Moin Moin liebe Gemeinde !
Ich habe nur mal eine kurze Verständnisfrage, bevor ich noch weiter zu Hause rumprobiere…
Ich habe ein einfaches Homeegramm erstellt - wenn Homeegramm abgespielt wird, dann schalte Lampe 1 an. Dem habe ich einen Rufnamen gegeben.
Wenn ich nun Alexa suchen lassen taucht dieser Rufnummer bei den Szenen auf - so weit, so gut. Der Name wird allerdings nicht erkannt, es erfolgt eine Nachfrage “welches Gerät ?”. Dann wiederhole ich den Namen und es klappt. Habe ich einen Denkfehler und muss das in Homee anders machen, oder liegt das eher an der Erkennung von Alexa ? Ich habe auch mehrere Namen versucht, aber sie ist beim ersten Mal immer unwillig.
Hast Du mal probiert hinter dem Aufruf “Alexa” eine kurze Pause einzulegen, bis das Licht leuchtet?
Wir machen immer ca. 1 Sekunde Pause und damit geht es ganz gut…
Evtl auch mal den Rufnamen anpassen. Ein für Alexa ähnlich klingender Name, egal ob HG oder Gerät kann schon zu solchen Komplkationen führen. Ich mache z.B. keine Trennung beim Rufnamen sondern schreibe aus: Hommegrammeins, vorher bei Homeegramm 1 kam immer noch zwischendurch mal diese Nachfrage. Jetzt praktisch nicht mehr. Ist natürlich nur ein Beispiel.
Für uns logische Namen sind es für Alexa bei weitem nicht.
Gruß Peter
PS: @Sofasportler hat natürlich auch Recht. Man muss auf Alexa eingehen. Wie immer bei diesem Geschlecht (Nicht böse gemeint)
Wir haben aber beides schon probiert und auch sehr abstrakte Namen versucht, die weit davon weg sind, bereits in irgendeiner Form vorzukommen. Eine Ansprechpause machen wir eigentlich auch immer, bis sie leuchtet und “plingt”
Vielleicht müssen wir einfach ein wenig weiterprobieren und Geduld haben…
Guten Abend.
Habe das gleiche Problem. Ein HG das nur auf die Aktoren für Temperatursteuerung zugreift funktioniert über Alexa ohne Probleme.
Sobald ein Strom aktor ( in meinem Fall: Aktor über Fritzbox) fragt Alexa welchen Aktor es aktivieren soll.
Sehr seltsam… irgendwelche Ideen oder Vorschläge??
Das bringt aber leider genau gar nichts
Alexa zeichnet alles auf und löscht es dann relativ flott wieder. Sobald sie aber „Alexa“ erkennt (oder ein anderes Triggerwort) schickt sie alles danach an den Amazon Server, der das dann auswertet und entsprechend Alexa schalten und walten lässt. Durch die kontinuierliche Aufzeichnung ist die Pause nicht nötig. Sprich, bei euch würde es genauso gut auch ohne Pause funktionieren.
Bei uns zeigt die tägliche Anwendung einen deutlichen Unterschied ob mit oder ohne Pause.
Übrigens bin ich auch der Meinung, daß Alexa sich schwer mit manchen Nebengeräuschen (TV, Radio) tut.
Danke für euren Infos ! Ich habe jetzt einfach einen neuen Namen vergeben, jetzt klappt es problemlos. Obwohl beide recht eindeutig waren, möchte sie den einen einfach nicht erkennen. Aber jetzt klappt es, wie es soll. Man muss halt Geduld haben…