Wie funktioniert Geofencing?

Gehe ich Recht in der Annahme, dass das mit dem Geofencing mit der Nativen App funktioniert.
D.h. App teilt Cube mit, wann ein Nutzer den Bereich betritt oder verlässt.
Und der Core generiert daraus Auslöser und Bedingungen.
Wie verhält es sich, wenn die App nicht auf dem Core angemeldet ist, der das Geofencing macht?
Geht das dann trotzdem?

Gruß Andreas

1 „Gefällt mir“

Ändert den Anwesenheitsstatus des jeweiligen Nutzers.

Wohl eher nicht, da es keine Verbindung von App zu homee gibt.

Formulier mal die Frage genauer. Was meinst du mit nicht angemeldet?
Wenn du eine homee App hast und dort mehrere homees verwaltest, bist du doch auch an dem homee angemeldet. Bekommst doch auch pushmitteilungen von dem homee.

gute Frage…

Ich habe z.B. einige HGs als Widget auf meinem Homescreen (Android). Beispiel Garage öffnen.
Wenn ich nun zuletzt auf de Homee angemeldet war, auf den das HG läuft, kann ich das HG auf dem Homescreen auch nutzen.
Wenn ich aber nun als letztes auf nem anderen Homee (Slave) angemeldet war, ist das HG auf dem Homescreen ausgegraut und kann nicht genutzt werden.
Ich denke das ist die Befürchtung von @andy167 und meine nun auch, nachdem das angesprochen wurde…

Mit nicht angemeldet meine ich, dass ich per App auf betreffenden Core angemeldet war, dann per Homee wechseln aber nicht mehr angemeldet sein könnte. Also definitiv ist nicht gemeint, dass ich mich aktiv vom Core abmelde.

Gruß Andreas

Also ich bin bin mit der Android-App nicht mit dem homee aktiv verbunden (weil ich sonst die WebApp am Smartphone nutze :wink: )und das Geofence funktioniert trotzdem.
grafik

@Chris bei mir wird auf dem iphone xr ind iphone se (IOS14.2) der benutzer als nicht verbunden angezeigt, sobald das iphone gesperrt ist.

habe es mal mit unterschiedlichen benutzern von handy zu handy cross gecheckt. erst beim öffnen wird wieder unter „der zeit verwendet“ der benutzer als verbunden angezeigt.
ist das normal?

z.b. gerade frau schläft und ihr handy lädt = nicht verbunden. Hab den Status von meinem Telefon beim Benutzer eingesehen.

Das derzeit nicht verbunden bezieht sich aber nicht auf das Geofence.
Das derzeit verbunden bezieht sich darauf, dass die App gerade aktiv eine Verbindung zum homee aufgebaut hat und man die gerade quasi aktiv benutzt.

1 „Gefällt mir“

Weiß nicht, ob meine Frage hier richtig ist, aber meine Frau hat bedenken, wer beim Geofencing weiß, wo sie ist.

Kann mir das jemand bzgl. Datenschutz erklären? Also, wer weiß, wo ein Nutzer? Und wie sicher sind die Daten?

das habe ich auch erst gedacht. nur was mich da etwas verwundert hat, ist das der Chrom Browser auf dem Laptop wo die Web App läuft (wenn ich auf der arbeit bin) immer verbunden ist. (auch wenn der Laptop aus ist.

Die Daten von Geofencing sind genau so sicher wie unser aller Daten, wenn wir uns mit Handy und Computer im Internet bewegen - ist gar nichts sicher. Die meisten der Apps sind kostenlos und da gilt dann der Spruch „Wenn es nix kostet bist Du die Ware!“. Damit sind unsere Daten gemeint. Das muss einem bewusst sein, da hilft auch kein DSVGO oder sowas.

Der Geofence wird in der HandyApp für das Gerät eingerichtet, auf dem die App installiert wird. Die HandyApp vergleicht die Standortdaten, die sie über die Ortungsfunktion des Handys (meist GPS) bekommt, mit den in der HandyApp eingestellten Daten für den „Zuhause“-Standort + Geofence. Ist die Entfernung (Luftlinie) größer, bist Du „abwesend“, wenn nicht, bist Du „anwesend“.
Das Ergebnis diese Vergleichs geht dann an das Anwesenheitsmanagement des homee. Es werden keine Positionsdaten übermittelt. Die bleiben auf dem Handy.

2 „Gefällt mir“

Verstanden. Danke.