Hallo,
ich habe seit 1,5 Jahren meinen homee+z-wave im Einsatz und hatte am Anfang massive Probleme mit nicht ausgeführten oder verspäteten Schaltfunktionen, aktuell ist es wesentlich besser. In seltenen Fällen habe ich immer noch eine nicht ausgeführte Aktion ohne Fehlermeldung.
Meine Frage: ist das ein z-wave Problem (gewesen???) oder gab oder gibt es bei zigbee ähnliche Probleme??? Speziell auf der Beleuchtungsseite gäbe es mit Ikea, Phillips und Osram hier einige interessante Möglichkeiten und ich überlege mir das zigee Würfelchen zuzulegen.
Von der Reichweite her ist ZWave unschlagbar wenn du entsprechende strombetriebene Relais oder ähnliches betreibst die als Repeater arbeiten.
Bei Zigbee habe ich festgestellt das die Reichweite nicht so gut ist, auch mit Repeatern (wie z.b. Osram Plugs).
Für Beleuchtung setze ich auch den Zigbee Würfel ein… leider haben z.b. die Osram Gardenspots manchmal das Problem diverse Schaltbefehle nicht zu verarbeiten… kommt selten vor aber ist eben da…
Eine Allgemeine Aussage kann dir da aber keiner geben da dies immer auf die individuellen Gegebenheiten ankommt… (Haus, Wände, wo steht was… usw…)
Für Stimmungslicht hast Du nur die Option homee mit Zigbee oder aber eine der Herstellerbridges (Philips, Osram, Ikea), die allerdings nur indirekt und sehr schwer (teilweise gar nicht) in homee zu integrieren sind. Die Integration willst Du ja nicht machen, ansonsten würdest Du ja nicht auf homee als Integrator der verschiedenen Standards setzen.
Vorteil homee:
Alles in einem Gerät und ohne grössere Probleme Standardübergreifend (IP, Z-Wave, ZigBee und Enocean-Geräte) miteinander interagieren lassen. Nahezu alle Lampen aller Hersteller integrierbar. Nachteile homee:
Im Vergleich zur hue Bridge sollen die Farben nicht so kräftig sein - das war für mich kein grösseres Problem, für andere schon. Weiterhin hast Du (ohne Bastelei, bzw. Linux-Server) derzeit keine Möglichkeit Apple Homebridge zu integrieren (Vorteil Hue, wobei die dafür auch nur Hue-Geräte unterstützt, soweit ich weiss - mit dem Nachteil, dass auch mal irgendwelche Lampen wieder rausfliegen, wie Philips das mal zeitweise mit Osram&Ikea gemacht hat).
Alexa funktioniert auf beide Arten…(zumindest für Hue, bei Osram/Ikea weiss ich es derzeit nicht).
ja genau so hätte ich mir das auch vorgestellt, Stimmungsbeleuchtung ohne zusätzliche Bridges.
Wie zaphod schreibt:
Für Beleuchtung setze ich auch den Zigbee Würfel ein… leider haben z.b. die Osram Gardenspots manchmal das Problem diverse Schaltbefehle nicht zu verarbeiten… kommt selten vor aber ist eben da…
das manche Befehle (wenn auch mittlerweile eher selten) nicht ausgeführt werden, muss man aktuell wohl tolerieren?? Ich finde es nur schade dass bei einem bidirektionalen System nicht zumindest eine Fehlermeldung kommt bei nicht ausgeführter Aktion oder wie bei der Homematic nach 3(einstellbar) Versuchen.
Es ist aber auch so, dass es nicht zwangsläufig bei ALLEN Auftreten muss (wie zaphod ja eben noch mal betont hat). Ich hab hier 25 ZigBee-Geräte (1/3 Hues, 2/3 Ikeas) im Einsatz (davon 2 Osram Plugs) und decke mein komplettes Haus damit ab. So weit, dass ich neue ZigBee-Geräte in meiner Spielecke im DG (der homee steht im EG) problemlos anlernen kann. Ich habe aber (bis auf die Plugs) keine Osram-Geräte im Einsatz - weil mich die Erfahrungen anderer (gerade der Gardenpole muss wohl unterirdisch sein, wenn man hier die Diskussionen verfolgt) abgeschreckt haben.
Ich habe mit ZigBee derzeit weniger Probleme, als mit leicht “verzögerten” Z-Wave-Schaltungen (wobei das nach einem deutlichen Aufrüsten mit mindestens 2-3 Plugs pro Stockwerk deutlich besser geworden ist) - allerdings schalte ich auch nur 5 meiner Zigbee-Devices (in Kugellampen) direkt, der Rest hängt hinter Z-Wave-Relais (von denen ich ca. 15 Stück hinter jedem Taster oder in der Hutschiene verbaut habe).
Ich habe bei meinen 2 Osram Gardenspot das Funkmodul rausgeschnitten und direkt verdrahtet. Trotz 2er Osram Plugs war die Verbindung absolut unzuverlässig.
Nun habe ich die Fritz Aussensteckdose an meine Gardenspot und das funktioniert jetzt einwandfrei.
Alle anderen zigbeeprodukte funktionieren auch einwandfrei
Für mich ist Zigbee seit 2.15.1 deutlich schlechter geworden. Hatte die letzten Monate damit fast nie Probleme, weshalb ich Zigbee Lampen immer den Fibaro Relais vorgezogen hatte.
Zur Zeit sind aber immer wieder div. Zigbees (vor allem die Philips Dimmerschalter und Iris) immer mal wieder nicht schaltbar bzw. nutzbar.