Anlernen von EnOcean Aktoren

Ich melde mich jetzt auch mal zu der Thematik. Hatte ursprünglich gehofft das der Homee und Eltakoaktoren die dicksten Freunde werden würden…und das bleibt auch immer noch ein Wunsch.

Da beschäftigen mich dann doch noch was:
Warum können das dann Andere? Ja ich weiß das das eigentlich eine doofe Frage ist („ja dann geh doch zu den anderen“), aber wenn es - so wie ich das mitbekomme - bei anderen Herstellern Funktioniert, dann ist es ja nicht gänzlich unmöglich oder?

Aber dazu hat @MarcelK ja schon eine, wie ich finde, sehr gute Stellungnahme im Post vor mir abgegeben! :wink: :+1:

Also irgendwie lande ich da immer bei den FIBARO-Aktoren, die mir a) nicht gefallen und von denen ich b) auch recht viel schlechtes Feedback lese. Klar gibt es auch noch die Homematic-Aktoren, aber für die bräuchte ich dann ja schon wieder nen eigenes Gateway (CCU2 oder so?!).

Als gelernter Elektriker fehlen mir hier insgesamt so ein bisschen die Qualitätsprodukte, wie z.B. meine oft verwendeten Eltakos.


Fazit:

Ich habe die letzten Tage echt intensiv überlegt ob ich mich nicht wieder vom Homee trennen und zum Wibutler gehen soll, ABER(!) egal welches der beiden Systeme ich mir anschaue, ich schätze immer die Funktionen des jeweiligen und vermisse die Funktionen des anderen Systems :sweat:

Mal ne ganz doofe Frage meinerseits: Kann man sich da nicht mal bei anderen Herstellern was abschauen oder evtl. sogar mit denen in Kontakt treten? Unter dem Motto: „in den Farben getrennt, in der Sache vereint“

Ich bin zu Homee gekommen, weil ich alles ganz langsam Stück für Stück angehen wollte und da kam euer Würfelprinzip perfekt um die Ecke :+1: Und auch wenn hier viele schimpfen und zur Konkurrenz wechseln - was ja auch ich in Betracht gezogen habe - möchte ich euch auch erstmal nen großes Lob aussprechen!!
Ihr habt euch hier echt ein tolles System überlegt und das auch umgesetzt! Und auch wenn gerade im Moment echt der Wurm drin sein mag, bin ich davon überzeugt, dass ihr alles tut um Fehler zu beheben und Nutzer zufrieden zu stellen. Danke.

Gruß, EnerGiehl :v:

3 „Gefällt mir“

@Jochen @Thomas wie sieht es mit den neuen Tipp Funk Aktoren von Eltako aus?
Wäre es denn technisch überhaupt möglich diese mit dem Enocean Würfelzu koppeln?

Vorteil von den Tipp Funk Aktoren ist, dass man sie für ein erneutes anlernen etc nicht ausbauen müsste. Einfach die Stromzufuhr unterbrechen und wieder einschalten versetzt sie in den Lernmodus.

Ich habe auch schon einen Post im Gerätevorschlag gemacht: https://community.hom.ee/t/eltako-tipp-funk-up-aktoren-tf61l-tf61d-tf61r/3715

1 „Gefällt mir“

Hallo miteinader

Ich bin neu hier und habe auch nicht so Ahnung mit Foren.

Ich habe letzte Woche über Umwege das homee System mit EnOcen- und ZigBee-Würfel in die Schweiz bestellt. Ich habe EnOcean Taster für die Storen und Philips Hue. Wenn man beides miteinander verbinden will, bin ich bei meiner Suche auf homee gekommen.Gekauft, gut, aber jetzt habe ich ein paar Sachen bemerkt:

  • Wie kann ich den Philips Hue Bewegungssensor benutzen?
  • Wie kann ich den Philips Hue Tap Switch benutzten?
  • Die EnOcean Taster kann ich wunderbar finden und als neues Gerät speichern. Aber wie Bediene ich den Rolladen?
  • Wieso stürzt die App immer ab?

Gruss Roman

Gar nicht

Gar nicht

Wenn deine Rolladen Enocean-Aktoren haben leider gar nicht. Du kannst höchstens den Taster im Homee sehen, deine Rolladen vom Homee aus aber nicht bedienen. Dein Taster funktioniert trotzdem nach wie vor mit den Rolladen, da ist Enocean etwas flexibler als Z-Wave.

Deine Hue-Lampen musst du mit dem Homee verbinden, dann kannst du die Lampen dort schalten z.B. auch mit deinen EnOcean-Tastern. Deine Hue-Bridge kannst du anschließend vom Stromnetz trennen, den Karton suchen und wegpacken. Wenn du deinen Tab Switch weiterbenutzten willst, dann öffne das Gehäuse und baue den PTM215Z aus und setze hierfür diesen:

http://de.farnell.com/enocean/ptm-210/modul-schalt-radio-tx-868mhz/dp/2134137

oder den PTM215(ohneZ) ein. Dann kannst du den Tab Switch wieder zusammen mit dem Homee nutzen. Den PTM215Z kaufe ich dir dann gerne ab :slight_smile:

Viele Grüße

Michael

Aber bdan Frage nich mich langsam wieso ich homme gekauft habe. Die Licht Steuerung ist einfacher und übersichtlicher mit der Philips App.

Kann ich den irgendwie den Aktor ansteuern?

Wenn es ein Enocean-Aktor ist dann Nein. Nach letztem Stand ist das mit dem Homee nicht zu erwarten. Enocean-Aktoren bleiben nach Aussage vom Oktober 2016 außen vor und davon stand auch nichts in der Ankündigung von 2017, dafür wird wohl ein Staubsauger eingebunden.

VG

Michael

2 „Gefällt mir“

Ich habe gerade mal darüber nachgedacht und mir ist eine Lösung eingefallen wie es doch gehen kann. Du nimmst einen Z-Wave-Aktor, mit dem schaltest du diesen Enocean-Sensor:

Welcher wiederum an deinen Rolladen angelernt ist. Dann geht es „irgendwie“. Zwar ein teurer Spass, aber es geht mit dem Homee.

Viele Grüße

Michael

1 „Gefällt mir“

Auf neue Fragen zum Enocean Cube wird auch gar nicht reagiert.
Wirklich schade.

Zur Zeit kann ich das schon verstehen, die brauchen erstmal wieder Stabilität. Aber irgendwann wird es beim HG01 auch weitergehen müssen, dann wir wohl zwangsweise der Homee auch wieder ein paar Enocean-Geräte abbekommen…

VG

Michael

Enocean scheint hier nicht die beliebteste Art zu sein, Smarthome umzusetzen. Dass aber der Enocean Aktor nicht antwortet, dass er verstanden hat, wie von Thomas geschrieben, stimmt doch einfach nicht. Gerade der beliebte Aktor FSR61NP ist bidirektional einzubinden und antwortet sehr wohl auf den Befehl, so dass Homee immer weiß in welchem Zustand sich der Aktor befindet.
Warum trotzdem immer noch auf Enocean mit diesem Argument verzichtet wird, erschließt sich mir nicht. Enocean baut und vertreibt grundsätzlich professionelle Geräte, die sehr zuverlässig funktionieren. Bald doch mehr davon?

5 „Gefällt mir“

Hallo,

deine Aussage zum bidirektionalen Funk beim betreffenden Aktor ist leider nur bedingt richtig. Hier ein Auszug aus der Bedienungsanleitung:

Ab der Fertigungswoche 38/2012 kann bidirektionaler Funk und eine Repeater- Funktion eingeschaltet werden.

Leider besteht keine Möglichkeit die Produktionswoche oder ähnliche wichtige Merkmale aus dem Gerät auszulesen. Auch die Konfiguration des Gerätes ist sehr limitiert und kann nur durch relativ komplizierte Dreh- und Schaltabfolgen direkt am Gerät kontrolliert werden. Hier ein Beispiel:

Stellen Sie den oberen Drehschalter auf CLR. Die LED blinkt aufgeregt. Nun inner- halb von 10 Sekunden den unteren Dreh- schalter 3-mal zu dem Linksanschlag (Drehen gegen den Uhrzeigersinn) und wieder davon weg drehen. Die LED hört auf zu blinken und erlischt nach 2 Sekunden. Die Bestätigungs- Telegramme sind eingeschaltet.

Für homee oder eine andere Zentrale besteht also beispielsweise keine Möglichkeit zu wissen, ob das Gerät kaputt, nur falsch konfiguriert oder schlicht zu alt ist. Die Komplexität und die angesprochenen Limitierungen führen zu unserer aktuellen Entscheidung, solche Geräte bis auf weiteres nicht zu integrieren.

Was ist mit den Eltako Tipp Funk Aktoren?
TF61L-230V
TF61D-230V
TF61J-230V
TF61R-230V

2 „Gefällt mir“

Also die Einstellung der Potis am Eltako ist, für mich persönlich, einfacher, als die Parametrierung der Fibaros :man_facepalming:

4 „Gefällt mir“

Doch du bekommst eine Antwort im Smart-Ack-Teil oder nicht…

2 „Gefällt mir“

Hallo Thomas,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Wie ich aus einigen weiteren Reaktionen der Community-Mitglieder ersehe, scheint das Interesse an EnOcean durchaus vorhanden zu sein. Da jetzt die erste Nachricht zum Auslesen der Produktionswoche kommt, sowie das Setzen der Schalter als einfacher angesehen wird, als die Fibaro Einstellungen, möchte ich dafür werben EnOCean nicht komplett auf das Abstellgleis zu schieben, sondern zumindest eine Grundausstattung an EnOcean Aktoren (irgendwann) anzubieten.
Ich arbeite bidirectional, mit Repeater und verschlüsselt. Das kann lange nicht jeder.
Mich würde es auf jeden Fall freuen von den sehr gut funktionierenden Geräten mehr zu sehen. Mein erster EnOcean Aktor versieht seit vielen Jahren klaglos seinen Dienst.

Viele Grüße
Gisbert

1 „Gefällt mir“

Hallo,

EnOcean ist keineswegs auf dem Abstellgleis, EnOcean Sensoren sind beispielsweise in meinen Augen das Beste, was man verwenden kann wenn es um Sensoren geht. So problemlos arbeiten unserer Erfahrung nach keine anderen Sensoren. Jedoch ist die Technik von EnOcean nur bedingt gut für Aktoren geeignet. Ich habe hier ein wenig detaillierter beschrieben wie wir EnOcean sehen. Niemand hat behauptet dass Aktoren unmöglich zu integrieren sind, jedoch ist der Aufwand ungleich höher als bei Technologien, die beispielsweise inhärent bidirektional sind. Da unsere Ressourcen begrenzt sind, müssen wir hier klar den Aufwand gegen den Nutzen abwägen. Daher sind Aktivitäten in dieser Richtung leider vorerst nicht zu erwarten, dies kann sich natürlich über die Zeit ändern.

Gruß,
Thomas

1 „Gefällt mir“

Moin,

auch ich habe ein komplettes Haus mit Enocean Bauteilen. Nun hab ich mir das mal alles durchgelsen und ein paar Fragen:

Ohne genau zu wissen welche Technik ihr verwendet habe ich bei einem anderen System was gelesen von 128 Adressen die als virtuelle Schalter benutzt werden können.

Grundsätzlich verstanden, könnte man aber nich dennoch eine „fire and forget“ Logik einbauen um diese reinen Aktoren zu bedienen?

Ich gehe davon aus das es einige Kunden gibt die von einem Unternehmen „V“ ein Haus haben und nun in die Röhre gucken…

Danke

Mark

Die Limitierung ist bedingt durch die Leistung des enocean-Würfels, wie es Jochen oben geschrieben hat.

Sicher könnte man das, aber (so wie es Thomas geschrieben hat) konzentriert man seine begrenzte Ressourcen momentan auf andere Themen.

homee veröffentlicht keine genauen Zahlen, aber aus meinem Bauchgefühl heraus (gestützt auch durch die verschwindend geringe Zahl an Diskussionen rund um EnOcean in der Community) dürfte nur ein sehr kleiner Anteil der homee Installationen überhaupt einen enocean-Würfel einsetzen, der kleinste Teil davon für Aktoren (da setzt ein Grossteil eher auf Z-Wave).

Was homee so wunderbar macht ist die „Integration“ der verschiedenen Funkstandards (Z-Wave, ZigBee, EnOcean) und die Integration derselben mit einer wachsenden Zahl an weiteren via IP eingebundenen Geräten (AVM Dect, Nuki, Homematic, usw.).

Ich an Deiner Stelle würde nach einer Grundsatzentscheidung der Frage
„Will ich weiterhin rein auf EnOcean setzen oder mich öffnen?“
darüber nachdenken welche Optionen Du hast.

Bei einer Entscheidung pro EnOcean (pur) ist homee sicherlich nicht das richtige Produkt - ich würde da (meine persönliche Einschätzung) auch eher wenig Aktivitäten der homees in der Weiterentwicklung erwarten (maximal die Einbindung von weiteren Sensoren).

Wenn Du Dich öffnen willst, dann ist homee ein ernsthafter Kandidat (es gibt natürlich auch andere Produkte und auch „offene“ Lösungen - da muss jeder für sich entscheiden was seine Kriterien sind). homee hätte den Vorteil, dass er Dir (zumindest was bestehende EnOcean-Sensoren angeht, sofern Deine überhaupt unterstützt sind) einen sanften Migrationspfad ermöglicht. Aktoren könntest Du dann nach und nach durch z.B. Z-Wave ersetzen.

Ich weiss, dass diese Antwort bitter ist - Du hast wahrscheinlich nicht wenig Geld in Dein „Smart Home Paket“ investiert - aber Smart Home ist kein Produkt, sondern (zumindest derzeit noch) ein Prozess, wo derjenige am smartesten ist, der es versteht die besten Lösungen miteinander zu integrieren

Moin Holger,

da musste ich erstmal eine Nacht drüber schlafen…

Ich denke ich bin offen was neue System angeht, ich guck da schon eine ganze Weile.
Mein größtes Problem ist ja derzeit dass die alte Zentrale “Vitoo” nicht weiter enwickelt wurde. Somit läuft das auf einem XP System (ja über 2 Firewalls gesichert) Und die App einfach sch**** ist…
Weiterhin wurde mein Haus auf Basis von Enocean gebaut, sprich ich habe keine konventionelle Verkabelung. Lichtschalter sind geklebt. Alle Lichtschalter arbeiten über Funk mit den 4-Fach Aktoren auf der Hutschiene im Sicherungskasten.

Um wieder den Dreh zum eigentlichen Thema zu bekommen: Ich werde das hier mal weiter beoabchten ob die Enocean Aktoren weiter eingebunden werden. Ggf könnte ich ja die Rolladenaktoren austauschen um auf die Bidirektionalen zu wechseln.

Vielen Dank
Bubu

Bei dieser Konstellation würde ich auf ein anderes System setzten auch wenn es vom Funktionsumfang und der Community nicht so gut ist wie Homee.
Wibutler setzt da mehr auf Enocean.

1 „Gefällt mir“