Wie regelt ihr smarte Thermostate im Sommer?

Moin Community,

wie regelt ihr bei euren smarten Heizthermostate die jeweilige Heizperiode?

Mein Gedanke war, vom 01.05 - 30.09 die Heizpläne im homee zu deaktivieren, sodass sie sich in der Zeit vom 01.10 - 30.04 wieder aktivieren.
Doch leider gibt es diese Kalenderfunktion nicht im homee.

Natürlich könnte ich jeden Heizplan manuell deaktivieren und entsprechend wieder aktivieren oder gar die Thermostate manuell ausschalten. Doch das empfinde ich nicht als smart.

Deshalb meine Frage, wie handhabt / regelt ihr das?

Gibt bei homee nicht die Aktion Plan aktivieren/ deaktivieren?

Also nach dem Motto:
Am 01.05 um 00:00
Wiederholen jährlich

Plan deaktivieren

Und das ganze für das aktivieren am 30.09

1 „Gefällt mir“

Das ganze geht auch mit Homegrammen.
Auslöser - Zeit - Experten-Intervall - 1 Jährlich und dann den Monat und den Tag auswählen.

3 „Gefällt mir“

Ich habe noch zusätzlich einen Plan für den Sommer, der alle Thermostate auf ihre Minimaltemparatur stellt und sonst keine Schaltpunkte und Ausnahmen besitzt.

1 „Gefällt mir“

Ich regle das nach der Aussentemperatur.

4 „Gefällt mir“

Ich regel dass mit dem elektrischen Verbrauch der (Gas-)Heizung.
Kurz gesagt, wenn die Heizung länger als 3 Tage ausgeschaltet ist, dann Heizpläne deaktivieren und alle Thermostate auf maximale Solltemperatur. Damit sind im Sommer die Federn der Ventile entspannt. Hab Mal gelesen, dass das die Lebensdauer der Ventile verlängert.
Umgekehrt, wenn Heizung länger als 3 Stunden läuft, alle Heizpläne wieder aktivieren.

Damit läuft es unabhängig vom Datum, wann ich meine Heizung ein- bzw. ausschalte, auch mehrfach im Jahr bei warmen Perioden im Frühjahr und Herbst oder kalten Perioden im Sommer.

Gruß Andreas

5 „Gefällt mir“

Ich habe bisher für diverse Aktionen HG angelegt (Winter, Sommer, Urlaub und so weiter) und diese als Bedingung für Saisonabhängige HG eingefügt.
Manchmal heizt man ja im Mai noch und dieses Jahr schon im April nicht mehr, das an die Heizung zu koppeln finde ich eine super Idee, das werde ich übernehmen :smiley:

2 „Gefällt mir“

Die Idee ist gut, funktioniert bei mir leider nicht, da es eine Gaskombitherme ist und Warmwasser ganzjährig gebraucht wird. Aber das mit dem Ventile entspannen werde ich mal in meinem „Sommer-Heizplan“ einbauen und statt alle Minimaltemperatur alle auf Maximaltemperatur stellen.

2 „Gefällt mir“

Bei mir ist es auch eine Gas-Kombi-Therme. Deswegen werden die Pläne auch erst nach drei Stunden aktiviert in der Annahme, dass keiner länger als 3 Stunden duscht. :slightly_smiling_face:

1 „Gefällt mir“

Hallo @andy167 ,
wie fragst du die Heizung ab wie lange sie ausgeschaltet ist?

1 „Gefällt mir“

Also zunächst schalte ich die Heizung nicht wirklich ab, sondern schalte sie manuell in den Sommerbetrieb, da sie ja auch für das Warmwasser zuständig ist.
Bei mir hatte ich Glück, da die Heizung mit einem Stecker in der Steckdose steckt. Ein Leistung messenden Plug dazwischen und fertig.
Der Plug selbst wird folgerichtig auch nie geschaltet.
Stattdessen würde natürlich auch ein Leistung messendes UP-Relais gehen, o.ä.

Gruß Andreas

3 „Gefällt mir“

Ich habe für jeden Raum zwei Heizpläne angelegt, Sommer- und Winterbetrieb. Diese schalte ich dann um, wenn es die Außentemperatur erfordert. Aktivieren bzw. deaktivieren mache ich über einen virtuellen Schalter in meinem Dashboard.
image

Da bei mir die Sonne von April bis September/Oktober das Wasser warm macht, habe ich die Heizung komplett ausgeschaltet. In der Übergangszeit kann meine Solarthermie auch die Heizung unterstützen.

4 „Gefällt mir“

Ich hab zwei Homeegramme: „Es ist Sommer“ und „Es ist Winter“. Da es ja auch nicht immer am gleichen Tag warm / kalt wird.

Wenn ich die abspiele, dann passieren viele Dinge: Heizpläne werden aktiviert bzw. deaktiviert, Boost-Homeegramme werden (de)aktiviert, Temperaturen werden gesetzt etc.

1 „Gefällt mir“