3-stufen Schalter bei Lüftung ersetzen

Hallo liebe Homees,

da der Beitrag schon etwas älter ist, wollte ich Mal nachfragen ob hier jemand zwischenzeitlich eine praktikable und für einen Elektrik -Laien einfach umzusetzende Lösung am Laufen hat?

Ich würde nämlich für meine Zehnder Lüftung ebenfalls gerne den mechanischen Schalter im Keller (4 Stufen, 0-3) gegen eine smarte Lösung austauschen wollen.

Diesbezüglich hatte ich vor einiger Zeit schon Mal Kontakt mit dem Kundendienst der mir folgenden Vorschlag machte:

"Hier wird im Prinzip der Drehschalter, der die einzelnen Stufen schaltet, durch 3 einzelne Schalter ersetzt.

Was Sie brauchen.
1x 3er Steckdosenleiste
3x Netzkabel
3x Steckdose die per Alexa/Google Steuerbar sind.

Die Steckdosenleiste und die 3 Netzkabel kosten ca. 10 Euro.
Und dann je nachdem was man für Schaltbare Steckdosen nimmt. ca. 50 Euro.

Jedes Netzkabel wird dann in eine Schaltbare Steckdose gesteckt und schaltet somit dann jede Stufe.
Steckdose 1 → Ein gleich Stufe 1
Steckdose 1+2 → Ein gleich Stufe 2
Steckdose 1+2+3 → Ein gleich Stufe 3"

Dafür müsste es doch auch eine „kompaktere“ Lösung geben, z.b. Sonoff CH4 o.ä.?

Leider habe ich abgesehen vom anschließen einer Lampe oder Steckdose keine Ahnung von Elektrik, daher ist mir das Funktionsprinzip des Drehschalters und des vorgeschlagenen Setups nicht ganz klar.
Da das ja trotzdem über nur eine Leitung und eine Sicherung läuft, kann er ja nicht
3x230V auf die Lüftungsanlage schalten um die max. Leistungsstufe einzustellen. Sonst hätte das Ding ja eine ähnliche Leistungsaufnahme wie ein Kochfeld.

Vielleicht kann mir das ja hier jemand Mal kurz erläutern?

Umsetzung des Anschlusses würde ich aufgrund mangelnder Kenntnisse auch nicht selber durchführen, sondern von einem Elektriker machen lassen, versteht sich.

Ich vernute mal, dass der Schalter einfach die 230v an unterschiedlichen Stellen auf der Primärseite (Eingang) der Trafos schaltet. Dann kommt entsprechend eine höhere oder niedrigere Spannung an der Sekundärseite (Ausgang zum Motor) raus.
Du kannst das kompakter auch mit drei Einfach- oder zwei Doppel-UP-Modulen z.B. von Fibaro realisieren. Die dann in ein gemeinsames Gehäuse gebaut mit einer Zuleitung mit Schukostecker und den entsprechenden Leitungen zur Steuerung, wo der Schalter sitzt, sollte funktionieren.

hust VHiH Relais Platine hust :smiling_face:

2 „Gefällt mir“

Die würde auch gehen. Man muss aber noch Lastrelais dahinterschalten, da die sicher keine 230V schalten kann.

Das sollte gehen. Im Fibaro ist auch nix anderes drin. Die Stromaufnahme der Lüftung wäre noch interessant.

Edit: 230V 10 A können die Relais.

1 „Gefällt mir“

Die Fibaros können aber direkt 230V schalten:

grafik
grafik

Was meinst du mit direkt? Es sind doch 230 V Relais. Die hilfsspannung spielt doch keine Rolle.

1 „Gefällt mir“

Ok, wenn die Relais 230V 10A können, dann geht das natürlich auch und ist wesentlich eleganter und kompakter.

1 „Gefällt mir“

Die Relais können üblicherweise 230 V / 10 A schalten, potentialfrei.

1 „Gefällt mir“

Wie gesagt. Das sollte reichen. :+1:

Ja das Relais kann 230 Volt mit 10 A schalten und kann auch mit 230 Volt betrieben werden.
Daher ist das Relais ja so flexibel einsetzbar.

3 „Gefällt mir“

Da der Schalter ja ohnehin im Keller neben dem Sicherungskasten hängt, würde ich hier mit dem neuen Shelly Pro 4pm liebäugeln und diesen auf Hutschiene im Sicherungskasten setzen. Könnte dann auch direkt per LAN verkabelt werden.

Allerdings lese ich überall, dass die 4 Ausgänge des Shelly nicht potentialfrei sind und man daher aufpassen muss für welche Anwendung man ihn einsetzt.

Wie gesagt - ich bin absoluter Laie was die Elektrik angeht - daher die Frage ob das in diesem Use-Case eine Rolle spielt?

Wie willst du die Shelly dann ansprechen ?

Einfach per Webhook, jeweils ein HG für 1, 2 oder alle 3 Relais schalten.
Oder notfalls direkt über die Shelly App.

Automatisierung wäre natürlich auch super, aber da wüsste ich gerade noch nicht anhand welcher Parameter.

Leider wäre mir kein Weg bekannt über die Fritzbox die Zahl der vorhandenen Handys und somit indirekt die Personenzahl im Haus abzugreifen und dann die Anlage zu regeln.

Evtl. einen CO2 Sensor wenn es was kompatibles ohne Bastelarbeit gibt.

Aber dazu muss ja die Steuerung erstmal laufen.

Webhook ist ja leider eine Einbahnstraße und nicht so toll. Ein ordentliches Device wäre da auf jedenfall besser.

Ja das stimmt, die Bedienung per Webhook ist nicht optimal. Aber damit könnte ich erstmal leben. Eine Status-Rückmeldung wäre natürlich gut, aber ich würde ohnehin in jedem HG erstmal alle drei Relais ausschalten und dann gezielt wieder einschalten, damit da kein Murks passiert.

Es sei denn es gäbe eine sinnvolle Alternative, z.B. Sonoff CH4 o.Ä. (wobei ich da jetzt auch schon einiges von „komischen Verhalten“ gelesen habe.

Wenn möglich würde ich halt gerne auf zu viele Einzelkomponenten verzichten.
Funktioniert zwar, aber schön bzw. sauber ist halt anders.

Notfalls muss ich mir halt doch was überlegen wie ich die Einzel-Relais sauber irgendwie unterbekomme. Braucht halt wieder ne Menge Zubehör und Kleinteile.

Wie oben verlinkt würde das alles mit dem wlan Relais gehen.
Das vhih kann eigentlich auch auf das lunos Profil umgebaut werden.
Da muss nichts gebastelt werden, nur anschließen und glücklich sein.

1 „Gefällt mir“

Hast Du davon noch welche und zu welchem Preis?

Dann müsste ich mir nur noch eine Unterbringungsmöglichkeit für die Platine überlegen, kann sie ja schlecht direkt an die Wand schrauben.

Hallo zusammen,

ich bin auf diese Seite gestoßen, weil auch ich den Drehschalter meiner Zehnder Lüftung durch eine Smart-Lösung ersetzen möchte.

Wenn ich es richtig verstanden habe, wäre eure Empfehlung der FGS-224 von Fibaro. Dazu hätte ich noch zwei Fragen:

  1. Wie sollte das Fibaro-Modul eigentlich angeschlossen werden? In den Anleitungen der Lüftpumpe steht das folgende Schema zur Verfügung:

Ich denke, es sollte so sein:

  • N - Kontakt N
  • L - Kontakt L
  • Q2 - Kontakt Q2
  • Q1 - Kontakt Q1

Ist das richtig?

Die Luftpumpe hat einen maximalen Verbrauch von 1,6 kW (das passt), aber im schlimmsten Fall einen Strom von 7,4 A. Der FGS-224 kann 6 A einzeln und insgesamt 9,5 A bei Doppelanschluss. Passt das noch?

Vielen Dank im Voraus

VG
Alessio