Hallo zusammen,
vorab: ich teile den Beitrag gleich in mehrere Kategorien, damit nicht zu viele Beschwerden kommen, dass der Text zu lang ist.
Im letzten Abschnitt Stelle ich die eigentliche Frage, der Rest ist nur Beiwerk um die momentane Situation, Konstellation und Schwierigkeiten mit nur 3 homees zu beschreiben.
Zur Ausgangssituation:
Ich habe momentan drei homee im Einsatz, jeweils mit Zigbee und Z-Wave Cube.
Monate lang war alles OK, bis dann irgendwann einige Zigbee Geräte dauerhaft ihre Verbindung verloren haben und teilweise nach Tagen/Wochen/Monaten wiederfinden könnten. Aber alles in allem war ich doch Recht zufrieden. Löschen der Verlaufsdaten hat ab und zu ebenfalls geholfen.
Was passiert ist:
Mit dem Update auf die erste 2.36.0 Beta hat sich die Situation dramatisch zugespitzt. Immer mehr Zigbee Geräte waren nicht mehr schaltbar, unabhängig davon an welchem homee angebunden. Betroffen waren anfangs nur Philips Hue Lampen und Leuchtmittel, mittlerweile sind es auch andere Zigbee und einige Z-Wave Geräte. Auch ein Update auf Beta 2 und gestern die finale 2.36.0 hat nicht geholfen.
Welche möglichen Ursachen ich in Erwägung gezogen habe:
Da bei mir als enthusiastischer homee User neue Geräte üblicherweise direkt aus der Packung ins jeweilige Mesh Netzwerk der homees wandern, sehen die allermeisten niemals ein Update.
Die Konstellation der homees und ihrer jeweiligen Funkwürfel war vor dem Umzug eine andere als danach, allerdings sind die selben Geräte verbunden gewesen. Ich hatte die Würfel und Brains nie völlig zurück gesetzt.
Was ich unternommen habe:
Ich habe tatsächlich 46 Philips Hue Leuchtmittel und Lampen sowie 37 Hue Dimmschaltern V1 und 3 Bewegungsmelder an zwei Hue Bridges auf ihre jeweilige neueste Software/Firmware aktualisiert (macht keinen Spaß und dauert Tage) und parallel dazu erst alle 6 homee Cubes und danach die drei Brains auf Werkseinstellungen zurück gesetzt. Danach alle homees neu eingerichtet, auf die damals aktuelle 2.36.0 rc.1 aktualisiert und angefangen das Smarthome neu aufzubauen. Zusätzlich stehe ich mit @Steffen in Kontakt, der einen super Job leistet. Gerade bei den aktuellen Schwierigkeiten einiger von Euch zum Release der 2.36.0 ist auch klar, dass er sicher mehr zu tun hat als üblich, deshalb warte ich und bin um jede Hilfe dankbar.
Ist der Fehler rekonstuierbar:
Ja, ist er und es gibt mittlerweile auch einen Workaround. Die meisten Zigbee Geräte fallen aus wenn die Spannungsversorgung unterbrochen worden ist, einige erst nach mehrmaliger Unterbrechung. Die Leuchten lassen sich im homee schalten und homee meckert auch nicht, dass Geräte nicht schaltbar sind, allerdings Leuchten sie durchgehend, verändern ihre Helligkeit, ihren Schaltstatus, die Farbe oder Farbtemperatur nicht - sie bleiben einfach an. Werden die Lampen am Schalter ausgeschaltet (also ohne Spannungsversorgung), dann trudeln auch nach und nach, teilweise mit einer Verzögerung von bis zu 60 Minuten, die „Nicht schaltbar“ Meldungen ein. Wenn man alle Meldungen zu erfolglosen Schaltversuchen abwartet, dann kann man (und zwar nur dann, fehlt eine Meldung geht dies nicht) die betroffenen Lampen ausschalten, wieder einschalten, mittels eines Hue Dimmschalters V1 und langen Drücken von „I“ und „0“ gleichzeitig in der Nähe der Lampe (bis diese Blinkt, dann Tasten loslassen) bei gleichzeitiger Suche neuer Zigbee Geräte im Honee, Re-Inkludieren, ohne sie entfernen und neu Einbinden zu müssen. Die Suche nach neuen Geräten meldet, dass das Gerät bereits vorhanden ist und es lässt sich wieder wie gewohnt bedienen. Ich würde sagen, dass die so zweifach inkludieren Leuchten danach erst einmal nicht mehr in diesen „Schwebezustand“ verfallen, auch nicht wenn die Stromzufuhr unterbrochen wird.
Leider funktioniert diesr Re-Inkludierungs Workaround nicht bei den Dimmschaltern und auch nicht bei Z-Wave Geräten, allerdings geht es nicht nur bei Hue, sondern auch bei Ikea Tradfri und Müller Tint. Wir hatten gestern einen Stromausfall und danach war etwa die Hälfte aller Geräte von dieser Situation betroffen. Weil auch Akkugeräte betroffen sind, würde ich schlußfolgern, dass dieser Effekt nicht nur Auftritt wenn das Gerät zum homee die Verbindung unterbricht, sondern auch wenn der homee die Verbindung zum Gerät unterbricht. Noch gibt es keine endgültige Lösung und verständlicherweise bin ich mit einem momentan größtenteils nicht verwendbaren SmartHome etwas unglücklich.
Die Verteilung der Homees im Haus:
Wir wohnen in einem kleinen Haus mit 3 Etagen und einer großen Scheune nebendran. Zwischen Haus und Scheune gibt es einen 11 Meter langen, breiten und sehr hohen Flur (man könnte auch Wintergarten sagen, ist aber nicht beheizt und auf der Nordseite).
Homee 1 (Master), momentan 19 Zigbee Geräte, steht im Dachgeschoss und deckt damit momentan funkwellentechnisch das Dachgeschoss, den oberen Teil der Scheune und einen Teil des mittleren Stockwerks ab.
Homee 2, bis jetzt 30 Zigbee Geräte, steht im 1. Stock (mittleres Stockwerk) und deckt diesen zur Hälfte und das Erdgeschoss ab.
Homee 3, 33 Zigbee Geräte, steht am Ende des Wintergartens (also ca. 11m hinter dem Haus), deckt diesen mit allen Nebenräumen, den unteren und mittleren Teil der Scheune und den Außenbereich ab. Homee 1 und 2 sind per Ethernet Adapter am LAN angeschlossen, Homee 3 zwar nur über WLAN, steht aber in Sichtweite (ohne irgendwelche Dinge dazwischen) zur Fritzbox und direkt auf der anderen Seite der Wand gibt es einen Mesh-Repeater.
Die Geräte des gesamten SmartHome:
In seiner vorläufige finalen Ausbaustufe (Geräte die alle schon vorhanden sind) wird das homee basierte SmartHome neben 3 Hue Lampen, 43 Hue Leuchtmitteln (Color, Ambience und White), 37 Dimmschaltern v1, 3 Hue Bewegungsmeldern auch ein paar Ikea Tratfri und ein paar Dutzend Müller Tint haben. Auf der Z-Wave Seite 9 Rauchmelder (Abus), 13 Heizungsthermostate (Donexon Eco & Pro, sowie EuroTronic), 6 Tür/Fenster Kontakte (Abus), 1 Wassermelder (Abus), 2 Innensirenen (Abus), 3 CO-Melder einen Fibaro Motion Sensor, 2 3-Phasen Smart Meter (Qubino) und einen TechniSat Rolladeb Schalter. Direkt am Brain werden dann noch 7 AVM Steckdosen eingebunden.
Klar ist, dass später (momentan noch nicht vorhanden) vor allem noch weitere Z-Wave Geräte hinzu kommen werden. Auf jeden Fall weitere 8-9 Rolladen Schalter, mindestens 8 zusätzliche Fensterkontakte, wahrscheinlich weitere 3-5 Bewegungsmelder und 2-3 Wassermelder. Dann sind noch 1-4 Türschlösser geplant (wahrscheinlich Nuki), mindestens 9 Unterputz-Schaltelemente um die momentan verbauten Shelly 1 zu ersetzen und vielleicht noch Dinge wie Öltank-Füllstandsanzeige oder langfristig ein Homee Energiemanager (sobald meine Frau das OK für viel PV gibt).
Weshalb vielleicht ein 4. homee helfen könnte:
Mit einem vierten homee und Zigbee Würfel könnte ich die Zigbee Geräte gleichmäßig auf vier statt auf drei homees verteilen. Die Erfahrung vieler homee Anwender hat ja gezeigt, dass wenige Geräte je Funkprotokoll auch weniger Probleme machen. Ich würde den 4. homee zentral im Erdgeschoss aufstellen, damit jedes Stockwerk seinen eigenen homee hat. Die Frage ist nur, schafft der Master es 4 homees im homee-in-homee zu managen, oder ergeben sich daraus völlig neue Probleme? Immerhin reden wir hier von (erst einmal) weit über 100 Zigbee und locker 30 Z-Wave Geräten (und es werden ja noch mehr werden). Hat jemand schon einmal einen solchen großen homee-Aufbau getestet oder erfolgreich im Einsatz? Vielleicht hatte ja @Micha schon einmal mehr als zwei Slave-homees an einem Master im Einsatz.
Über Erfahrungsberichte, Vorschlöge, Ideen, Anregungen und Hinweise würde ich mich sehr freuen.
Beste Grüße,
Daniel