Allgemeine Diskussion zur App

Ich hab ein so ein Déjà-vu und ahne nichts Gutes. Bei der Einführung vom GEN7 war ich noch euphorisch, wenn die Einführung der neuen App genauso läuft… gute Nacht!

2 „Gefällt mir“

So, bin zurück aus dem Urlaub :melting_face:

Anscheinend hat sich bei der Farbgebung der W-Lan Geräte doch etwas getan :hugs:
Leider werden jetzt ausgegraute Geräte nicht ganz korrekt angezeigt…
Das folgende Gerät ist definitiv nicht verfügbar, (vhih über esp)

zu erkennen ist das aber lediglich an der Schriftfarbe aber nicht am Icon.

4 „Gefällt mir“

Oben erklärt

Zustand ist für mich an/aus, worum es in dem Initialen Post auch ging :man_shrugging:
Varibles Icon ist in meinen Augen eine leere Bulb vs. eine gefüllte.

Edit:
Erklärt auch nicht, warum nur der Name, jedoch nicht die Werte ausgegraut sind.
Das einfärben eines Icon ist jetzt egal ob per CSS oder P5.js auch nicht wirklich ein Hexenwerk

4 „Gefällt mir“

Ich ahne Schreckliches

2 „Gefällt mir“

Hallo @Steffen, hallo zusammen,

Ich finde ja gut, dass ihr die Community in die Entwicklung der App einbindet, um herauszufinden, was wirklich an Funktionen benötigt wird und wie das UI idealerweise gestaltet werden sollte. Aber ist der Ansatz, erst mal einen Prototypen der App zu programmieren, um dann Feedback zu den Bugs einzuholen der sinnvollste Weg?
Wäre es nicht zielführender zunächst einmal alle Anforderungen zu sammeln anstatt direkt mit der Implementierung von irgendwas anzufangen? Vielleicht habt ihr das ja schon gemacht und mir bzw. der Community fehlt einfach die Transparenz.
Ich gehe mal davon aus, dass ihr bei Homee eine Vorstellung davon habt, wie die neue App beschaffen sein sollte. Ich würde auch vermuten, dass eure kommerziellen Partner gewisse Anforderungen haben. Ich fände es gut, wenn ihr nun auch die Community nach Anforderungen und Wünschen befragen würdet. So wie das auch schon mal im Rahmen der Implementierung neuer Geräte gemacht wurde, wo wir durch Abstimmung die Priorität mitbestimmen konnten.
So ein Vorgehen fände ich zielführender als „einfach mal los zu implementieren“ und dann die Fehler über die Community zu debuggen bzw. einen Haufen Fragen zu bekommen, ob Feature xy noch kommt oder ggf. ganz entfällt. Mich würde mal interessieren, was die Community hierzu meint …

3 „Gefällt mir“

Du hast nicht die ersten Alphaversionen gesehen…
Sicher wurde hier dem Genöhle endlich die Beta öffentlich zu machen, nachgegeben. Egal, wie sie es machen, es ist immer falsch.

4 „Gefällt mir“

@ch.krause nein, die Alpha Versionen habe ich nicht gesehen. Ich kann nur ahnen, wie die aussahen, wenn ich mir nun die Beta ansehe. Wurde denn zu dieser Zeit mal über Anforderungen gesprochen?
Ich hoffe, dass meine Posts nicht als „Genöhle“ rüberkommen, ich versuche denke ich konstruktiv zu sein. Und ja, man wird nicht allen gerecht werden können. Da stellt sich für mich auch die Frage welche Zielgruppe Homee adressieren will… Smart Home Nerds werden vermutlich eher auf andere Systeme setzen…

1 „Gefällt mir“

Nein.

Kurz vor der öffentlichen Beta wurde mal gefragt, was die App alles können sollte um als RC Kandidat zu gelten.

2 „Gefällt mir“

Wenn in den ersten paar Versionen das eine oder andere fehlt, ist das akzeptabel (und besser als die heutige Android App)

Wichtig wäre dann nur, eine zuverlässige roadmap zu haben, wann welche relevanten Features nachgereicht werden.
Und wie lange die alten Apps parallel betrieben werden können

4 „Gefällt mir“

Wenn die Apps parallel betrieben werden, ja Ok.
Nur kommt da dann evtl wieder das Ressourcen Problem, da es dann ja nochmal eine App mehr ist, welche gepflegt werden muss.
Wenn wie Du sagst etwas fehlt und nachgereicht wird, auch Ok.

Aber das was bereits da ist sollte Bugfrei sein!
Und da sind wir von nem RC Kandidat etwas entfernt.

Zu dem Thema „zuverlässige Roadmap“ brauchen wir ja nicht ernsthaft diskutieren, oder?

2 „Gefällt mir“

Ich fände eine Roadmap auch nicht verkehrt.
Ich würde gerne wissen, welche Fehler wurden bereits gemeldet oder befinden sich in Bearbeitung.
Welche Wünsche wurden geäußert, sind in Arbeit oder wurden abgelehnt.

2 „Gefällt mir“

Ja, das wäre vollkommen in Ordnung. Aktuell werden aber noch nicht einmal bestehende Homeegramme korrekt dargestellt, geschweige denn, dass man sie auf dieser Basis bearbeiten könnte. Und das ist ja wohl essenziell
.

1 „Gefällt mir“

Absolut
einverstanden. Wenn man wüsste, dass in absehbarer Zeit Features wie ein Widget für Anwesenheitserkennung, Verlaufsdaten oder Benutzerberechtigungen für Geräte, um nur ein paar zu nennen, dazu kommen würde das helfen und Transparenz und Vertrauen schaffen.

1 „Gefällt mir“


Sieht die Übersichtsseite bei euch auch so aus?
In den Kacheln steht nur Klima, aber nicht zu welchen Räumen die Kachel gehört.

(Samsung Galaxy S24)

@Cason , ja leider so nicht zu gebrauchen das Dashboard. Absolut unübersichtlich und nicht wirklich zu Ende gedacht.

5 „Gefällt mir“

Wenn ich das anklicke, meldet Google Drive, das File sei gelöscht worden.

Hier noch eine Verbesserungsmöglichkeit:

Smart Widget „Klima“, in der Geräteansicht:
Bei einem Fibaro Rauchmelder wird mir
die „Batterieladung“, daneben
der „Temperaturmeldeintervall“ und daneben
die „Temperaturalarmschwelle“ angezeigt.

Bei zwei anderen, baugleichen Fibaro Rauchmeldern, gleiche Firm-/Software, wird mir
die „Batterieladung“, daneben
die „Temperaturalarmschwelle“ und daneben
die „Temperatur“ angezeigt angezeigt.

EInheitlich wäre geiler :wink: Und interessant wäre hier ja erstmal (nur) die Temperatur. Gerade die Temperaturalarmschwelle kommt da komisch rüber.

Bei den Fibaro Bewegungsmeldern wird mir die „Batterieladung“, der aktuelle „Bewegungsalarm“ und die „Bewegungsempfindlichkeit“ angezeigt. Für das Klima relevante Temperatur (und von mir aus Helligkeit) wird mir nicht angezeigt (nur wenn man auf die Gerätekachel klickt, wo einem alles angezeigt wird).

Die Smart Widget Kachel zeigt eine Temperatur an, und ich bin mir nicht sicher, wie die berechnet wird. Evtl. ein Durchschnitt der verfügbaren Sensoren und dann wurde der Wert abgerundet (oder die Nachkommastelle ungesehen abgeschnitten). Oder von einem Sensor und entweder richtig gerundet oder halt die Nachkommastelle ungesehen abgeschnitten.

1 „Gefällt mir“

@Steffen bezieht sich das auch auf die WebApp, wird die auch durch die neue ersetzt oder sind davon nur iOS und Android betroffen.

Die ist doch eigentlich recht gut gelöst :thinking: ganz oben links im Menu.
Beispiel: