplan seinen Namen nicht wert… :wink:
Der/die Aktor/en werden bei Überschreiten (ab 0,1°C) der Solltemperatur ab- und bei Unterschreiten (ab 0,1°C) der Solltemperatur eingeschaltet.

Ich wollte damit die Pumpe meiner Fußbodenheizung ein und ausschalten. Wenn die Ventiele zu sind brauch die Pumpe ja nicht unnutz Laufen.