ZigBee: Wie funktioniert das

Wie werden denn unter ZigBee Geräte erkannt?
Meine Vorstellung:

  • es gibt Geräte Klassen mit bestimmten Eigenschaften
  • bei der Initialisierung meldet das Gerät an die Controlstation den Gerätetyp bzw. wird abgefragt
  • die Controlstation unterstützt den Typ oder eben nicht
  • wenn unterstützt, stehen das Gerät mit den Eigenschaften zur Verfügung

Ich habe das mal in die Smart Home Welt verschoben, ein Wiki-Eintrag ist das nämlich (noch) nicht.

Einen guten Einstieg ins Thema liefert (wie so oft) Wikipedia:

Weitere Infos gibt es bei der ZigBee-Alliance:

Ja, hab ich gelesen. Aber das erklärt nicht, wie die Geräte erkannt werden.
Und allen, die mit Inglish nicht so gut können, hilft der zigbee alliance link nicht weiter.

Kurze Antwort auf alle vier Fragen: Ja (vereinfacht)

Dann versteh ich nicht, warum es ZigBee Geräte gibt (z.B. Präsenzmelder), die nicht erkannt werden, wenn die Software grundsätzlich den Gerätetyp unterstützt.

Weil sie auf die Frage nach Geräteeigenschaften etwas antworten, was nicht der Norm entspricht. Wenn Du beispielweise einen Fensterkontakt hast und der als Events statt der erwarteten “open”/“close” einfach “true”/“false” sendet, müsstest Du für dieses Gerät eine Ausnahme in Deinem Geräteprofil machen. Das fällt den Herstellern von Geräten bei ihren eigenen Gateway/Controllern leicht, da sie ihre eigenen Geräte genau kennen und sie der Rest nicht interessiert. Besonders schwierig wird das bei Multifunktionsgeräten, die Bewegungs-, Erschütterung-, Helligkeits- und Temperaturmelder in einem sind und dann noch den Batteriestand melden.

3 „Gefällt mir“

Hab ich verstanden.
Wäre die Anzahl der möglichen Mutationen nicht beschränkt, so dass mit wenig Anpassung ein Gerätetyp dann doch im wesentlichen komplett unterstützt wird?
Beispiel: yes/no, ja/nein, 1/0, 0/1, wahr/falsch, true/false, etc. noch ein paar Permutationen.

Gibt es tools mit der die homee Gemeinde die Entwickler in der von Geräten gesendete Antwort analysieren und weiterleiten kann, um die Kompatibilität zu erhöhen?

Nein, aber so was wurde auch bereits mehrfach vorgeschlagen…

So ne Antwort macht mich zäh :slight_smile:
Das ist wie Testautomatisierung. Gute Idee, aber dafür haben wir keine Zeit.
Ihr möchtet ein Plug und Play, und es gibt ne menge Leuts mit Schmerzen, die könnten unterstützen.
Ich hab als Beta Tester meine App verloren. Wenn du gerade dabei bist dein Netz aufzubauen, ist das nicht lustig. Laptop erheblich schwerer sein. :slight_smile:
Nochmal drüber nachdenken, ob künftiger Nutzen die Investition nicht lohnt.

Du, ich bin auch User und stehe auf Deiner Seite :wink:

Es ist nur so, dass man mit der Zeit etwas den Elan zu verlieren droht…

Wenn du mir sagst, wo ich schubsen muss, dann schubs ich.
Ich hab 200 € für den Scheiß ausgegeben.
Nochmal 300- 400€ für die unterschiedlichen Plugs. Lampen und CO.
Dann das zurückschicken von nicht brauchbaren Komponenten.

Das mach ich nicht, weils mir Langeweilt.

Nen Kumpel hat Homatic mit ccu2 auf nem Linux Server mit ein paar hundert Geräten.
Ok. Der ist ein bißchen out of the world, aber das könnt ich mir als Neueinsteiger auch einfach geben.
Aber die geile Integration der bestehenden Systeme in eine Komponente ist echt spannend und unterstützungswürdig.

By that way. Halt durch! :slight_smile:

Tu ich, keine Angst, mit knapp 110 physischen Geräten (plus einigen virtuellen) in allen Standards wäre der Wechsel auch nicht gerade trivial, auch wenn hier zuletzt Leute mit noch grösseren Mengen gegangen sind…