Ok, danke für deinen unermüdlichen Einsatz bei meinen vielen nervigen Fragen…
Hab mir das Ding grad bestellt und kann morgen hoffentlich selber alles austesten
Man man man, dieses Forum kostet mich ein Vermögen
Viele Grüße
JayJay
Ok, danke für deinen unermüdlichen Einsatz bei meinen vielen nervigen Fragen…
Hab mir das Ding grad bestellt und kann morgen hoffentlich selber alles austesten
Man man man, dieses Forum kostet mich ein Vermögen
Viele Grüße
JayJay
Ach, ich kenne das.
Gerne - ich habe dir ja auch schon unzählige Fragen gestellt.
Hallo,
ich würde die Einbindung der Yamaha Music Cast Lautsprecher ähnlich wie die geplante Einbindung der Sonos-Lautsprecher unterstützen und sehr begrüßen.
Schonmal Airfoil getestet? Ansonsten gab es unter Github eine Windows-Applikation oder man macht es per Webhook als Favorit oder erstellt ne kleine AutoIT .exe… Habt ihr an sowas Interesse?
Ich nicht. Bin mit meiner iobroker-Lösung, auf die ich über jeden Browser im heimischen Netz komme, sehr happy.
Guten Abend,
leider funktioniert der Link zu der vollständigen API nicht mehr.
@ Chromebacher: Könntest du die Datei nochmal irgendwo hochladen?
Vielen Dank!
Das ging schnell, danke dir!
Hallo in die Musiccast-Runde,
ich habe in letzter Zeit immer mal wieder Probleme mit meinen Musiccasts:
Kennt ihr das und habt Tipps?
VG
nein, leider nicht. du? ich versuch mich gerade mit wireshark. problem hierbei ist, dass ich die Raumszenen ja (meines Wissens nach) nur per Handy App auslösen kann. Und Wireshark läuft bei mir nur auf dem PC, der über kein WLAN verfügt. so kann ich auch keine Pakete mitschneiden. Für Tipps bin ich dankbar.
Hi
Ich bin scheinbar zu blöd meine Yamaha wx10 er Boxen mit dem homee zu verbinden …kann mir das jmd einfach erklären bitte ? Bzw eine Anleitung geben? Ich möchte zb dass per Knopfdruck die Boxen sich miteinander verbinden und dann das auf allen derselbe Radiosender spielt oder morgens zur selber Uhrzeit verschiedene Boxen verschiedene Musik zum wecken spielt…
Wenn mir dabei jmd helfen könnte…das wäre dufte xD
Vielen Dank
Damit habe ich auch gekämpft, aber es irgendwann hinbekommen.
Der Teil mit den geschweiften Klammern kommt in das Feld „Body“.
Als erstes sendest du den Befehl an den Master:
POST http://IP-des-Master/YamahaExtendedControl/v1/dist/setServerInfo
{
„group_id“:„6153442e270f4f808311ce1dca5499fa“,
„zone“:„main“,
„type“:„add“,
„client_list“:[
„IP-Client1“,
„IP-Client2“
]
}
Die group_id muss bei allen Geräten gleich sein, ist ansonsten aber frei wählbar. Nur die länge muss stimmen glaube ich.
Dann als nächstes folgenden Befehl an die Clients senden:
POST http://IP-des-Clients/YamahaExtendedControl/v1/dist/setClientInfo
{
„group_id“:„6153442E270F4F808311CE1DCA5499FA“,
„zone“:[
„main“
]
}
Mit 1s Verzögerung den Gruppenname an den Master schicken.
POST http://IP-des-Master/YamahaExtendedControl/v2/dist/setGroupName
{
„name“:„Master+Client1“
}
Mit 2s Verzögerung die Distributiongroup starten mit:
GET http://IP-des-Master/YamahaExtendedControl/v2/dist/startDistribution?num=0
Zum beenden der Distributiongroup:
Die Group-ID am Client entfernen:
POST http://IP-des-Clients/YamahaExtendedControl/v1/dist/setClientInfo
{
„group_id“:"",
„zone“:[
„main“
]
}
Dann die Client-IP aus der Client-Liste am Master entfernen:
POST http://IP-des-Master/YamahaExtendedControl/v1/dist/setServerInfo
{
„group_id“:„6153442e270f4f808311ce1dca5499fa“,
„zone“:„main“,
„type“:„remove“,
„client_list“:[
„IP-des-Clients“
]
}
Als letztes die Distributiongroup am Master stoppen:
GET http://IP-des-Master/YamahaExtendedControl/v1/dist/stopDistribution
Danke für die schnelle Antwort.
Ich befürchte ich mache etw falsch: Wo finde ich denn das Feld „Body“ wenn ich auf das + klicke so finde ich da den zigbee und en ocean Würfel sowie WLAN …
Ich hoffe ich muss nicht extra Hardware kaufen?
LG
Ok danke für die schnelle Antwort…
Meine Fragen dazu:
IP des Masters lese ich im Router aus? Die habe ich fest vergeben wenn ich mich entsinne…
Group id ist was genau wo finde ich das ? Wo lege ich das Fest?
Wie genau gebe ich dass dann da ein ? Alles hintereinander oder immer wieder einenneuen webhook mit und hinzufügen?
Was kommt in die Mitte get oder Put delete etc?? Oder bleibt es frei?
Lg
Genau so. Jeder POST-Befehl ist ein eigener Webhook. Den Inhalt der geschweiften Klammern in den Body.
Die jeweilige Verzögerungen bei der Ausführung der Aktion nicht vergessen.
Ja, die IP des MAster siehst du im Router oder in der MusiccastApp in den Raumeinstellungen unter Informationen.
Ich habe es auch mal mit dem Gerätenamen aus der App getestet, funktionert zwar auch, aber nicht zuverlässig. Wahrscheinlich wird hier die Kombination aus Namen und IP irgendwo temporär zwischengespeichert, aber nicht lange genug.
Die Group-ID kannst du selbst festlegen, sie muss nur soviele Zeichen haben wie in meinem Beispiel.
hi,
bin grad fleißig am tippen…
muss dort auch eine verzögerung von 2 s hin=?
ist nach group id extra leer? oder soll ich da in die"" die id eintragen die ich genommen habe?
muss ich hier master und client durch ip adressen ersetzten??
dann noch generell:
was gebe ich bei „Content type“ ein?
wie regele ich die lautstärke?
und wie bringe ich die geräte dann zum abspielen des netradio senders?
bzw können die geräte dann auch von meinem server die hörspiele der kinder abspielen zb jeden abend um 20 uhr? ^^
aktuell sieht es so aus bei mir:
vielen dank für euren support ihr helft mir echt gut weiter
LG
edit:
ps: ich kann irgendwie max 2 links posten und deswegen sind die links verändert …
Da klappt das bei mir ohne Verzögerung.
Das ist extra leer um den Normalzustand wieder herzustellen. Habe nicht getestet ob man die stehen lassen kann.
Das ist der Name der DistributionGroup der dann in der Musiccast-App angezeigt wird. Bei mir z.B. „Wohnzimmer+Küche“. Kannst du frei wählen.
Da brauchst du nichts angeben.
Das findest du in der weiter oben verlinkten PDF.
Dein gepostetes HG startet zwar die DistributioGroup, aber stoppt sie auch gleich wieder.
Das musst du in verschiedene HGs schreiben.
Irgendwie funktioniert es nicht …