Hallo, seitdem ich aus dem Urlaub zurück bin, habe ich massive Probleme mit der Zuverlässigkeit des Z-Wave Netzwerks:
Befehle werden nur noch sehr unzuverlässig ausgeführt. Im Screenshot ist zu sehen, wird der Befehl zum ausschalten der Festplatte zwar um 22:59:02h gesendet, der Empfang aber nicht protokolliert wird. Bei einem manuellen schalten 10 Minuten später hat es dann wieder funktioniert.
Das ist aber nicht das einzigste Gerät was muckt. Auch im EG schalten von den 4 Rolladenaktoren nicht mehr mehr alle. Zuvor hat das alles Prima funktioniert.
( der Homee ist im OG, der Festplattenaktor ist im Keller.)
Aber auch der Z-Wave Schaltsteckdose für den Drucker der sich im gleichen Raum befindet, wo auch der Homee steht, schaltet nicht immer zuverlässig. Zwischendurch hatte ich gedacht, das es evtl. zuviele Z-Wave Geräte sind, und ich hatte den Eindruck das es beim aussöpseln von ein paar Schaltsteckdosen zuverlässiger funktioniert ( da es weniger Traffic im Netzwerk gibt), aber auf Dauer ist es nicht wesentlich stabiler geworden.
Kurz nach dem ich aus dem Urlaub zurück kam, hatte ich Version 2.25 RC1 installiert, aktuell habe ich Version 2.25.0. Keine Ahnung ob das damit zusammenhängen kann?
Mit jedem Plug weniger verlierst Du auch einen Z-Wave-Mesh-Knoten, der ggf. ein anderes Gerät, das sich an der Grenze des Empfangsbereiches befindet näher ans Mesh holt.
Also bei home Assistant kann man manuell einen network heal ausführen. Da werden alle Knoten angefunkt für die Nachbar Abfrage. Ich meine der Controller speichert sich dann welcher Knoten welchen Nachbar hat und legt damit routen für das Funk Signal fest. Wenn du jetzt plugs (die ja als dauerstrom Geräte als Nachbarn funktionieren)wegnimmst nimmst du dem Netz ein paar Relais Stationen. Der Controller muss dann jetzt erst mal checken das manche Nachbarn verschwunden sind. Ich meine (Achtung halbwissen) das bei homee bei einem Neustart das Netzwerk neu gestartet wird und eine Nachbarschaftsabfrage statt findet. Wichtig ist aber das die ausgebauten plugs korrekt ausgelernt sind. Sonst merkt er sich die Geräte als ausgegraut (Geräte haben sich nicht gemeldet sind aber noch da) und rechnet weiter damit das sie irgendwann wiederkommen. Sowas kann dir dein mesh ordentlich stören.
Vielleicht nutzt dir mein gefährliches halbwissen etwas. Ganz oben bei zwave steht Netzwerk Pflege. Und unzuverlässigen schalten hat auch ganz oft damit zu tun. (bei Gruppen schaltungen oder multi cast glaube ich noch an tiefgreifendere Probleme aber das ist eine ganz andere Baustelle)
Ja das ist mir bekannt, aber im Hausanschlußraum wo einer war der entfernt wurde, gibt es noch mindestens zwei weitere Schaltsteckdosen und der andere war in der Gartenhütte also Standalone. Beide wurden nur zur Strommessung verwendet, aktive Schaltaufgaben gibt es keine. Mit den entfernen Steckdosen habe ich aber auch zwei weniger die Datenverkehr produzieren, und damit verhindere ich auch das evtl. der Traffik vom Z-Wave Netzwerk abgeregelt wird wg. der 1% Regel.
Die Steckdosen habe ich erst mal nur vom Stromnetz getrennt.
Es wäre gut zu wissen, ob der Homee-Server auch aktiv nach “fehlenden” Empfängern sucht ( pollt), oder ob er diese einfach ignoriert.
Gruß Marco
Dem ist so. Jeder z-Wave Controller speichert das mesh und funkt es regelmäßig an. Deswegen die plugs excludieren vor dem abziehen, weil es sonst dein ohnehin schon instabiles mesh belastet.
Wurde hier aber schon mehrfach ge- und beschrieben, worauf zu achten ist. Mit der Suche findest du viel dazu.
Also das ist genau das was kontra produktiv ist. Entweder die plugs möglichst an der gleichen Stelle wieder rein, oder korrekt auslernen.
In allen Fällen müsste man denke ich bei dir das Netzwerk neu aufbauen. Wenn du dich für eine Variante entschieden hast würde ich dementsprechend ausführen, danach ein paar Stunden warten bis alles im Netzwerk wieder hoffentlich ruhiger ist und dann den homee sanft herunter fahren und ein paar Minuten oder ne Stunde aus lassen. Danach wieder hochfahren und ihn wirklich ganz viel Zeit geben. Nicht rumspielen nicht hoch und runter nicht neu Start. Ganz viel Zeit. So das er ordentlich das Netzwerk aufbauen abfragen und abarbeiten kann. Dann im laufenden Betrieb wird er hoffentlich wieder stabiler werden. Aber sowas kann auch wirklich mal Zeit brauchen.
Ich kenne halt die Mechanik hinter den Kulissen von homee nicht wirklich sondern nur das Basis Wissen von zwave allgemein. Deswegen würde ich so vorgehen. Sollte sich danach keine Besserung ergeben würde ich eventuell nochmal versuchen den Support dran zu bekommen das die mal in die Logos schauen. Vielleicht läuft auch im Hintergrund ein Prozess der dir mit der Zeit das Netzwerk voll spamt (wurde oben schon mal erwähnt) das Netzwerk versucht dann der Reihe nach alle Befehle abzuarbeiten. Wenn es nicht mehr mit der Masse klar kommt läuft es dann irgendwann über.
Moin. Ich hatte ein ähnliches Problem nach genau dem Update.
Mit hielfe der community stellte sich heraus das die Platte Batterie des Eurotronic Thermostat unter dem Dach ein Problem darstellte.
Es war der Plan das ich das Mesh neu aufbauen werde, aber ich faule Sau habe bis dato keine Zeit dazu gehabt. Gemäß dem Motto Never Touch a Running System läuft alles wieder.
Diese zwei kleinen Scheisserchen im Thermostat …
Das bringt mich auf etwas:
es gab vor 4 Wochen an einem Tag mal mehrere Stromabschaltungen. Den Homee hatte ich vorher zwar immer korrekt runtergefahren, beim einschalten ist aber alles auf einmal hochgefahren.
Ich werde jetzt mal das Netzwerk über den Link beobachten, und dann mal morgen für ein paar Stunden den Homee runterfahren, damit sich danach dann das Mesh neu aufbaut.
So etwas weiter bin ich : Bei mir war auch die Batterie im Eurotronic Spirit Thermostat leer, was dafür gesorgt hat, das der der Homee wg. dem FLiRS regelmäßig alle paar Minuten versucht hat, Kontakt herzustellen. Also Merke: bei Flirs sollte der Batteriezustand immer geprüft werden.
Am Sonntag gingen die Rolläden alle hoch. Dann habe ich den Homme mal für ca. 6h Stromlos gemacht, damit sich das MESH neu aufbaut. Jetzt funktioniert das wieder schlechter.
Was mir bei dem Thermostat aufgefallen ist:
Die Datenübertragung scheint im Moment noch sehr unzuverlässig zu funktionieren, der Screenshot hier unten hat viele ausgegraute Bereiche, und die Temperur ist mit auch zu konstant. Das Gerät begindet sich keine 3m vom Homee weg.
Also seit drei Tagen funktioniert wieder alles.
Ich mußte aber beim Spirit Thermostat, das sich im selber Zimmer wie der Homee befindet, zwischendurch nochmal einen Werksreset machen, da er immer wieder die Verbindung zum Homee verloren hat, und dann kam es wieder zu den zuvor bekannten Problemen. Das konnte man dann in den Grafiken ganz gut sehen, da es wie im Bild im vorherigen Beitrag zu sehen, auch später immer wieder Lücken gab. Man sollte daher darauf achten, das man die Batterien in solchen Geräten immer rechtzeitig austauscht.