Deckenlampe Smart machen

So war es bei mir… Dann ist ein Stromstoßschalter verbaut der einfach getauscht werden muss im Kasten… Dann muss hinter die UP Dosen nichts…

Hallo, ich habe das gleiche vor wie Stercus.
Habe auch 3 Schalter im Flur, die dann eine Lampe (Osram Lightify surface) ansteuern.
Die machen auch klick im Schalterkasten (Keller) sobald ich einen der drei Schalter bediene.

Also wenn ich dann in einem der drei Schalter so einen FIBEFGS-213 verbaue, dann sollte das ja funktionieren oder ?

Oder brauche ich pro Schalter so einen FIBEFGS-213 ?

lg, Gassi

So weit ich das verstanden habe wird das nicht gehen wenn du nur in eine UP einen 213 verbaust.
Mein Elektriker hat das Teil das klick macht, wohl ein alter Stromstoßschalter, im Stromkasten gegen den FGS213 getauscht. Dann geht das.

Aber wichtig ist das der Elektriker die Verkabelung prüft… wie ich schon oben erwähnt habe war bei mir eine Null-Verkabelung zu den Tastern im Flur… Das hat er auf Phasenverkabelung (oder sowas… bin nicht gut was Elektrik angeht) geändert damit es geht…

edit:
Dadurch kann ich jetzt das Flurlicht über die 3 Taster schalten oder eben smart über homee…
Und das laute Klicken des alten Teils ist auch weg, der 213 schaltet fast lautlos :slight_smile:

Also bei mir klickt nichts im Stromkasten.

Super danke für die Info.

Aber diese Teil hier Z-Wave DIN Rail 2.5kW Switch module (Insert Fibaro FGS-213) benötige ich nicht oder ?

Nur den Fibaro Relais Unterputzeinsatz 1 Schalter 2,5kW - Z-Wave, 1 Stück, FIBEFGS-213 der dann in den Stromkasten kommt ?

Der Elektriker meinte das bei irgendwo schlecht oder falsch isoliert wurde und da steht wohl irgendwo Strom an der da nicht sein soll, dadurch merkt wohl das Fibaro Relais nicht ob an oder ausgeschaltet wurde. So glaub ich es in etwa verstanden zu haben, was mir schwer viel bei den ganzen Fachbegriffen :frowning: Auf jeden Fall scheint bei meiner Leitung im Flur der Wurm drin zu sein, im Wohnzimmer funktioniert es anstandslos.

So hab ich das bei mir realisiert. Nur den Stromstoßschalter getauscht gegen den 213. Diesen dann mit Kabelbinder im Kasten befestigt.
Aber ich würde das nochmal von einem Elektriker verifizieren lassen… Elektrik ist teilweise sehr unterschiedlich realisiert worden grade in Altbauten.

Vielen Dank Zaphod,

mein Reihenhaus ist ca. 10 Jahre alt.

Also ist es dann auch möglich, das ich alle meine Osram Lampen mit je einem Fibaro Relais Unterputzeinsatz 1 Schalter 2,5kW - Z-Wave, 1 Stück, FIBEFGS-213 schalte ?

Diese dann alle im Schalterkasten (Keller) verbaue ?

lg, Gassi

Lampen sind egal… oder hast du etwa schon Osram Lightify verbaut?
Es macht keinen Sinn vor schon smarten Lampen noch einen FGS 213 zu verbauen… Die Lightify Lampen kannst du ja auch so mit dem homee schalten. Und diese Lampen brauchen Dauerstrom damit sie über smarthome schaltbar bleiben…

Wie schon gesagt lass einen Elektriker kurz drüber schauen ob die Ferndiagnose so passt mit Stromstoßschalter und einfachem Tauschen gegen einen FGS 213. Sowas kann nur ein Fachmann vor Ort wirklich korrekt klären.

Ich habe im Vorraum auch schon eine Osram Lightify Lampe verbaut, aber da muss ich immer die Lichtschalter eingeschaltet haben um die Lampe zu steuern.

Das ist ja wenn ich einen FIBEFGS-213 im Keller verbaue nicht der Fall, da kann der Schalter auch ausgeschaltet sein oder verstehe ich da was falsch ?

lg, Gassi

Glaube du verstehst das falsch.
Die Osram lightify brauchen dauerstrom um Schaltbar zu sein, korrekt.

Der FGS213 ist ein Relais an dem deine Schalter/Taster kommen. Trotzdem müssen für die zigbee-Lampen (egal ob osram / phillips was auch immer) Strom an den Lampen anliegen zum Schalten. Also muss FGS 213 immer auf an sein… Das macht doch dann gar keinen Sinn solch einen zu verbauen… oder verstehe ich dich jetzt falsch?

@Gassi ich glaube du verwechselt etwas.
Die Ligtify Lampen brauchen immer Strom, damit man sie ansteuern kann.
Wenn du den Lichtschalter drückst, geht der Strom ja weg.
Das Fibaro Relay macht genau das selbe. Strom an und aus.

Was für dich vielleicht interessanter wäre, wären ZWave oder Enocean Taster, die dann per Homee so eingestellt werden, dass die Ligtify Lampen aus gehen, aber am Stromfluss sich nichts ändert.

Ich glaube, da habe ich etwas falsch verstanden :slight_smile:

dann werde ich wohl alle meine Taster auf z-Wave umrüsten müssen.

Schade, das es da nichts anderes gibt.

Welchen Schalter könnt ihr da empfehlen ?
Osram und Hue Schalter sind ja mit Batterien und nicht mit den bereits vorhanden Strom anzubinden

@Gassi deine jetzigen Schalter würde ich lassen. Man weiß ja nie.
Ich würde dir empfehlen einen Enocean Cube zu kaufen und dann Enocean Taster zu benutzen.
Diese brauchen keine Batterien und sind somit wartungsfrei.

1 „Gefällt mir“

@PauliPaul danke dir, ich habe ja in meinem Wohnzimmer bereits 2 Osram Lampen die ich per Osram Schalter schalte. Die vorhandenen Schalter habe ich entfernt und die beiden Lampen auf Dauerstrom gesetzt. Funktioniert eigentlich ganz gut über homee.

Im Flur kann ich mich momentan nicht ganz entscheiden was ich machen soll.
Ich habe ja einen Fibaro Motion Sensor in meiner Einfahrt montiert (momentan noch als Temperatursensor in Betrieb) der dann einmal das Licht im Flur einschalten soll wenn jemand zur Haustüre geht (als Abschreckung wenn man am Abend nicht zu Hause ist).
Das funktioniert aber nur wenn einer der 3 Lichtschalter im Haus auf ein sind, und das ist mit Kindern fast nicht möglich :slight_smile:

Was meint ihr dazu ?

lg, Gassi

Aber bitte dann auch an der Lampe und der Leitung markieren, dritte rechnen mit sowas nicht…

VG

Michael

Hallo in die Runde.

ich würde immer einen normalen Taster benutzen wenn es geht und den Fibaro in die Verteilung bauen oder hinter einen Taster .
Der große Vorteil herkömmlicher Taster ist es funktioniert auch bei einem Ausfall von homee.
Das schöne daran du kannst dich bei dieser Art der Verkabelung mit homee austoben.
Zeitsteuerungen , Bewegungsmeldersteuerung , blinken und und und .

Also alte Eltako ausbauen und Fibaro oder ähnliches einbauen. :+1::ok_hand:

VG Micha

Hallo Micha,

danke dir, aber bei einem herkömmlichen Taster habe ich ja nicht dauerstrom (nur wenn er eingeschaltet ist) Im Verteilerkasten bringt es ja auch nichts wenn der Schalter nicht eingeschaltet ist oder ?

lg, Gassi

Also wenn bei dir nicht grade der Nullleiter geschaltet ist musst du Normalerweise hinter jedem Taster “Dauerstrom” haben, nur der Neutralleiter den du für den Fibaro brauchst würde dann fehlen. Das sollte dein Elektriker definitiv einmal Prüfen.

1 „Gefällt mir“

Danke, ich werde das mal mit meinem Elektriker besprechen ob und wie was funktioniert.