Update herunterladen schlägt mehrfach fehl

Hi,
gestern habe ich meinen Homee-Core versucht zu aktualisieren.
Nachdem mir in der AndroidApp angezeigt wurde, dass ein neues Update möglich ist, habe ich dieses gestartet. Anschließend bekam ich den Hinweis, dass der Vorgang etwa 5 Minuten dauert. Nachdem jedoch 20 Minuten vergangen ware und in der App immer noch der Download angezeigt wurde, wurde ich stutzig. Am Homee-Core leuchtete die LED orange und nichts tat sich.
Da ich ein ähnliches Problem bei vorherigen Updates auch schon hatte, trennte ich das Netzteil und startetet den Homee-Core neu und ich bekam wieder die Möglichkeit des Updates. Abermals versuchte ich das Update, jedoch nach 20 Minuten das gleich Ergebnis: Die App zeigt den Download an und die LED des Homee-Core leuchtet dauerhaft orange.
Also gleiches Spiel nochmal: Netzteil abstecken; Neustarten; Update starten; Nach 20 Minuten wieder kein erfolgreiches Update… Um es Abzukürzen, beim 5ten Versuch hat es dann geklappt.

Ich frage mich, muss das so kompliziert und zeitraubend sein? Meine Antwort lautet klar: Nein!

Meines erachtens wäre es für den Anwender wesentlich benutzerfreundlicher und zeitsparender, wenn der Homee-Core das Update automatisch herunterlädt. Und sobald die Datei/ Image erfolgreich auf dem Homee-Core vorliegt, erst dann die Anzeige zum Update in der App angezeigt wird. Nachdem der Nutzer das Update akzeptiert, startet der Homee-Core neu und spielt das heruntergeladen und verifizierte Image/ Datei ein.

Kann ich leider nicht bestätigen hab ich bei all den ganzen Updates noch nie gehabt das es länger als 5 min gedauert hat , auch hat bei mir noch nie ein Update gehangen , sodas ich hätte es abrechen müssen…

greeetz

1 „Gefällt mir“

homee markiert doch jeden Schritt beim Update, bei welchem Schritt passierte denn nichts mehr?

Frage wäre auch, ob überhaupt noch genügend Speicher für einen vorab- Download im laufenden Betrieb zur Verfügung steht

Muss ja , sonst könnte das Update ja auch nicht so funktionieren, Die neue Version muss ja zumindest so lange gecached bleiben bis die alte entfernt und die Neue installiert ist .
Ein Update rauszuwerfen was die Speicherkapazität des Würfelchens übersteigt wäre ja aus Sicht von CA ziemlich der Supergau^^

Schon richtig - aber ab dem Moment wo ich das heutige Update anstoße, ist der Würfel beschäftigt. Keine HGs, keine User - Interaktion

Hört sich für mich wie ein Installationsfehler beim Update an. Die bestehende Version (vor Update) ist beschädigt jetzt bzw nur noch teilweise vorhanden oder nicht mehr Lauffähig…

Was macht dein Würfel denn überhaupt noch wenn er an ist ? kannst du dich verbinden mit Ihm ? Wird in der WebApp noch was angezeigt ?

Wie bereits im ersten Post geschrieben: Die App zeigt den Download des Images an.

An wen sind die Fragen adressiert?

Der Homee-Core macht bei mir nichts erkennbares, die LED leuchtet dauerhaft orange. Zugriff über WebApp ist nicht möglich, dabei ist der Homee-Core laut Router auch nicht mehr im Netzwerk angemeldet. In der AndroidApp dreht sich das Rädchen beim Download… und dreht sich… und dreht sich… wahrscheinlich solange bis das Lager nen Schaden hat.

Dann gab es wohl zu dem Zeitpunkt Probleme mit dem Download…
Bzw. ein Problem mit der Verbindung.

Aus technischer Sicht mag das korret sein.

In Anbetracht dessen, dass ich mindestens 5 x 20 Minuten (= 100 Minuten = 1 Std 36 Minuten) meiner guten und begrenzten Lebenszeit für ein Homee-Update verschwenden musste, ist es meines erachtens jedoch inakzeptabel!

Aus diesem Grund ist es für mich auch ein großer Bug und kein hinnehmbares Feature.

Von einem Bug wäre aber nur zu sprechen, wenn das Problem auch bei anderen auftreten würde. Das ist aber nicht so oder zumindest mir nicht bekannt.

:coffee:

Es könnte auch sein, dass deine Internetverbindung den Download behindert hat. In diesem Fall könnte homee nix dafür. Nur als Gedanke.

1 „Gefällt mir“

Bevor ich über eine Stunde Versuche ein Update zu fahren, hätte ich einen Tag gewartet oder mir das Image einfach auf den Brain gepackt… :beers:

Verstehe dann eigentlich nicht was dein Vorschlag bringen soll… Bei deinem Vorschlag hätte homee im Hintergrund versucht das Update zu laden, wäre dann aber nicht mehr erreichbar gewesen. Sinnvoll wäre die Fehleranalyse was bei dir und deinem Netzwerk und/oder homee passiert sein könnte.

3 „Gefällt mir“

Danke für deine Antwort.

Was der Vorschlag bringt (Kurzversion): Zufriedene und glückliche (End-)Kunden.

Was der Vorschlag bringt (Langversion): In einem kabelgebundenen und kabellosen Netzwerk kann es 1000+ Gründe geben, deren Ursachen ein (End-)Kunden nicht ansatzweise alle analysieren und verstehen kann (Weshalb das so ist, sprengt hier den Rahmen). Schlußendlich ist es einem (End-)Kunden aber auch egal, wenn das Update fehlerfrei durchgeführt wird. Daher muss das Ziel darin bestehen, wenn der (End-)Kunde aufgefordert wird das Update durchzuführen, dass es dann auch erfolgreich abläuft und der (End-)Kunde keinen Ärger, Zeitverlust oder Stress mit der Familie bekommt.

Wie kann das technisch erreicht werden: Homee lädt im Hintergrund das Image herunter. Sobald der Download abgeschlossen ist, wird das Image verifiziert. Erst dann wird dem (End-)Kunden signalisiert, dass ein Update bereit steht, das installiert werden kann. Wenn der Kunde dann bestätigt, dass er das Update durchführen will, dann wird auf mögliche Probleme hingewiesen und die Installation beginnt. Der Wille zum Update muss hier übrigens vom Kunden ausgehen, ansonsten fühlt er sich entmündigt, was im aktuell der Betriebssystem-Monopolist bei Updates tut.

Richtige verstanden wurde: Homee hätte das Update im Hintergrund geladen.
Falsche Schlußfolgerung gezogen: Homee wäre dadurch nicht mehr erreichbar.
Der erste Aspekt impliziert nicht, dass der zweite Aspekt eintreten muss sondern ist eine reine Vermutung deinerseits. Zum Thema Vermutung hab ich nachfolgend noch meine Meinung.

Wenn man analysiert, was alles in einem Netzwerk passieren könnte, dann wirst man vermutlich in 20+ Jahren noch damit beschäftigt sein irgendwelche tatsachenlosen Vermutungen und sachlich unbegründete Behauptungen aufzustellen… Bevor ich mit sowas anfange suche ich mir lieber ein Hobby bei dem ich glücklich werde und keine Lebenszeit verschwende.

Danke für deine Definition. Kannst Du mir bitte sagen, woher Du diese Definition des Begriffes „Bug“ hast?

Danke für deinen Gedanken. Stimmt, es könnte an der Internetverbindung liegen. Mein Vorschlag zielt genau darauf ab, diese Schwachstelle dem Kunden nicht zum Ärgernis werden zu lassen.

1 „Gefällt mir“

Das ist doch reines MS Bashing. Oder warum fühlt man sich bei einem automatischen Virusdefinitionsupdate nicht entmündigt? Niemand (behaupte ich jetzt mal) stößt das Update für seinen Virenscanner selber an. Wenn er/sie/es das machen müsste, wäre der Aufschrei groß.

Insgesamt mag ich deinen Vorschlag, dass homee das Update schonmal vorneweg läd und sich dann meldet. Ich weiß aber nicht, ob das gehen würde (Speicher ist halt begrenzt) und ob dann nicht der Aufschrei größer wäre (es gibt bei sowas immer eine kleine aber laute Gruppe „ich will entscheiden, wann und ob das Update beginnt“)

Das ganze wäre dann aber ein Featurevorschlag und kein Bug.

1 „Gefällt mir“

Für meine meine Meinung völlig am Ziel vorbei, für ein Update was vielleicht 2 oder 6 oder 8 MB aufweist hier so Gedankenwindungen zu vollziehen, im Zeitalter von GBit Leitungen und Glasfaser ect…selbst bei 6k Leitungen max 5 sec…Ladezeit, also bitte.
Wenn ein Creators Up über Win ausgerollt wird was mit unter bis zu einer Stunde dauert und 2GB und mehr an Volume mitbringt kann ich das noch nachvollziehen aber so …sorry

3 „Gefällt mir“

Dito…
Im übrigen installieren auch “meanwhile evil” Google (via autoupdater) und Apple automatisch updates. Von Oracle Java ganz zu schweigen…
Dort wird es dann ja eher positiv gesehen, von wegen Sicherheit…

Diese quasi-religiösen Kindergarten-Themen Linux vs Microsoft vs Apple, Chrome vs FF vs Edge/IE sollten doch im letzten Jahrzehnt beerdigt worden sein… Jeder Anbieter hat seine Schwachstellen und Stärken…