Hallo,
wie Du bereits richtig erwähntest, unterstützt homee aktuell keine reinen EnOcean Aktoren. Demzufolge wirst Du sicher bei Deiner Fertighauslösung auf komplett EnOcean Basis eher schlechte Karten haben homee einzusetzen. Dass Problem sind hier die Aktoren, diese sind schlicht nicht für smart home ausgelegt. Dass einzige was diese Aktoren können, ist sich ca. 30 Adressen merken und bei einem Telegram (eine einzige Art von Telegram) entsprechend zu reagieren. Es gibt keinerlei Rückkanal, um für den Benutzer ersichtlich zu machen, ob der Vorgang erfolgreich war, sowie keinerlei Mechanismen um sicherzustellen, dass das Senden unter den aktuellen Funkbedingungen erfolgreich sein kann oder nicht. EnOcean Funk, und insbesondere die meisten Aktoren von Eltako sind in diesem Bereich leider enorm limitiert. Wir prüfen, ob es zukünftig die Möglichkeit gibt reine Aktoren zu unterstützen, jedoch sind die oben genannten Einschränkungen erheblich, was die Funktionalität und das Nutzungserlebnis von homee angeht.
Zu deiner Frage welche Aktoren sonst unterstützt werden:
Im Prinzip alles was Z-Wave oder ZigBee oder WLAN ist und bei uns auf der Liste steht.
 Daher wären sicher größere Umbaumaßnahmen nötig was das Schaltverhalten angeht, zudem wäre die Bedienung auch enorm eingeschränkt, da beispielsweise kein langes Drücken einer Taste umzusetzen ist. Bei sehr vielen Aktoren ist dies aber ein grundlegendes Bedienungsprinzip (denke da an Dimmer oder Rollladen Aktoren). Zudem gibt es einfache technische Limitierungen seitens EnOcean was die Anzahl angeht. Wie Jochen bereits erwähnte könnten so maximal 20 Aktoren angesteuert werden, und da führt auch leider kein Weg vorbei. Das sind auch jetzt noch nicht alle Einschränkungen und Probleme die mit solchen reinen Aktoren einher gehen. Dieses Geräte sind leider schlicht die denkbar schlechtesten Geräte für ein Smart Home. Wir werden dennoch sehen, ob und auf welche Art und weise wir diese Geräte unterstützen können. Jedoch muss ich ehrlich sagen:
 Daher wären sicher größere Umbaumaßnahmen nötig was das Schaltverhalten angeht, zudem wäre die Bedienung auch enorm eingeschränkt, da beispielsweise kein langes Drücken einer Taste umzusetzen ist. Bei sehr vielen Aktoren ist dies aber ein grundlegendes Bedienungsprinzip (denke da an Dimmer oder Rollladen Aktoren). Zudem gibt es einfache technische Limitierungen seitens EnOcean was die Anzahl angeht. Wie Jochen bereits erwähnte könnten so maximal 20 Aktoren angesteuert werden, und da führt auch leider kein Weg vorbei. Das sind auch jetzt noch nicht alle Einschränkungen und Probleme die mit solchen reinen Aktoren einher gehen. Dieses Geräte sind leider schlicht die denkbar schlechtesten Geräte für ein Smart Home. Wir werden dennoch sehen, ob und auf welche Art und weise wir diese Geräte unterstützen können. Jedoch muss ich ehrlich sagen: 
 



