Von Raspi zu Homee

Hallo Zusammen,

ich bin seit gestern Besitzer eines Homee’s und frage ich, wie ich am besten mein Z-Wave-Netzwerk (gebaut mit Z-Way und einem Raspi) in den Homee bekomme. Muss ich alle Komponenten unter Z-Way “ablernen” und dann im Homee neu anlernen oder geht das auch geschickter?

Vielen Dank schon mal für eure Unterstützung und viele Grüße,
Thorsten

Hallo und Willkommen!

Da du ein Controller Wechsel vor hast, kommst Du leider nicht drumherum, alle Geräte zu Exkludieren und in homee neu zu inkludieren.

1 „Gefällt mir“

Hey,

danke für die schnelle Antwort. Ich habe es ja schon befürchtet, da besonders ein Schalter damals beim Inkludieren ziemlich zickig war. Aber gut, ich werde es schaffen :wink:

Bedenke auch, dass im Gegensatz zu Z-Way, Du die Inklusion relativ nach am homee durchführen solltest.
Die Reichweite ist leider mit dem Razberry Board bzw. mit dem Z-Way-Stick nicht vergleichbar.

Viel Erfolg beim Umzug!

Vielen Dank für den Tipp und den Wunsch!

Ich hab den gleichen Wechsel hinter mir. Seinerzeit hab ich das Netz sukzessive umgezogen erst die wenigeren wichtigen Geräte und Zug um Zug bis zu den Wichtigsten. Das Umdenken bei der Fuktionsweise beim/nach dem Anlernen und bei den Homeegrammen bedarf auch seine Zeit.

Wieviel Geräte hast du denn?

Viel Erfolg! :+1: ich hab’s nicht bereut. :wink:

Willkommen und Gruß

Jan

1 „Gefällt mir“

@Wingthor ich kann dir nur empfehlen die Z-Wabe Geräte dort anzulernen, wo du sie später auch nutzt/verbaut hast. Sonst wird das Mesh nicht sauber aufgebaut.
Am besten zuerst die Geräte, die näher zum homee und unter Dauerstrom sind. Dann den „Radius erweitern“ :wink:

1 „Gefällt mir“

Hi Jan,

mein Netz ist noch sehr übersichtlich. Ich habe nur drei Feuermelder und ein paar Schalt-Steckdosen. Einer davon Unterputz und der war beim ersten Anlernen wirklich schwer einzubinden. Jetzt habe ich ihn aber bereits erfolgreich umgezogen. Den Rest werde ich im Lauf der Woche machen.

Und ich bin mir sicher, dass mein Netz jetzt noch ein bisschen wachsten wird, denn die Oberfläche des Homee scheint mir doch einfacher zu bedienen. Und ich mache mir nicht solche Sorgen um mein Netz wie bei der Selbstbaulösung, Stichwort Softwareupgrade.

Schönen Sonntag Nachmittag,
Thorsten

2 „Gefällt mir“

Hey, ich habe das Glück, dass fast alle Geräte bis auf ein Unterputzschalter mobil sind :slight_smile:

Z-Way unterstützt auch einen Controllerwechel, ebenso kann man ein Backup von Z-Way erstellen und dieses bei einem defekten Gerät wieder zurückspielen.

Kann man für Homee keine Funktion anbieten um ein Z-Way Backup einzulesen und damit den Homee Controller in das Netzwerk zu integrieren?

Ich habe über 40 Devices in meinem Z-Way Netzwerk. Diese einzeln zu exkludieren und wieder zu inkludieren ist ein Wahnsinniger Aufwand.

Das Problem der Reichweiten kann man doch sicher mit einer Netzwerk reorganisation hinbekommen.

das kann garnicht funktionieren

du kannst ja auch kein WindowsBackup in eine Linuxinstallation einlesen und so weiter machen wie vorher.

Ein Systemwechsel bedeutet Aufwand, ob der sich lohnt muß jeder selber entscheiden.

1 „Gefällt mir“

Wieso? In dem Backup ist primär die Controller-ID für das Z-Wave Netzwerk Interessant. So kann man bei Z-Way diese ID auf einen neuen Controller übertragen. Der neue Controller ist dann für alle Devices zuständig.

Einfach ausgedrückt, so als wenn der WLAN-Router kaputt geht und man sich einen anderen holt. Mit dem richtigen Passwort und der richtigen SSID kann der neue Router konfiguriert werden und die andern Geräte bekommen von dem Wechsel nichts mit.

Mir ist mal meine Z-Way Installation bei einem Upgrade kaputt gegangen. Nur der Controller war noch im Netz. Nach einer Neuinstalltion konnten alle Devices mit einem neuen Interview wiederhergestellt werden. Die ganzen Regeln und Szenen waren weg, aber das kann man dann leicht wieder konfigurieren.

Homee ist ein sehr interessantes System mit den verschiedenen Würfeln, aber ich habe viele Z-Wave Devices fest verbaut, hier kann ich nicht ohne viel Aufwand die Geräte mal eben exkludieren und wieder inkludieren.

Da wirst du leider nicht drum herum kommen.
homee unterstützt das nicht, zumal homee nicht alle Eigenschaften der Geräte unterstützt.

Wenn du von z-way zu homee willst, dann richte dich darauf ein, das dein Zwave beschnitten wird.
VGb Micha

Hey @Spacerat,

ich bin ja gerade dabei, meine Komponenten umzuziehen und das hat bisher reibungslos geklappt. Ich habe ja (allerdings) noch nicht richtig automatisiert, weil mir mein selbstgebautes System zu fragil erschien. Den Homee habe ich aber bereits in mein Herz geschlossen und ich bin mir sicher, dass er auch bald in meine Zweitwohnung einzieht, wo bisher ein Sammelsurium aus Homematic, ZigBee und anderen exsistiert und über OpenHab auf RasPi verbunden ist.

Viele Grüße,
Thorsten

1 „Gefällt mir“

Hey @Micha,

hast du mal ein Beispiel, was nach einem Umzug nicht mehr gehen wird? Ist für mich zwar wahrscheinlich nicht relevant, aber ich bin neugierig.

Viele Grüße,
Thorsten

Ich bin mal so frei.

  • Je nach dem welche Geräte du im Einsatz hast, könnte das eine oder andere nicht kompatibel sein.

  • Assoziationen gibt es bei homee nicht

  • Das Auslesen der Gesetzen Parameter gibt es nicht, nur ein Teil der Geräteparameter lassen sich direkt einstellen. Der größte Teil erfolgt über die Experteinstellungen

  • Netzwerkvisualisierung, wer kommuniziert mit wem gibt es nicht

  • Logdateien zur Fehleranalyse gibt es nicht

  • Multifunktionsgeräte lassen sich nicht in mehrere Geräte aufteilen

  • Virtuelle Geräte gibt es nicht

  • Logiken (Formeleditor) gibt es nicht

Das ist so grob was mir an Unterschieden zwischen Z-Way und homee auf die Schnelle einfällt.

3 „Gefällt mir“

Sehr umfangreich :+1: , offen gestanden fehlt mir auch die ein oder andere Funtion von z-way :wink:, aber die Stabilität, das Multiprotokoll, diese Community…wiegen ungleich schwerer für mich.

Stabilität zumindest was Z-Wave angeht würde ich eher Z-Way nen Punkt geben. Systemstabilität einen Punkt für homee. Mir ist zur meiner Zeit immer wieder der Server abgeschmiert!

Multiprotokoll, Punkt für homee, jedoch ist die Anzahl der Geräte je Funkprotokoll eher überschaubar!

Z-Way erlaubt es die Hue Bridge einzubinden, somit ZigBee vorhanden.
Über ein USB Stick lässt sich EnOcean einbinden auch wenn zur meiner Zeit die Geräteanzahl überschaubar war.

Community ein fettes Plus für homee!

Und wenn man es Vollständig machen viel:

  • App Plus für homee
  • Bedienung Plus für homee
  • einfache Intuitive Bedienung Plus für homee
3 „Gefällt mir“