Verknüpfung Homee + Apple Homekit über Raspberrypi + Homebridge

Die Anleitungen zum aufsetzen einer Homebridge habe ich auch gefunden, allerdings wirken sie noch etwas kompliziert auf mich ( sorry bin Neuling ) und ich verstehe noch nicht ganz, wie ich dann den Homee mit der Homebridge Koppel um dann zB mit meinem iPhone (Siri) meine AVM Heizkörperthermostate abzufragen bzw. anzusteuern. :thinking:

Gruß, EnerGiehl

Ich hatte auch keine Ahnung, aber mit 1:1-Umsetzen der Anleitungen aus dem Internet, kann heute Abend mal meine “Quellen” einstellen, gings mit leichten Problemen und toller Unterstützung (siehe Nachbar-Thread).

Zum Verständnis. Das Abfragen eines Status geht nicht. Es lassen sich nur Webhooks auslösen, die mit einem Homeegramm verknüpft sind. D. H. per Sprachbefehl wird ein Webhook über die Homebridge gesendet, der im Homee dann ein Homeegramm auslöst. Z.B. Alle Lichter an, Rolladen runter etc.

1 „Gefällt mir“

Gut das wäre ja auch schon mal was, und wie verknüpft man dann WebHooks von der HomeBridge zum Homee? Mit IFTTT? Mir fehlt so nen bisschen die Tutorial/How To-Ecke hier im Forum :disappointed_relieved:

Habe mir jedenfalls gerade nen Homee bestellt und hoffe, das ich das dann bald selbst testen kann :wink:

Ich versuche mich mal nächste Woche hinzusetzen, um ein kleines Tutorial zu schreiben…:wink:

Viele gute Hinweise zur Umsetzung bestimmter Fragestellungen sowie tolle Tipps findest du im Forum unter Stories und Projekte.

Habe noch etwas gebastelt und Netatmo sowie die Aktionen des Harmony Hub integriert…:stuck_out_tongue_winking_eye:

2 „Gefällt mir“

Aber da bekommst du doch jetzt nen Status auf dein HomeKit gesendet (vom jeweiligen Gerät) und sendest nich nur einen WebHook :thinking:

Und ein Raspberry Pi wäre auch nicht schlecht :wink:

An der Rückmeldung wäre ich auch sehr interessiert. Wie geht das? Brauche ein neues Projekt :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Also was ich allen, die in Materie Raspberry, Homebridge und Plugins einsteigen wollen, empfehlen kann, sind zwei Dinge:

  1. Die richtige Hardware: z.B. als Komplettpaket, in dem alles drin ist: Raspberry Pi 3 Official Desktop Starter Kit (16GB, Black) https://www.amazon.de/dp/B01CI5879A/ref=cm_sw_r_cp_api_6uqBybSA1F14W

  2. folgende App: „Homebridge für RaspberryPi“ von Niklas von Weihe
    https://appsto.re/de/HXM8cb.i

Kostet zwar 3,99€, ist aber definitiv ihr Geld wert und macht die Installation und Einrichtung des Pi’s bzw. der Homebridge zum Selbstläufer.

3 „Gefällt mir“

Hallo @medicus07,

ich habe eine Anleitung für Homebridge auf einer Synology NAS gefunden. Das wäre für mich interessanter, da die NAS ja schon läuft und ich keine zusätzliche Investition tätigen muss.
Ich habe Homebridge in einer Dockerumgebung laufen. Homebridge kann ich auch unter meiner Homeapp auf dem iPhone einbinden. leider habe ich es noch nicht geschafft die Plugins zu installieren, daher sehe ich keine Geräte in der Homebridge. Das müsste aber doch ähnlich laufen wie beim raspberry, oder?
Plugins in den Homebridge Ordner kopieren und die config.json bearbeiten, Neustart und los…
oder liege ich hier komplett falsch?
Hier der Link für Homebridge auf einer Synology:

1 „Gefällt mir“

Müsste gehen…

Du musst die install.sh anpassen… da fehlen noch folgende Plugins:

  1. für Homee: https://www.npmjs.com/package/homebridge-http-webhooks

  2. für Netatmo
    https://www.npmjs.com/package/homebridge-netatmo

1 „Gefällt mir“

Freut mich das es läuft :+1:

Die Plugins aber schon in den Homebridge Ordner speichern, oder?

install.sh habe ich jetzt angepasst.

Danke

Hallo @medicus07,

  1. Hab ich schon.
  2. Wird gleich gemacht.

Aber wie funktioniert das mit der Rückmeldung deiner Geräte? Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Bei Licht und Fernseher gehe ich davon aus, dass es wie bei mir ist und es keine “direkte” Rückmeldung gibt, z.B. wenn man den Schaltzustand zwischenzeitlich über einen weiteren Schalter verändert.

Du meinst wegen der Synchronisierung von zum Beispiel der Home App und Homee…

Da hat mir heute @fisch dankenswerterweise sehr weitergeholfen. Wenn das Gerät in Homee geschaltet wird, kann mal als zusätzliche Aktion einen Webhook an die Homebridge schicken, der den richtigen Zustand an die Home App weitergibt… so bleibt man synchron.

http://YourHomebridgeServerIp:webhook_port/?accessoryId=theAccessoryIdToTrigger&state=NEWSTATE

Status: true oder false

Bsp. für Zustand An:

http://192.168.178.25:51827/?accessoryId=Switch1&state=true

Webhook: Get/application-json

Genial, muss ich am WE gleich ausprobieren.
Gut, dass dieses bei uns in BW einen Tag mehr hat :sunglasses:

Da ich in dem Bereich echt keine Ahnung hab stell ich einfach immer wieder mal ne doofe Frage :see_no_evil:

Könnte ich diese Homebridge auch auf na Fritzbox laufen lassen? Das Teil muss doch nur als Server laufen oder wie verstehe ich das?

Sorry für meine ganzen Fragen - Danke das ihr die ertragt.

Also irgendwie bekomme ich keine plugins installiert. Kann mir jemand erklären wie das funktioniert?

Vermutlich geht das nicht, da es keinen aktuellen node.js für die FB gibt, damit auch keine Homebridge.

Hier mal die Links, die ich befolgt habe:

Link1, Link2 und Link3

Hallo @medicus07,

hab mich jetzt mal an der von dir genannten App ausgetobt. Irgendwie will sie nicht wie ich:

  1. Erstes System: Installation wie in meinen Links geschrieben. Hat alles funktioniert. Dann die App installiert und Files bzw. Konfiguration durchführen lassen. Dann lief immer noch alles, aber in der App wurde weder der Homekit Paring Code angezeigt noch liefen andere Sachen.

  2. Dann mit zweiter SD neues System aufgesetzt und alles über die App machen lassen. Dann wurde auch alles in der APP angezeigt und die Einbindung des Harmony Hub klappte auch. Nur Handys im WLAN findet er keine, da anscheinend kein Pi erreichbar - keine Ahnung, der Rest geht ja auch… Wie ist das bei dir? Dann abschließend manuell über die Shell das WebHook Plugin installiert.

  • Aber wo finde ich jetzt die config.json von der App?
  • Wenn die über die Shell homebridge ausführen lassen, wird ein ganz anderer Paring Code wie in der App angezeigt. Mir scheint, dass hier mit unterschiedlichen “Systemen” gearbeitet wird. Wie ist das bei dir?

Bitte rette mich :slight_smile: Danke!