Virtuelle Kreuzschalter mit Relais ohne Toggle-Auslöser?

Ich habe nach Experimenten mit „virtuellen Kreuzschaltungen“ gemerkt, dass homee wohl eine Funktionalität fehlt oder ich gerade etwas auf dem Schlauch stehe, was eine saubere Lösung angeht.

Ausgangssituation
Ich habe im DG zwei weiter voneinander entfernte Lichtschalter in einem grossen Raum (die Leitungen sind nicht miteinander verbunden, eine neue Verkabelung/Leitungen ziehen will ich mir ersparen) mit je einem Fibaro223 Double Relais dahinter, welche ich auf Doppeltaster umgebaut habe um dort eine virtuelle Kreuzschaltung zu machen. Man ist ja faul und will nicht noch mal zum anderen Schalter laufen/sein Handy rausnehmen/Alexa benutzen, wenn man den Raum verlässt oder schlafbereit auf dem Gäste-Schlalfsofa liegt und dann alle Lichter im Raum ausschalten will.

Die S1 beider Relais schalten klassisch die jeweiligen angeschlossenen Deckenlampen, die S2 sollen über HGs so programmiert werden, dass sie das jeweils andere Licht an und ausschalten (via je zwei HGs pro Lichtkreis nach der „Schalte ein entferntes Licht ein, wenn der Sxhalter aus ist und umgekehrt“-Logik).

Das Problem dabei ist, dass es so in der Hälfte der Fälle nicht funktionieren kann, weil der Auslöser bei den Relais nur „wird ausgeschaltet“ oder „wird eingeschaltet“ sein kann. Der Auslöser „wird geschaltet“, den ich dafür eigentlich brauche existiert im homee leider nicht. Der Raum wird als Gästezimmer genutzt - das muss also in allen Fällen an allen Schalter funktionieren.

Hat irgendjemand eine Idee wie man das sauber lösen kann bevor ggf. die Toggle-Funktion (auch für Auslöser?) irgendwann kommt? Ich steh gerade etwas auf dem Schlauch und mir fällt nur ein Workaround ein, der aber auch nicht in allen Fällen funktionieren wird.

So sehen die HGs aus

Dieselben HGs gibt es noch mal umgedreht für den anderen Doppeltaster.

Das ist mein Auslöseproblem, es wird nur ein- oder ausschalten als Auslöser angeboten - was in 50% der Fälle dann zu Problemen führt.

Als Workaround (der aber sicher nicht alle Situationen abfangen wird) fällt mir derzeit nur ein beide S2 via einem HG jede Nacht und ggf. noch mal unter Tag wieder abzuschalten. Fällt jemanden eine saubere Lösung ein, die IMMER funktionieren wird (egal auf welcher Seite geschalten wird und wie oft die S2 auf beiden Seiten am Tag genutzt wurden?

Sollte es nicht funktionieren, wenn du die HGs doppelt anlegst, nur das zweite Mal mit „wird ausgeschaltet“ als Trigger?

Außerdem: haben die Fibaros keinen binären Eingang? Bei den Qubinos Einfachrelais hast du zwei binäre Eingänge, welche sich genau für so etwas als Szenenschalter verwenden lassen können. Dann kommt das eine Licht auf den Relais-Eingang und das entfernte Licht auf einen binären Eingang.

1 „Gefällt mir“

Eigentlich nur bei jeder Änderung eines Schalters (4 homeegramme) die Lampe auf ihren jeweils anderen Status setzen.
Der Toggle ist dabei schwierig. Es fehlt ein „ Wechsel den Status“ oder ein „andernfalls“ in den homeegrammen.

Pragmatisch würde ich es mit Node-RED machen, aber schöner wäre schon im homeegramm. Aber bitte nich mit 6 Stück, dann lieber Node-RED

1 „Gefällt mir“

Aktiviere bei deinem entfernen Schalter doch einfach das automatische abschalten nach x Sekunden

So hast du immer den Auslöser wird eingeschaltet.
Also du tastest deinen entfernten Schalter und das Relais zieht an und fällt nach 1 Sekunde ab.

Was noch einfacher und simpler ist du setzt den Schalter Typ auf Schalter und nicht auf Taster ( Problem : wenn über homee der Zustand geändert wird funktioniert das ganze nicht mehr und du musst den Schaltertyp für den 2 Kanal über die Parameter setzen, da homee das nur für beide gleichmäßig setzt)

So kannst du es normal mit zwei HG je Wechselschaltung lösen.

VG

1 „Gefällt mir“

Das erste Beispiel klingt nachhaltig und werde ich heute Abend mal so testen - wobei ich das Automatische Ausschalten nach X Sekunden doch ggf. das Kreuz-HG triggern würde, oder stehe ich immer noch auf dem Schlauch?

Hier geht es darum das du eine Art Tastimpuls bekommst der dann dein HG auslöst.
Somit ist der Switch immer aus bis aufs en Moment wo du tastest.
Du simulierst dadurch einen Taster.
Dein Auslöser ist also wird Relais Instanz 2 eingeschaltet.

VG

1 „Gefällt mir“

Ich glaub ich habs verstanden, ich teste - danke…

Ich kenne ja die Gegebenheiten bei dir @hblaschka. Ich denke du willst vorne an der Tür das hintere Licht schalten können und das vordere Licht willst du bei Sofa schalten können.
So ähnlich habe ich es bei mir gelöst. Ich hab allerdings an Einern Seite einen FT55 der mir dann das zweite Relais (ohne festen Verbraucher, sondern LightStrips, welche immer am Strom sind) schaltet.
Gruß

Wenn Relais 1 S2 wird angeschalten, dann Relais 2 S1 anschalten.

Wenn Relais 2 S1 wird angeschalten, dann Relais 1 S2 anschalten.

Wenn Relais 1 S1 wird angeschalten,
Dann Relais 2 S2 anschalten.

Wenn Relais 2 S2 wird geschalten, dann Relais 1 S1 anschalten.

1 „Gefällt mir“

Die Lösung von Micha hat es gebracht (Danke @Micha).

Kurz zusammengefasst, wie die Lösung für die virtuelle Kreuzschaltung aussieht (falls es jemand nachbauen will):

Beteiligte Devices

  • Fibaro 223 - DG1 (mit S1 und S2 über Doppeltaster, nur S1 schaltet reale Lichtquellen, S2 wird nur für die virtuelle Kreuzschaltung benutzt)

  • Fibaro 223 - DG2 (mit S1 und S2 über Doppeltaster, nur S1 schaltet reale Lichtquellen, S2 wird nur für die virtuelle Kreuzschaltung benutzt)

Die HGs

DG1 an, wenn aus:
Wenn DG2-S2 wird eingeschaltet
Und nur, wenn DG1-S1 ausgeschaltet
Dann DG1-S1 einschalten
Und dann HG DG1-S2 aus abspielen

DG1 aus, wenn an:
Wenn DG2-S2 wird eingeschaltet
Und nur, wenn DG1-S1 eingeschalten
Dann DG1-S1 ausschalten
Und dann HG DG1-S2 aus abspielen

DG1-S2 aus
Wenn das HG abgespielt wird
DG1-S2 nach 1 Sekunde ausschalten

Analog das Selbe für DG2

Also insgesamt 6 HGs (ich will die Taster weiterhin als Taster nutzen - die Schalterschaltung bedingt, dass Du den Taster länger drücken musst damit der Impuls ankommt und einen Rückbau auf Schalter mache ich dafür nicht) - @Gido: Ich bleibe lieber bei den Bordmitteln (kein Node-RED), deshalb kann ich mit 6 HGs leben. Das könnte man auch mit 5 lösen, wenn man das dritte für beide Relais zusammenfasst.

Ach ja - bei der Gelegenheit festgestellt: Houston, wir haben hier seit neustem ein Mesh-Problem im DG.

Der Relais 1 (näher am Treppenhaus) funkt(ioniert) nur sehr sporadisch (auch die manuell getasterten Zustandsänderungen von dessen S1 werden meistens nicht real im homee sichtbar). Eine Lila-Lightshow nach Reboot bei offener DG-Tür hat auch nix gebracht. 3 Plugs verschiedener Hersteller im selben riesigen DG-Raum lassen sich einwandfrei schalten, genauso wie der reine Meshing-UP-Fibaro 213 hinter der Steckdose im Treppenhausflur des DGs. Das hat schon mal besser funktioniert - das sind dann die Momente in denen Du das Mesh (über welche Geräte kommuniziert der homee mit dem Gerät und rückwärts?) und die Logs sehen und verstehen willst.

Danke an alle.

1 „Gefällt mir“

Du kannst auch mit 4 HGs arbeiten.
Du musst dann nur die Parameter für das Relais so setzen, das es automatisch nach 1 Sekunde abfällt…

:grinning: VG

Da gehe ich mit. Es ist alle Mal besser das in der homee direkt zu lösen.
Aber selbsterklärend ist das nicht und einem halben Jahr braucht man eigentlich eine Doku, was man sich eigentlich dabei gedacht hat.
Eine Gruppe Namens Wechselschaltung DG könnte hier helfen,
Fällt mir gerade so ein. Ich hatte ein ähnliches Problem mit der Treppenbeleuchtung und mehreren Bewegungsmeldern mit Dauerluchtschaltung. Da habe ich auch X homeegramme. Gut das wir darüber geredet haben und schön, das du es hinbekommen hast.

Zu Houston.
Ich persönlich warte jetzt ganz entspannt auf den neuen z-wave Stack. Grundsätzliche Problemlösungen brauchen auch manchmal ein wenig Zeit. Hauptsache es bewegt sich was.

1 „Gefällt mir“