ich klinke mich hier mal ein. Ich habe ein ähnliches Vorhaben für die Außenbeleuchtung und würde daher mal von den Elektro-versierten unter euch gerne wissen, was ihr davon haltet.
Ist das technisch überhaupt möglich? Ist das sinnvoll oder gibt es einen besseren/einfacheren Weg?
Folgende Funktion verspreche ich mir davon:
Q1 an --> Licht manuell eingeschaltet
Q1 aus & Q2 an --> Licht wird durch BM geschaltet
Q1 aus & Q2 aus --> Licht & BM sind aus
Auslösen des BMs kann anhand des geänderten Stromverbrauchs an Q2 erkannt werden (unter Berücksichtigung, ob Q1 an/aus ist)
@philippk
Welche Steinel Lampen nutzt du? Funktionieren die gut? Ich glaube gelesen zu haben, dass Steinel Lampen nicht wirklich mit ZWave nutzbar sind, weil sie das Netz zuspammen?!
die nutze die RS LED D2 Z-Wave , bisher geht es sehr gut, ab und zu schaltet homee nicht 100% zuverlässig, aber man kann damit leben, ideal wäre natürlich wenn homee sie unterstützen würde mit allen funktionen, so habe ich es mit expertenmodus eingestellt.
Da die handelsüblichen Bewegungsmelder beim Schalten die 230 Volt “durchlassen”, wird das mit dem S1 so nicht funktionieren, da der Fibaro am Eingang ein potentialfreies Signal erwartet.
Gegebenenfalls gibt es Bewegungsmelder die einfach ein Relais schalten. Mit diesen könnte es dann funktionieren.
Das ganze hätte dann aber auch weiterhin den (potentiellen) Nachteil, dass man Bewegungsmelder respektive das Licht nie komplett ausschalten könnte.
Das ist so nicht korrekt. Sowohl der Single als auch Double Switch 2 bekommen zum schalten 230V und brauchen nicht einen Potentialfreien Anschluss.
Wenn der 230V Bewegungsmelder an s1 angeschlossen wird müsste das funktionieren. Gegenfalls den Schaltertyp anpassen auf Schalter und nicht Taster?
Orientiert an deinem Plan, überlege ich, wohin ich welches Kabel stecke.
L… das aktive Kabel (Phase) mittels einer Wargoklemme vom „aus der Wand kommenden„ Kabel?
(N)… die Masse (Nulleiter) mittels Wargoklemme vom „aus der Wand kommenden“ Kabel?
~… ?
Ich finde deinen Kommentar sehr wertvoll. Danke dafür.
Tatsächlich ist es so, dass ich mit wenig Vorerfahrung das Thema angehe.
Worum geht es mir?
Ich baue zurzeit ein Haus und habe von verschiedenen Personen gegensätzliche Meinungen gehört.
„Wenn, dann KNX. DALI nur für gewerbliche Anwendungen“ (Vertriebler eines Elektro-Großhandels)
„Für Einfamilienhäuser kein KNX. Dafür überall 5-adrige Kabel, um später mal DALI nachziehet zu können. Den Rest per Funk“ (Elektriker)
Der Elektriker, der die Kabel verlegt (keiner von Beiden oben), hat weder von Funk noch von KNX/ DALI eine Ahnung. Dafür hat er in wenigen Wochen ein Zeitfenster für uns - zum verlegen der Kabel.
Nun hänge ich zwischen den Seilen und teste homee. Hue steht schon fest - gefällt mir gut.
Was mir nicht gefällt:
dass der BWM von Hue Batterien benötigt.
dass die Leuchten von Hue nicht funktionieren, wenn mittels Schalter der Strom abgestellt wird.
So bin ich beim FDS2 gelandet und teste derzeit die Lösung.
Im Ergebnis: der FDS2 macht einen guten Eindruck auf mich - FDS2 mit BWM habe ich aber leider noch nicht zum Laufen bekommen.
Mein Elektriker wird mir hier vermutlich nicht helfen können. Daher mein Alleingang mit Support hier im Forum.
Mein Ziel: ich würde den Elektriker gern mit klarer Vorstellung sagen können, was genau er wo hinlegen soll.
Im Ernst?! Wenn Du den Elektriker mit dem Schaltplan des Bewegungsmelders und dem Schaltplan des UP-Moduls konfrontierst und diese nicht in der Lage ist diese korrekt zu verkabeln. Hat dieser Meiner Meinung nach den Beruf verfehlt!
@TK1 uns @anon11314990
Womöglich tue ich dem Elektriker Unrecht. Nur, weil er mich nicht in Fragen Smart Home (KNX, DALI vs. Zigbee, ZWave und Enocean) beraten kann, heißt es nicht, dass er die Schaltpläne nicht versteht und umsetzen kann.
Ich rechne ihm hoch an, dass er mich aufgrund seiner Zweifel (welche Kabel von wo nach wo), zum Elektro-Großmarkt mitgenommen und an einen Experten verwiesen hat. Leider hat sich der Experte als Verkäufer für KNX herausgestellt - Antworten habe ich leider noch immer keine.
Nun bin ich allerdings der Bauherr und werde vom Elektriker nach „links oder rechts“ gefragt - als wäre ich der Experte.
Mein Ansatz war nun:
doppelt-tiefe Dosen vom Elektriker einbauen lassen und den Rest nach und nach selber „smartifizieren“. Zuvor wollte ich aber gern testen, ob das mit „dummen BWM“ funktioniert und wie sich das anfühlt.
Habt ihr eine Empfehlung zu 5-adrigen Kabeln (oder nicht) und deren sinnvolle Verlegung?
Wenn du etwas Geld und platzt in der Verteilung hast, dann lasse einfache eine Stern Verkabelung machen.
Also jede Lampe , jede Schalter und jede Steckdose in die Verteilung legen.
Dann kannst du im Nachgang entscheiden was du wie steuern magst ob nun Funk oder was anderes.
Am besten 5x1,5 verlegen lassen.