Ich suche einen zuverlässigen Außensensor mit zuverlässigen Messwerten, bei dem die Batterien min. 1 Jahr halten , besser länger , eventuell mit Solarzelle. Funkstandard ist egal, vielleicht eher enocean wegen geringerem Stromverbrauch. Sollte natürlich von homee unterstützt werden.
Hab schon Innen Multisensoren im Einsatz, bei denen nach 2 Wochen die Batterien leer waren.
Ich habe seit August 2017 einen Aeotec MultiSensor 6 im Außeneinsatz, in dem immer noch der erste Satz Batterien seinen Dienst verrichtet. Wenn man am Sensor den Bewegungsmelder deaktiviert, halten die Batterien länger. Der liefert darüber hinaus auch relative Luftfeuchtigkeit. Der müsste natürlich geschützt vor Regen installiert werden, also nicht unbegrenzt für den Außeneinsatz geeignet.
EDIT: Diese beiden Sensoren im Verbund benötigen gar keine Batterien, und wären somit wartungsfrei.
Zur zuverlässigen Themperatur und Luftfeuchtigkeitsmessung ist jedoch zu beachten, dass das Gerät keiner direkten Sonne ausgesetzt wird. Also einen schattigen Aufstellort aussuchen. DIe Helligheitsmessung ist mehr Schlecht als Recht, es wird mehr oder weniger zwischen Hell und Dunkel (Tag und Nacht) unterschieden.
Und er meldet leider sehr selten die Werte. Gerade in der Früh nervig. Meldet bei zunehmender Helligkeit einmal und dann kann es 1-2 Stunden dauern wenn kein Wind über 22KM/h geht.
Es geht ja vermehrt auch um die Lichtmessung.
Ich vermute zur Rollo-Steuerung?
Ich habe hier gute Erfahrungen mit den Aotec Multisensor6 gemacht.
Der Fibaro macht auch recht genaue Messungen aber war mir dann doch etwas zu “nervös” in den Graphen, auch mit veränderten Experteneinstellungen.
Mit dem Aotec bin ich da einfach zu für mich akzeptableren Ergebnissen mit meinen Homeegrammen, Wartezeiten bzw. Prüfzeitpunkten (Sliding Window gibts ja leider noch nicht) gekommen.
Ansonsten hatte ich noch den Cyrus Multisensor im Test, konnte man für Helligkeit vergessen. Ebenso beim Aotec 5er Multisensor.
Ich habe meinen Aotec von der Sonne weg auf eine helle Hauswand gerichtet und ihn in einer Art Vogelkasten der zur Hauswand hin offen aber zu allen anderen Seiten hin geschützt ist. So eleminiere ich seitliche und direkte Sonneneinstrahlung auf den Sensor.
Helle Hauswand = Sonne scheint und Rollos sollten zugehen.
Das einzige was nun noch fehlt wäre ein mitdenkender Sensor a la “da kommt gleich eh ne Wolke”… aber das ist zuviel erwartet
Was die Batteriedauer angeht so liegt die bei mir bei ca. 3-6 Monate.
Das liegt aber auch daran dass ich alle 5-10 Minuten Daten schicken lasse. Muss man halt für diesen Anwendungszweck so tun.
Einen der beiden Sensoren habe ich auch mit Strom über USB versorgt. Bei der Gartengestaltung werde ich das auch beim 2. Sensor noch machen und habe damit die Batterien los.
Also bei mir hängt seit April 2016 ein Fibaro MS unter dem Dach des Carports. Regengeschützt natürlich. Da Nordseite, ausgerichtet Richtung Osten auch vor direkter Sonne geschützt.
Jetzt 2 Winter, Tiefsttemperatur dieses Jahr minus 16 Grad.
Seit Herbst letzten Jahres der zweite Batterie Wechsel.
Stand heute noch 70%.
Anhand seiner Helligkeitswerte und Temperatur Werte laufen seitdem mehrere HG. Nach Feinabstimmung auf die Eigenheiten der jeweiligen Wertmeldung einwandfrei.
Habe ihn seit Begin auf minus 0,7 Grad eingestellt.
Einfach gut. Bei der Bewegungserkennung schwöre ich inzwischen eher den Coolcam. Aber bei Helligkeit und Temperatur gibt es für mich immer nur den Fibaro.
Gruß Peter
mit dem FAFT60 bin ich sehr zufrieden, hier findest Du auch (m)ein Geräte-Wiki darüber:
Es gab auch in den zurückliegenden klirrend-kalten und bewölkten Tagen und langen Nächten keinerlei Probleme mit der Verfügbarkeit oder Energieversorgung.
Beobachtest Du Verbindungsunterbrüche in der Nacht? Die Situation mit einem Enocean EOSC-BWM auf meiner Terasse, der öfter ausgraut, wenn die Rolläden runter gehen, hat mich bisher davon abgehalten mir den FAH 60 und den FAFT 60 zuzulegen.
Nein, bislang vom ersten Tag weg keinerlei Verbindungsabbrüche beim FAFT60. Das mit der autarken Energieversorgung hat Eltako prima gelöst.
Insgesamt läuft die EnOcean-Technik bei mir bislang mit der besten Stabilität (Z-Wave|ZigBee|EnOcean|WLAN).
Hinweis: Bei meinen ersten EnOcean-Schritten musste ich sehr schnell erkennen, dass auch der EnOcean-cube von homee nur eine seeehr begrenzte Reichweite hat. Auf die gute Empfehlung von @PauliPaul hin habe ich mir dann einen Repeater FRP70 von Eltako beschafft. Mit 1 Stück FRP70 (Level 1, platziert im mittleren Geschoss) decke ich zwischenzeitlich 3 Stockwerke gut mit EnOcean ab (zum Vergleich: ohne Repeater, nur EnOcean-Cube: bei Sichtverbindung max. ca. 5m).
Ich habe mir auch den FRP70 zugelegt. Obwohl sich der Repeater jetzt zwischen homee und z.B. dem FAFT60 befindet, zeigt homee genau die gleiche schlechte Empfangsqualität an, wie ohne Repeater. Jedes Funktelegramm bestätigt der Repeater mit der blinkenden LED. Ist das bei dir genauso?
Gruß Peter
ja, das mit der Signal-Balkenanzeige in den homee-Apps ist bei mir genauso (vermutlich, weil EnOcean aus Energiespargründen nur bei “Aktivität” kurz für eine Telegramm-Länge kommuniziert und die Kommunikation ansonsten nicht offen hält - so erkläre ich mir auch, dass keine dauerhafte Bewertung/Anzeige der Signalstärke im homee möglich ist).
Wenn die LED im Drehschalter des Repeaters blinkt, sobald ein EnOcean-Telegramm gesehen/ empfangen/repeatet wird, dann sollte Deine EnOcean-Kommunikation auch stabil und ohne Probleme laufen.
Das war bei mir über mehrere Stockwerke reproduzierbar:
Repeater ausgesteckt - Signal vom zB Bewegungsmelder (UG) kommt nicht am homee an (OG), Licht am NodOn-Aktor (UG) bleibt aus
Repeater (EG) eingesteckt - Signal kommt zuverlässig am homee an, NodOn-Aktor/Licht wird zuverlässig geschaltet (trotz schwacher Balken-Anzeige)
Ich habe jetzt den Eltako FAH60 im Einsatz. Was mir aufgefallen ist, dass sich die angezeigte Spannung analog zur Helligkeit von Sensor 1 ändert. Ich nehme an, dass es die erzeugte Spannung vom Solarmodul ist. Nur der Sensor 2 (Dammerungssensor) zeigt keinen Wert an. Muss dazu der TF-Modus aktiviert werden?
Ich habe den Aeotec Multisensor vor kurzem im Deal gekauft. Diesen wollte ich bei mir unter die Hausveranda hängen. Jetzt ist mir aufgefallen das hier fast überall ab Ca. 1300 Uhr volle Sonneneinstrahlung ist.
Die Veranda hat ein Glasdach. Somit habe ich wenig bis KeinenSchatten. Hält der Sensor das besonders in den Sommermonaten aus? Ich würde versuchen ihn so zu platzieren das er möglichst viel Schatten durch die Sparren der Dachkonstruktion bekommt aber das wird nicht soviel sein.
Hat da jemand Erfahrung mit auf einer Terasse auf der Sonnenseite oder so ähnlich?