Der neue HomePod der jetzt die Tage erscheint, hat den entsprechenden Chip an Board. Die neuen Echos nach meiner Info nicht.
cheers,
spoocs
Der neue HomePod der jetzt die Tage erscheint, hat den entsprechenden Chip an Board. Die neuen Echos nach meiner Info nicht.
cheers,
spoocs
Amazon ist ja auch nicht da dabei, oder?
Nee, aber Samsung, sie werden das bestimmt in ihren Smartthings hub einbauen und dann ist es auch bei aeotec, deren neuer hub ist ein gebrandeter ST hub.
Nicht direkt glaub ich, aber man ist dennoch in einer „collaboration“, soweit ich weiss.
cheers,
spoocs
Nein, Thread ist auf einem anderen Layer (tiefer), Connected Home over IP ist auf dem Layer 7 (Application Layer), siehe auch dieses Bild (Thread rechts unten, CHoIP oben):
Siehe auch
https://zigbeealliance.org/news_and_articles/project-development-to-reality/
Und Eve patcht nach
Denke der „Thread“ wird sich schnell verbreiten
Cool, Thread kann Chip-seitig in friedlicher Coexistenz mit wifi, zigbee und BLE agieren. Da ist echt noch viel zu erwarten an neuer HW für unser aller „liebstes Kind“ unserm SmartHome. Wenn dann noch homee…ich träume😉
@Thomas hatte das schon vor einiger Zeit sich angesehen. Aktuell gibt es dazu noch kein konkretes Projekt.
Hier mal noch ein wenig mehr Background:
Dann könnte es doch auch in Verbindung mit dem zigbee-cube in homee Einzug halten, rein technisch und theoretisch gesehen. Evtl. Bedarfs eines zigbee-cube 2.0 ? homee könnte darüber eine HomeKit Autorisierung bestimmt eher erhalten?!
Nur mal so gesponnen
Ist eigentlich Thread gefährlich für Homee? Wenn ich das richtig verstehe, braucht es da keine richtige Bridge mehr. Und Homee ist ja irgendwie die Bridge. Oder habe ich einen Denkfehler?
Frohe Weihnachten!
„Gefährlich“ ist das sicher nicht das richtige Wort. Niemand wird von heute auf morgen einfach alle smarten Geräte durch Thread-fähige Geräte tauschen. ZigBee, Z-Wave und EnOcean bleiben ja erstmal da und die Geräte auch. Spannend wäre es sicher, wenn homee einen Thread-Cube rausbringt um alle schön unter einen Hut zu bringen. Denn „keine Bridge“ ist ja so auch nicht richtig. Einen Border-Router (wie z.B. einen HomePod Mini) muss man ja trotzdem haben. Aber die Rolle könnte ja vielleicht auch ein homee übernehmen.
Es gibt ja auch einen Feature-Vorschlag zu dem Thema. Der ist zwar schon ein paar Tage alt, aber deswegen ja nicht weniger relevant.
Ich würde behaupten, dass Thread schon eine ganz klare Bedrohung für Homee ist.
Würde aber auch behaupten, dass es auch mit Thread einen Platz für Homee geben kann, das hängt aber von einer Menge Entwicklungen ab, die wir erst noch abwarten wollen.
Ich denke mal auf der iOS Seite könnte das ein recht schnell ein Problem werden.
Es ist recht klar, dass Apple keine Smarthome-Bridges wie Homee haben will. Apple ist ja nicht zu letzt einer der Haupttreiber hinter Thread, auch weil sie dann wieder die volle Kontrolle über das Thema haben. Für Apple soll SmartHome ganz klar über Thread laufen und dann direkt in HomeKit über einen BorderRouter von Apple (HomePod, AppleTV eingebunden werden).
Ich denke mal, dass Apple das im kommenden Jahr auf die eine oder andere Weise auch nochmals pushen wird.
Auf der Android-Seite ist das für mich noch nicht so klar und was Amazon aus Thread macht könnte auch noch spannend sein.
Es wäre also wirklich schön, wenn Homee sich als der Thread BorderRouter mit zugehöriger Platformübergreifender Software etablieren könnte. Das würde auch gut zu dem Herstellerunabhängigen Model von Thread passen.
Die Frage für mich ist nur, ob das zukünftig unter iOS überhaupt noch möglich sein wird (siehe erster Absatz). Aber mittlerweile hat Apple so viel Marktmacht und steht deshalb auch unter so viel Kritik, dass sie glaube ich nicht mehr einfach eine App aus solchen Erwägungen aus dem AppStore schmeißen (was sie noch vor nicht allzulanger Zeit auf jeden Fall getan hätten).
In jedem Risiko liegt auch eine Chance. Ich habe neben dem Homee auch den Wibutler im Einsatz. Die Gründe liegen in der Größe des Hauses und der perfekten Unterstützung der Eltakos durch den Wibutler.
Die Eltakos sind im Schaltschrank professionell auf Hutschiene eingebaut und sprechen aus meiner Sicht nicht die DIY Kundschaft an.
Homee punktet ganz klar in der Vielfalt der unterstützten Geräte und in den Automatisierungsmöglichkeiten.
Hier sehe ich auch zukünftig das Alleinstellungsmerkmal gegenüber IOS mit Thread. Es würde zudem die Brücke zu den Altgeräten bauen.
Ich würde sofort einen Thread- Cube kaufen.
Thread als Funkprotokoll finde ich gut.
Nur was mit fehlt ist das was mich schon heute stört, neu erschiene Geräte müssen von Homee und Co erst unterstützt werden. Das heißt, wenn ich mir die tolle Alarmsirene hole und Homee diese nicht kennt, dann kann ich sie nicht voll nutzen.
Thread scheint das Problem nicht anzugehen, sondern nutzt weiterhin unterschiedliche Applikationen-Layer wie Dotdot (ZigBee) oder HomeKit (Apple).
Dadurch wird es noch komplizierter und der Kunde kann nicht nur darauf achten ob das Thread Logo aufgedruckt ist, sondern muss gleichzeitig schauen wie die Geräteinformationen verpackt sind.
Bitte korrigieren wenn ich das falsch interpretiere. Da ichves so formuliert bisher nicht gelesen habe.
Denn User oder eine Weiterleitung @homee gibt es nicht. Bisher gibt es aber keine offiziellen Aussagen, wann und in welcher Form Thread unterstütz werden wird.
Investiere ich jetzt weiter in Homee oder schau ich mir andere Alternativen an?
Wie sagt man, wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.
Es wäre schön langsam was von Homee zu diesem Thema zu hören.
Liebe Grüße und einen schönen Sonntag.