Verhalten im "Grenzbereich"

Moin,

ich habe eben ein komisches Verhalten bei homee festgestellt… Hin und wieder habe ich es bei “grenzwertigen” ZigBee Geräten ja, das die nicht beim ersten mal geschaltet werden oder grau sind, selbst 4-5 Mal ausschalten bringt sie nicht dazu auszuschalten.
Schalte ich aber einmal ein ob wohl sie physisch an sind, sind sie wieder farbig und lassen sich dann beim 2. Mal auch ausschalten… Hat jemand so etwas auch schon beobachten können?
Ich habe das jetzt erst bei Einem testen können, dafür aber mehrfach hintereinander…

Da hier ja viele ähnliche Zigbee Probleme haben wäre es schön wenn das mal jemand gegen prüfen könnte, evtl. auch mit Z-Wave…

Viele Grüße
JayJay

Kann ich für Zigbee (ausschließlich) bestätigen…

Ebenso bei zigbee… bei zwave nicht

Kann ich auch bestätigen.

Mit grenzwertig meinst Du sowas?

1 „Gefällt mir“

Guten Morgen,

nicht unbedingt, mal abgesehen, das man sich auf diese Anzeige eh nicht verlassen kann, meine ich Geräte die sich eben nicht fehlerfrei schalten lassen, weil sie aus irgendeinem Grund Verbindungsprobleme haben. In der Regel sind das aber Geräte die am weitesten weg sind von homee…
Ich habe Geräte die orange wunderbar funktionieren und Geräte mit 3 grauen Balken die Probleme machen…

Nur um Missverständnissen vorzubeugen, mir geht es hier nicht darum das Zigbee Probleme macht, sondern darum wie ich diese in meinem Versuch oben beheben konnte. Nämlich nicht durch erneutes vielfaches senden des Befehls, sondern durch ein senden des gegenteiligen Befehls gefolgt von dem eigentlichen Befehl…

Viele Grüße
JayJay

OK, verstanden… Ich hatte schon befürchtet Du hattest die (Nicht-)Ergebnisse unseres Experimentes vergessen. Ich kann dann hier nix direkt zu beitragen, weil ich bekanntermassen die Probleme nicht habe.

Eine Anmerkung habe ich: @Steinolf berichtete mir vorgestern, dass seine Reichweitenprobleme mit ZigBee-Devices nach einem Wechsel auf die NEUEN Osram-Plugs scheinbar besser geworden / verschwunden sind. Was dafür sprechen könnte, dass die evtl.(komplett oder in Chargen) ein Qualitätsproblem mit ihrer Verstärkeleistung gehabt haben könnten. Will jemand mit Problemen mal den Versuch wagen und hier oder woanders berichten?

Dazu kann ich nur sagen, dass alle meine ZigBee-Probleme nach der Rückkehr zu den original Bridges (Tradfri und Hue) verschwunden waren und nie wieder aufgetaucht sind…

Im übrigen steht mit hue Entertainment eine bedeutende Weiterentwicklung für den Privatkunden in den Startlöchern. Bin gespannt, wie homee damit im Rahmen seiner ZigBee-Strategie umgehen wird.

Halte ich für Zufall… Ich habe selber beide Varianten im Einsatz. Die unterscheiden sich bei mir nicht mal in der Versionsnummer und selbst Osram sagt wohl das sie identisch sind und nur die Bezeichnung/Optik geändert wurde:

4x OSRAM Lightify Plug (V12 (1.04.12))
4x OSRAM Smart+ Plug (V12 (1.04.12))

Danke für die Info, wir lassen das Thema jetzt aber bitte nicht wieder in ein “Woanders gibt’s die Probleme nicht”-Thema abschweifen. Das ist allgemein bekannt. Hier soll nur versucht werden herauszufinden warum das bei homee so ist…

Dabei finde ich eben interessant, daß die Geräte scheinbar unterschiedlich auf homees Befehle reagieren, je nach dem welchen Zustand sie vor dem ergrauen hatten…

Das sie überhaupt ergrauen liegt wohl nicht nur an Empfangsschwierigkeiten:
Ein Leuchtmittel, das ich mal ausgetauscht hatte funktionierte 2m von homee entfernt mit direktem Sichtkontakt nicht so gut und graute ständig aus. Wieder am alten Ort verbaut ca. 10-12m entfernt durch Wände hindurch verrichtete es seine Arbeit wie erwartet. Ein neues Gerät an der Stelle 2m von homee verbaut funktioniert dort ohne Probleme. Dieses neues Gerät an die entfernte Stelle gesetzt wurde dort grau. Auch nach einem Neustart veränderte sich dieses Verhalten der Leuchtmittel nicht…

Das ist für mich Beweis genug, das etwas mit dem Routing nicht stimmt.
Bei Dir @hblaschka wurde es geplant aufgesetzt und wahrscheinlich seitdem nicht mehr geändert. Bei den Meisten allerdings wächst das System “wild” und homee passt hier vermutlich einfach die Routen nicht mehr an.

Edit: Warum dauert das initialisieren bei Z-Wave sehr viel länger als bei Zigbee? Bei mir ca. 15 Min. zu 1 Min. und danach sind manche Zigbee-Geräte grau und erst nach dem Schalten wieder farbig?

Viele Grüße
JayJay

Neu angelernt oder angelernt umgebaut? Das könnte fürs Mesh (in dessen Aufbau wir ja leider keinen Einblick haben) einen Unterschied machen.

Beides.

Leuchtmittel A -> 10m durch Wände hindurch gute Funktion
Leuchtmittel B -> Neu angelernt 2m von homee entfernt gute Funktion

Leuchtmittel A und Leuchtmittel B getauscht, beide schlechte Funktion, auch nach längerer Zeit und Neustarts.
Das Mesh wird hier nicht (neu) aufgebaut. Im Gegenteil es werden alte Routen genommen auch wenn es schon längst “bessere” gibt.
Deswegen hast Du auch keine Probleme, weil Du Dein Mesh von Grund auf geplant hast und Andere mehr oder weniger Probleme, weil sie eben “wild” und nach Bedarf verbaut haben.

Um wieder zurück zum Thema und meinen Test zu kommen:
Bei mir klappt es zu 90%, hin und wieder muß ich mehrfach schalten und zwar wie im Eingangspost beschrieben und das kann ich mir nicht erklären:

Lampe an und grau, ich will sie ausschalten -> mehrfach aus im HG hat oft keine Wirkung.
Setze ich da aber ein “einschalten” vor und das “ausschalten” im HG wird die Lampe immer ausgeschaltet.

Bei Lampe aus und Grau funktioniert das genau umgekehrt…

Das kapier ich irgendwie nicht…

Viele Grüße
JayJay

Wie soll der homee das Mesh neu aufbauen, wenn er nicht weiss, dass sich was geändert hat? Zum ZigBee-Meshing hat Thomas ja (soweit ich das Forum gelesen habe) keine Aussage gemacht, aber nach meiner Logik baut er das Mesh neu auf, wenn Du ein Gerät neu anlernst (idealerweise am Verwendungsort), wenn Du Lampen tauscht, dann weiss er ja erst mal nicht, dass das geschehen ist, was auch das beschriebene Verhalten erklären würde, oder habe ich Dein Testsetting jetzt falsch verstanden?

Was die anderen Tests angeht: Netter Trick, einschalten um ausschalten zu können (und umgekehrt)… Das spricht eher dafür, dass er eben den Schaltzustand nicht kennt/die Lampe mit dem Heartbeat nicht erreicht und ggf. Lampen, deren Zustand er nicht kennt, nicht ausschalten kann. Einschalten aber scheinbar schon - was ggf. für einen Bug sprechen könnte. Vielleicht macht @Thomas da mal Aussagen dazu.

Hmmm, wozu wird denn initialisiert beim Neustart oder herunternehmen der Würfel?
Aber ich habe danach noch ein Gerät inkludiert, am Mesh zum besagten Gerät hat das nichts geändert…

Schon Möglich, oder aber ich habe zu schnell geschrieben :wink:

Sollte homee nicht spätestens jetzt nach anderen Routen für das Gerät suchen? Meinen Tests nach macht homee das nur ein einziges Mal und das ist beim anlernen.

Ich habe probiert -> Neustart, Würfel abnehmen. Ein anderes Gerät (HUE) anlernen, wieder Neustart/Würfel abnehmen.
Ich scheue mich noch das “Problem Gerät” neu anzulernen, weil ich dann eine Menge HG neu machen müsste, aber ich würde darauf Wetten das es dann funktioniert…

Viele Grüße
JayJay

1 „Gefällt mir“

Hm, auch das ist eine Annahme, bei ZigBee würde ich (nach meinen Erfahrungen) anderes Erwarten, eben das Verhalten wie Du es später beschrieben hast (beim Anlernen). Ich bin nie wirklich tief in die Protokolle eingestiegen, weil ich eben keine Probleme habe/hatte - was ich aber konsequent getan habe (auch nach dem Aufbau des Backbones) war, dass ich Geräte (die umziehen) abgelernt und am neuen Verwendungsort wieder neu angelernt habe. Meine implizite Erwartung war, dass derselbe Effekt wie bei Z-Wave auftritt und das Gerät damit seinn Platz im Mesh neu zugewiesen bekommt (ohne gross drüber nachzudenken). Das ist aber alles gefährliches Halbwissen, Thomas kann dazu sicherlich mehr sagen