Bei mir funktioniert das Melden nach dem Deaktivieren der Stromsparfunktion, es dauert aber trotzdem ca. 20 Minuten bis das Ereignis gemeldet wird. Diese extreme Verzögerung macht das Feature nur schwerlich brauchbar.
Dann warte ich jetzt mal darauf, dass der Eltako/PioTek Tracker im homee shop angeboten wird.
Dann such Dir eine Alternativ-Geofence-App, die Webhooks kann und nutze die als Backup den Eintritt/Austritt der jeweiligen User zu melden.
Ist bei Android ganz mau, das Angebot…
Ich benutze Tasker!
Mit Beta 2 sind da nun einige Fehler behoben und ist nun auch in Homeegrammen möglich
@Android Möglichkeit von Geofence
Weitere Alternativen sind Macrodroid und IFTTT.
Morgen!
Ich hab jetzt nen neues Smartphone und nun auch Probleme mit dem automatischen Fencen.
Meine Beobachtung (2,3 Tage)/ Vermutung bis jetzt:
Wenn ich die homee-Android-App vorher öffne (und dann „minimiere“, also läuft im Hintergrund) dann geht das Fencen.
Wenn ich das vorher nicht bewusst mache, also warscheinlich die App nicht im Hintergrund wo lauert, dann nicht.
Ich habe die Standort-Berechtigung von homee und Maps auf „immer zulassen“ und Akkuoptimierung „Nicht optimiert“. Eine andere „Stromsparfunktion“ finde ich nicht (Android 11 aufm Pixel).
Ist das Fencen auch sowieso gar nicht möglich wenn ich die App „beende“ oder sollte das trotzdem gehen mit den Einstellungen?
Da die App per GPS den Fence überwacht, muss sie natürlich im Hintergrund laufen und auch die Berechtigung haben, GPS zu benutzen. Wenn die App beendet ist, kann sie auch nichts an den homee melden.
…und da macht es Amdroid mit all seinen Varianten und herstellerspezifischen Besonderheiten den homees nicht gerade leichter das bei allen Usern ohne Probleme ans Laufen zu bekommen…
@Patrik
Gibt es eigentlich bei Android keine Fehlermeldung so wie in der iOS-App, wenn bei Geofence-Meldungen keine Verbindung zum homee zusammen kommt?
Das denke ich so auch. Unter „beenden“ verstehe ich hier übrigens das „wegwischen“. Nicht das gezielte „beenden erzwingen“ oder so ähnlich in den Einstellungen.
Ich dachte durch die Standort-Berechtigung „immer erlauben“ würde das ggfs gewährleistet…
Muss man halt wissen (und auch dann so kommunizieren )
Oder eben irgendwie eine Instanz im Hintergrund laufen lassen, wie es bei anderen Apps ja auch dann läuft.
Genau, einfach in den App Einstellungen keine Einschränkungen zum Energiesparen einstellen, dann wird die auch beim wegwischen nicht beendet und läuft im Hintergrund weiter.
"Im Hintergrund Aktiv „0“.
Sehe doch mal in den App Einstellungen, wir die anderen Berechtigungen sind?
Ja guter Punkt.
Bei den Berechtigungen sehe ich sonst nur den Standort als relevant.
Insgesamt gab es übrigens Datennutzung im Hintergrund…
Doch die gibt es.
Ich denke ich hab’s.
Es gibt noch „intelligenten Akku“.
War aktiviert. Seit deaktivieren hat Kommen und Gehen jetzt je einmal direkt ausgelöst…
@Patrik
Kann die homee App prüfen, ob es Energiesparmechanismen gibt und sich auf die Ausnahmeliste setzen?
Wenn die momentane Geofencing-Funktion so in die Final kommt, wird das Geschrei im Forum groß sein, weil die Funktion spätestens nach ein paar Tagen bei vielen (zumindest unter Android) den Dienst quittieren wird.
Das wäre WIRKLICH ein Traum. Bei mir ist es gerade auch Zufall, ob die Funktion funktioniert oder nicht.