Hast Du in homee bei der Anmeldung dir IP der FB angegeben oder fritz.box?
Moin Christian,
bei der Anmeldung des homee habe ich das Netzwerk ausgewählt, also keine IP eingegeben.
In den Einstellungen von „myhomee“ sehe ich eine IP, das ist allerdings die IP vom homee in meinem Netzwerk.
Ich habe auch schon mal die IP der FritzBox eingegeben, anstatt „fritz.box“, da kommt die selbe Fehlermeldung, dass keine Verbindung hergestellt werden kann.
Zudem habe ich einen Link versucht, der die FritzBox als Zugriff aus dem Internet anbietet (https: //ZAHLENKOMBINATION:PORT) auch das funktioniert im homee nicht. Im Browser funktioniert der Link einwandfrei.
Ich meinte natürlich diese Anmeldemaske für die Angabe der Fritzbox als Bridge zu dem Gerät an der FB, dass Du am homee anmelden willst. Aber das hast Du wohl auch schon versucht, wie Du oben schreibst.
Richtig, das habe ich bereits versucht;
- fritz.box
- IP Adresse der Fritzbox
- Browser-Link (https)
- Netzwerkname
Außerdem versucht;
- neuen Benutzer angelegt
- diverse Passwörter neu generiert
- Web App und Android App
- Web App via Lan und via WLan (im Netz des homee)
- andere Ports (bei mir ist der Port 443 nicht der Standardport
- homee, Smartphone und FritzBox neugestartet
Da ist es egal, ob ich ein Dect200 oder Dect301 auswähle, eine Verbindung zur FritzBox kann nicht hergestellt werden.
Die Geräte sind aber bereits an der Fritzbox angelernt? (Sonst geht das nicht)
Du bist im selben WLAN eingeloggt (nicht mitm Handy per 4G/5G Verbindung)?
Richtig @Wildsparrow , die Geräte sind bereits an der FritzBox angelernt. Ich kann über die WebApp der Fritzbox sowie über die Fritz SmartHome App darauf zugreifen und steuern.
Auch dein zweiter Punkt habe ich bereits ausprobiert und mich mit meinem Desktop via Lan und auch via WLan (2,4 GHz) eingeloggt und versucht die Verbindung zur FirtzBox herzustellen.
Wie gesagt, hat bisher alles fehlgeschlagen. Hat sich eventuell etwas an der FritzOS 7.50 getan und mir fehlt eine Einstellung?
Ist für den homee FB-User der Fernzugriff auf der FRITZ!Box aktiv?
Wenn nein, probiere es bitte mal aus
Ich glaube, es gab da ein paar Fälle, wo es zumindest zum einbinden notwendig war
Ich habe den Fehler nun gefunden.
@Steffen
Ich betreibe alle meine SmartHome Geräte in der Fritzbox im Gäste WLan. So auch der homee.
Dabei finde ich keine Dect Geräte, die an der FritzBox angemeldet / angelernt sind.
Wechsel ich mit dem homee ins primäre WLan, klappt alles wunderbar. Einen erneuten Wechsel ins Gäste WLan lässt die bereits angelernten Dect Geräte wieder verschwinden.
Also alles wieder zurück in rimäre WLan und die Geräte tauchen wieder auf.
Wie kann ich jetzt beim Anlernprozess (Anmeldung an einer (weiteren) Fritzbox) sagen, dass es das Gäste WLan ist?
Kann es eher sein, dass die FB die DECT-Geräte bei einer Verbindung des homee über das Gäste-WLAN nicht an homee weiterreicht? Möglicherweise ist das eine Sicherheitsfunktion der FB.
Das ist eine Sicherheitsfunktion der Fritzbox und das ist ja auch gerade der Sinn des Gastzugangs, dass die Gastgeräte eben nicht auf deine nicht-Gast-Geräte zugreifen können.
Dank euch beiden, @ch.krause und @Wildsparrow für den sehr nützlichen Hinweis.
Ist aber nur eine einseitige Richtung, oder?
Jetzt, wo mein homee im primären WLan ist, greift dieser auf die WLan Geräte im Gäste WLan zu. Und die geben dann ja den Status an homee zurück.
Oder ist hier ein Denkfehler meinerseits vorhanden?
Hätte wohl in der heutigen Zeit damit gerechnet, dass man diese besagte Kommunikation irgendwo einstellen könnte, als „Ausnahme“.
Korrekt. Die Kommunikation von Gastgeräten zu (ich nenn sie mal) Primärgeräten wird unterbunden - du willst ja nicht, dass irgendwer auf deine (Primär)Geräte zugreifen kann. Ein Gast WLAN kann ohne Passwort laufen, oder hat ein leicht merkbares oder das PW steht irgendwo (gerne auch als Datamatrixcode).
Du kannst einstellen, ob Gastgeräte untereinander kommunizieren können oder nicht.
Die Primärgeräte können auf die Gastgeräte zugreifen - sie sind ja im selben Netz und die Primärgeräte haben das Hoheitsrecht
Wenn man Gastgeräten Zugriff auf Primärgeräte gewährt, untergräbt man damit das Sicherheitsfeature von AVM. Dann kann man sie auch gleich ins Primärnetz nehmen. Es wäre dann kein Unterschied mehr vorhanden.
Danke für die Aufklärung.
Macht ja auch Sinn
Also belasse ich den homee im primären Netzwerk
Wäre eventuell ein guter Hinweis in den FAQ. Hätte mir zumindest einige Kopfschmerzen und Zeit erspart
Das Passwort ist aber das der FRITZ!Box, oder?!
Und dem User muss man erlauben auf Smarthomegeräte zu greifen zu können.
Danke nochmal
läuft super😉
Wenn Du in der FB für den homee einen User anlegst, hat der natürlich ein eigenes Passwort und nicht das FB-Passwort, das auf der Unterseite steht. Dieser User muss auch die ensprechenden Berechtigungen haben.
Ja, ich habe einen ftpuser angelegt, das Passwort der FRITZ!Box Oberfläche vergeben. Der Port war vorgegeben.
ftpuser als Benutzer eingeben.
Lieben Gruß
Man kann die Passwörter natürlich identisch vergeben.
Ja, kann man