Also bei der Verkabelung mit dem Roller shutter haben die Schalter keinen direkten Einfluss mehr auf den Rollladen Motor. Die Schalter bedienen dann nur noch den shutter und dementsprechend brauchst du dir keine Gedanken zu machen das es dadurch den Motor zerstören würde.
Die Schalter können ohne krafteinwirkung von außen ihre Position nicht ändern. Es ist ja kein Motor oder ähnliches in dem Schalter verbaut. Von daher wird der Schalter immer in der zuletzt händisch eingestellten Position bleiben.
vielleicht sollte man noch anmerken, das die letzte Aktion immer Priorität hat. homee und Schalter kommen sich auch nicht ins Gehege.
Fährst Du z.B. von Hand herunter und der Schalter bleibt in seiner Stellung, kannst Du trotzdem per HG oder App wieder hochfahren…
Öhm,
weil das eben so ist bei den Systemen mit Schalter. Wenn ich die durch Taster ersetze, fehlt eben die feste Stellung.
Es geht um den Betrieb ohne homee, wohlgemerkt…
…und wir reden hier von Rollläden und nicht von Jalousien.
Also meine Rollos fahren bei einem Tastendruck entweder hoch oder runter. Möchte ich zwischenzeitlich stoppen drücke ich einfach den anderen Taster.
Für Homee ist es meines Wissens egal ob Schalter oder Taster. Der Fibaro muss es nur Eisen damit er die Signale an homee entsprechend dem Schalter oder Tastendruck weiter melden kann.
Ich habe Schalter und Taster. Entsprechend eingestellt ist es nur für die Optik wichtig.
Für meine Frau also sehr wichtig.
Gruß Peter
Ich denke, dafür bedarf es aber einer Elektronik. Wenn man vorher schon mechanisch verriegelte Schalter verbaut hat, wird das mit Tastern dann nicht so laufen, es sei denn die Logik sitzt in/am Taster mit dran…
Verstehe ich nicht ganz. Habe Jatolift Motoren mit elektronischer Endabschaltung montiert. Davor die Fibaro und dann mal Schalter, die ich hatte oder eben auch Auf / Ab Taster von Jarolift verbaut.
Die Logik über nimmt der Fibaro, dort musste ich nur einstellen ob Schalter oder Taster.
Gruß Peter
Ich hab es wohl nicht verstanden Ich dachte der Fibaro gibt es genau so weiter, wie es vorher war…
Habe eben mal auf Taster umgeschaltet und es ist so wie Du es beschreibst.
Im Kopf war ich wohl schon einen Schritt weiter → homee kaputt, Fibaro kaputt und dann Taster statt Schalter verbaut…
Okay, wenn beides kaputt ist muss ich wirklich drücken bis das Rollo unten ist. Nach Ausbau des Fibaro.
Ich hoffe drauf das die Relais im Fibaro lange durchhalten.
Funk fällt aus den verschiedenen Gründen immer mal wieder aus. Deshalb achte ich auch darauf immer alles noch mit einem herkömmlichen Schalter bedienen zu können.
Mal ehrlich, ich hole kein Handy um mal eben, außerhalb der Automatisierung ein Licht einzuschalten oder ein Rollo in eine gewünschte Position zu bringen.
Gruß Peter
Hallo zusammen,
ich grabe diesen alten Thread mal wieder aus in der Hoffnung, dass die Beteiligten hier noch aktiv sind und ich noch eine Antwort bekomme
Was hier vor gut zwei Jahren diskutiert wurde finde ich höchst interessant und trifft genau die Fragen die auch ich mir momentan stelle.
Im Haus meiner Eltern renovieren wir nun nach und nach jedes Zimmer recht aufwendig inklusive neuer Steckdosen und Leitungen. Somit ergibt sich die Gelegenheit in jeden Rolladenkasten Strom für einen Wellenmotor zu ziehen. Aktuell sind überall zwar moderne Fenster und Rolläden (Kunststoffpanzer) vorhanden aber die werden noch per Aufputzgurtwickler (dünne Außenwände) bedient. Wir haben zwar in zwei Zimmern schon elektrische Gurtwickler getestet, schön und komfortabel ist aber anders.
Daher soll es smart werden! Da wir ein iPhone-Haushalt sind, soll es nach Möglichkeit mit Homekit kompatibel sein und hier kommt homee ins Spiel. Ich habe zwar noch keinen, aber das Konzept klingt vielversprechend und lässt einem viele Möglichkeiten offen. In Kombination scheint ja der Fibaro Roller Shutter ganz gut zu funktionieren, somit habe ich ebenso diesen ins Auge gefasst.
Im ersten Zimmer habe ich nun von einer Steckdose Strom abgezweigt und auf Schalterhöhe eine Dose für einen klassischen Taster gesetzt (ja ich will überall auch manuell neben dem Fenster schalten können). Hinter den Taster könnte dann z.B. der Fibaro Roller Shutter in die Unterputzdose. Von dort gehts fünfadrig in den Rolladenkasten.
Die erste Entscheidung habe ich somit schon getroffen, lasse mich aber eines besseren belehren wenn ich falsch liegen sollte:
Es ist besser - auch wenn man von Null mit dem Thema startet - eher “dumme” Wellenmotoren ohne native Funktechnik zu verbauen, da es ohnehin nichts bezahlbares gibt dass direkt einen vernünftigen Standard spricht oder gar smart ist. Richtig so?
Somit schwanke ich zwischen den ganz doofen elektromechanischen Jarolift SL Motoren und den etwas intelligenteren Jarolift TDEP mit elektronisch definierten Endpunkten (und Blockiererkennung). Ich habe aber Bedenken dass diese Komforfunktionen des Motors (z.B. ggf. Softstart …?) den Fibaro Roller Shutter verwirren bezgl. Endpunkten und Anfahren gezielter Zwischenstellungen.
Hat damit jemand Erfahrungen gemacht? @Thorben und @PeterS : Genau dieses Thema hattet ihr ja auch erwähnt. Für welche Art von Motoren habt ihr euch letztlich entschieden und wie sind deine Erfahrungen damit?
Zum Wandschalter / Taster für die manuelle Bedienung:
Was ist nun besser? Ein Taster oder ein (Doppel-)Schalter? @Glower und @Smart_Dave : Wie sind eure weiteren Erfahrungen gewesen?
Hi, auch wenn ich seit geraumer Zeit sehr inaktiv bin, noch bin ich da.
Ich benutze seit damals die Jarolift mit elektronisch einstellbarem Endpunkt.
Bin damit bis heute einwandfrei zufrieden. Hin und wieder muss ich mal bei dem einen oder anderem Rollo die Richtungen kurzfristig umdrehen und dann wieder zurück setzen.
Da dies allerdings hauptsächlich nach irgendwelchen Updates geschieht glaube ich nicht das es an den Motoren liegt. Als Betatester hat man schon mal mit Problemen zu tun.
Gruß Peter
ich stehe vor genau den gleichen Plänen. Gekauft habe ich den Roller Shutter 3 und ich möchte nun den entsprechenden Motor+Welle bestellen. Hier stellt sich die Frage, ob ich einen mit mechanischer oder elektrischer Endabschaltung nehme. So ganz eindeutig ging das aus den vorherigen Beiträgen nicht hervor.
Aber trotzdem stelle ich mir noch die Frage, was denn eigentlich besser ist? Eigentlich soll die elektrische ja besser sein, da wenn das Rollo z.B. im Winter festfriert, es nicht weiter versucht hochzufahren und sich dabei „selbst zerstört“. Auf der anderen Seite habe ich das glaube ich mit dem Fibaro noch nicht ganz verstanden: Steuert/Kalibriert der nicht selbst die Endlage?
Ich habe meine Motoren bei Rollladen 7 gekauft. Bis auf einen alle mit mechanischer Endabschaltung ,da muss man bei den Fibaros nichts ändern. Bei den Elektronischen muss man im Bereich Expertenmodus ein paar Werte endern.