Guten Tag zusammen, mein z-wave cube mit firmware 3.95.0 mit Fibaro Smoke Sensoren und Fibaro Door Window Sensoren lief von Beginn problemlos. Plötzlich ist ein Door Sensor ausgefallen. Batterien gewechselt, Reset durchgeführt, Exkludiert, also alle Schritte durchgeführt. Nach und nach sind alle Geräte nicht mehr über den Cube erreichbar. Letztendlich Z-Wave mehrfach Cube mehrmals zurückgesetzt. Ergebnis ist, dass ich keine der Geräte mehr angelernt bekomme. Ich habe alle Geräte stromlos (Batterien raus) gemacht. Ich war mit der hom.ee Integration sehr zufrieden. Die Investition sollte nicht umsonst gewesen sein. Wer kann mir helfen? Ich gebe auch gerne mein Zugang. Herzlichen Dank
Das resettenndes Cubes war vmtl. der falsche Ansatz, es hätte eigentlich gereicht die gewünschten Geräte zurückzusetzen!
Du musst jetzt also die Geräte auch noch resetten( entweder mit homme oder per Hardreset gem. Bedienungsanleitung des jeweiligenGerätes), sonst lassen diese sich nicht anlernen.
Hallo Maddes, danke für die schnelle Antwort. Ich hatte die Geräte vorher den Reset durchgeführt. Hatte kein Erfolg gebracht, dann habe ich den Cube über hom.ee zurückgesetzt
Wie weit bist Du beim anlenen vom homee weg?
Manche Aktoren, aber vorallem bei Sensoren ist es hilfreich diese so nahe wie nur möglich am homee anzulernen manche habe ich direkt auf den Würfel gelegt und dann hat es manchmal trotzdem mehrere Versuche benötigt.
Es ist auch empfehlenswert, vorher zu Prüfen ob Geräteleichen vorhanden sind.
Oder nach einem fehlgeschlagenen Versuch welche entstanden sind.
Bei mir ist auch was komisches passiert. Bisher waren die Fibaro Motion Sensoren die zuverlässigsten in meinem System. Heute habe ich festgestellt, dass 3 Sensoren ausgegraut sind. Warum auch immer waren diese zurückgesetzt und konnten direkt als neue Geräte hinzugefügt werden. homee war letzte Woche etwas zickig und ich musste Cubes abheben. Ich vermute danach muss es das System verspult haben
gibt es eine Möglichkeit die Firmware des z-Wave Cubes mit FM 3.95.0 - falls es Updates gibt - zu aktualisieren? Oder geht dies immer nur mit dem Brain Cube Updates?
@hom.ee Support Team: habt Ihre eine Möglichkeit mich zu supporten?
Ich gehe mal davon aus, dass meine Ratschläge nichts gebracht haben?
Also keine Geräteleichen vorhanden sind und sich die resetten Geräte auch nicht direkt neben dem homee, auch nach mehrmaligen Versuchen, nicht anlernen lassen. Und auch das abheben und wieder aufsetzen des Cubes keine Besserung bringt.
Hallo Maddes, hat wie du geschrieben hast, alles nicht zum Erfolg geführt
Das ginge nur im Zusammenhang mit einem homee-Core-Update, bei dem es automatisch mit eingespielt würde. Von homee ist mir keine neuere Firmware für den Z-Wave 500 Würfel bekannt als die 3.95, mit der er ausgeliefert wurde.
Guten Morgen,
wir haben keine Änderungen im Gen5 oder Z-Wave Gen5 Core vorgenommen.
Sensoren verhalten sich immer im Knoten zu den Dauerstrombetriebenen Geräte im Z-Wave Netzwerk.
Es kann sein, das nach einem Neustart des homee die Knoten neu abgefragt werden und diese vielleicht nicht gleich antworten können.
Wer trotzdem noch große Probleme hat, kann mir gerne einen Supportzugang per PN senden.
deleted
Core Version: 2.41.1 (44f2d714)
Web App Version: 2.41.1 (a66f7eab)
Für alle möchte ich hier die erreichte Lösung zur Verfügung stellen und mich herzlich beim Support von Steffen bedanken. Das Problem war, dass sich Fibaro Sensoren (Door und Smoke, beide batterie-betrieben) nach einiger Zeit verabschiedet haben und nicht mehr reagierten, obwohl sie unter Geräten sichtbar waren. Meine Versuche, den Z-Wave zurückzusetzen, das Gerät exkludieren, Leichen entfernen, Batterien raus, etc. pp blieben erfolglos. Was zum Schluß dazu führte, dass keine Geräte mehr sichtbar oder eingebunden werden konnten.
Steffen vom hom.ee Support hat sich mit dem Cube verbunden und wahrscheinlich ein paar Bytes im System gelöscht, Z-Wave und Brain neu gestartet. Wir haben dann einige Geräte neu angelernt. Was hier wichtig zu beachten ist und was ich wahrscheinlich vorher nicht korrekt ausgeführt habe ist, dass unter Einstellungen → Z-Wave Cube → Gerät exkludieren auszuführen (es blinkt orange in der unteren Menüleiste wenn man die Web-App vom PC startet) und dann ganz wichtig die Exkludierung wie vom Hersteller wie bei Fibaro z.B. den Smoke Detector dreimal zügig hintereinander den Button vorne auf dem Gerät drückt. Dies sollte gemacht werden, bevor bekannte Sensoren wieder neu angelernt werden. Home.ee bestätigt dann, dass das Gerät erfolgreich exkludiert wurde und wechselt von der orangen in die grüne Anzeige. Jetzt erst kann und sollte das Gerät neu angelernt werden. Bei Fibaro Smoke Sensoren exkludiert man, in dem beide Tasten (Rückseite des Geräts und im Gerät die Taste) gleichzeitig gedrückt werden, eine Taste losgelassen wird und dann bestätigt hom.ee in kürzester Zeit eine erfolgreiches Exkludieren. Empfehlung vom Support ist, einen „Reichweitenverstärker“, der strombetrieben ist, einzusetzen, um die Strecke zwischen den Geräten auszubauen. Die Geräte haben eine Reichweite von ca. 3 Meter Empfang je nach Bausubstanz der Unterkunft. Den Ratschlag werde ich befolgen.
Das Thema mit den zwischen -Verstärkern ist so alt wie zwave
Wer schon länger dabei ist, er erinnert sich an den guten Rat von @Kappezkopp , die Geräte in konzentrischen Ringen von innen nach außen zu ergänzen
Einfach irgendwas kaufen und es funktioniert schon Ist leider zu optimistisch. Plug and pray