Das war es dann wohl?

Seit ein paar Tagen ist mein Würfel offline.
Dass er nicht mehr erreichbar ist und ich ihn resetten muss, kam ja regelmäßig vor.
Aber die eingestellten Programme liefen trotzdem.

Jetzt hat er aber seine Funktion komplett eingestellt. Die Programme laufen nicht mehr und er ist nicht mehr erreichbar.

Jetzt habe ich versucht einen Reset zu machen.
Musste den Würfel 3-4 mal resetten, bis endlich auch mal das Homee-WLAN da war, obwohl die Lampe nach dem Reset gelb leuchtete.

Beim ersten Mal, dass ich über das Homee-WLAN einen neuen Nutzer anlegen konnte und den Würfel in mein WLAN integrieren konnte, blieb die Status LED gelb und der Würfel war trotzdem Offline.

Musste dann wieder mehrfach resetten bis wieder das Homee-WLAN zu sehen war, aber dann hat er die Integration ins heimische WLAN nicht geschafft. (Passwort natürlich korrekt).

Habe jetzt mal als letzter Versuch einen LAN-Adapter bestellt in der Hoffnung, dass es nur das WLAN Modul ist, dass einen Knacks ab hat.

Wenn dass nicht hilft, war es dann mit dem Homee.
Einen neuen Würfel werde ich mir nach den desaströsen Erfahrungen der letzten Jahre definitiv nicht mehr holen.

Zur Not schmeiss ich das ganze Auomatisierungszeug wieder raus und schalte von Hand. Meine Lebenszeit ist mir dafür langsam zu schade.

1 „Gefällt mir“

Hatte dein homee im Wlan-Router eine fixe IP?

Ich hoffe der LAN-Adapter bringt Dich weiter…

Ich hatte damals (noch ohne Tagebuch-Funktion des homee und ohne die Möglichkeit des LAN-Adapters) auch viele Aussetzer übers WLAN.

Mit der Einführung des Tagesbuchs wurde das dann gut sichtbar. :+1:

Und durch diesen Möglichkeit des WLAN-Adapter, sowie dem Kauf waren diese Probleme dann Geschichte. :slightly_smiling_face:

homee läuft auch im Wlan äußerst stabil :raising_hand_man:
Wenn man dies daheim nicht umgesetzt bekommt, stellt sich die Frage, ob eine funkbasierende Smart Home Lösung mit Wlan-Geräten wie z,B. den Shellys oder ähnlichen Funkfreqenzen generell für diese Gebäudesituation die richtige Lösung ist.

Eine fixe IP-Adresse für den homee, eine gute direkte Wlan-Verbindung zum Router (nicht über Repeater), die Kanalwahl (Nachbar-Wlans, Zigbee) und getrennte 2,4-GHz und 5-GHz-Wlans sind hier zu beachten.

Na ja, da macht jeder seine eigenen Erfahrungen (vielleicht hat sich da auch was geändert / verbessert im Laufe der Zeit). Will aber auch nicht zu sehr abschweifen!

Aber des es nur möglich ist das 2,4GHz Netz zu benutzen, ist meiner Meinung nach nicht mehr zeitgemäß (wobei eine Änderung hier natürlich neue Hardware benötigt).

Und auch das man keine feste IP vergeben kann ist nicht so dolle. Wobei das ja ein LAN und kein WLAN Thema ist - siehe hier:

Aber insgesamt will ich gar nicht meckern, was die Verbindung ins Netzwerk angeht! Denn bei mir läuft es nun mit LAN-Adapter seit Jahren optimal. :slightly_smiling_face:

Ich finde es persönlich nicht so hilfreich, wenn man hier auf uralte nicht umgesetzte (warum auch immer) Feature-Vorschläge verweist und den Eindruck erweckt, hier gebe es keine Lösung.

In der Regel ist es relativ einfach, homee eine fixe IP-Adresse zuzuweisen.
Die Einstellungen in den diversen Routers sind manchmal etwas unterschiedlich, aber meist unter Einstellungen Heimnetzwerk/Netzwerk zu finden und die Google-Suche hilft einem da für das jeweilige Gerät auch oft weiter.
Wenn der homee einmal erfolgreich am Router angemeldet ist, ist oft nur ein Haken zu setzen (immer gleiche IP zuweisen) oder man muss die homee-MAC-Adresse (= die homee ID) in einer Liste eintragen.
Man sollte homee auch immer direkt per Wlan mit dem Router verbinden, hierzu sollte die Erreichbarkeit gegeben sein (nicht zu große Entfernung) und die MAC-Adresse des homee würde ich bei bestehenden Repeatern dort auf die Blacklist setzen.

2 „Gefällt mir“

Danke für das Feedback, aber mein WLAN ist nicht das Problem.
Bin ITler, weiß wenn mein WLAN ein Problem hat.
Router steht im gleichen Raum wie der Homee, WLAN läuft absolut stabil, keine Repeater im Einsatz. DHCP ist entsprechend konfiguriert.
WLAN war ja auch die letzten 5 Jahre nicht das Problem.

Hast Du mal das Netzteil vom homee (testweise) gewechselt?

1 „Gefällt mir“

Naja :joy:
Meistens ist es dann ja doch der Router… wenn nicht direkt bei einem Update was falsch gelaufen ist :man_shrugging:

Es war tatsächlich das WLAn das Problem. Genauer gesagt der AP.

Habe ich so aber auch noch nicht erlebt.
Meine Geräte (Handy, Tab, etc. ) können alle DualBand (2,4 und 5 GHz) und funktionieren einwandfrei. Auch als ich testweise das 5G Netz abgeschaltet hatte, haben alle Geräte noch einwandfrei funktioniert.

Gestern in der Garage festgestellt, dass mein WLAN-Radio sich nicht mehr verbindet. Kann auch nur 2,4 wie der Homee.

Daher mal einen alten 2,4er AP ins Netz integriert und tara, alles wieder online.
Hatte in den Protokollen nichts gefunden, was auf Probleme im 2,4er Netz hingedeutet hätte.
Und die IP-Adressverwaltung macht die Firewall, da blieb alles beim Alten.

Aber warum die Dual-Band Geräte im 2,4er funktionierten und die Single Band nicht?
Egal, gibt es einen neuen AP und gut.

8 „Gefällt mir“