Was nutzt du? Windows 5.1 oder wie? Diese Zeiten sind lange vorbei! Sowohl bei apple als auch bei Microsoft.
Ja, Webhooks gehen. Sowohl als Aktion, als auch als Auslöser. So habe ich bspw auch meine Hue-Lampen angebunden bzw die Hue-Szenen. Nutzen lässt sich das alles über App und Internet. Konfigurieren, zumindest was das Erstellen von Szenen angeht, geht nur aus dem lokalen Netz über Webfrontend.
Noch eine Ergänzung: ich habe auch WLAN und Zigbee im Einsatz, nicht nur Z-Wave wie oben beschrieben. Entweder es gibt dafür ein so genanntes Plugin oder man bindet die per Webhook an.
Hallo zusammen,
ich habe auch schon die verschiedensten Systeme ausprobiert. Jedes hat seine vor und Nachteile. Das stabilste ist mein HC2 von Fibaro. Gute GUI mit einfacher Programmierfähigkeit, für Sonderfälle nimmt man LUA. Extrem schnelle Schaltzeiten um mit Fibaro Komponenten können diese auch über die HC2 mit neuer Firmware versorgt werden. Das Logfile ist sehr umfangreich und kann mit entsprechenden Filterregeln bis auf eine Schaltungen eines Schalter über den ganzen Monat aufgelistet werden. Aber ich bin vom HC2 Fibaro zur Homee gewechselt, weil ich es einfach nicht einsehen will, das jede Schaltung, jede Aktion, jede Konfigurationsdurchführung über die GUI bei Google auf dem Webserver landet. Denn Fibaro hat mit sehr verhaltenen Informationen in Ihr Fibaro Betriebssystem Google Analytics eingebaut und überträgt zu Statistikzwecken alles zu Google. Mein letzter Stand war es, das man diese Funktion noch nicht mal deaktivieren konnte (kein opt-out/opt-in), außer man trennt den HC2 vom Internet Einfach mal hier schauen: https://www.siio.de/board/thema/hc2-sendet-daten-ins-internet/ oder im Fibaro Forum nach privacy Analytics suche und man wird eine umfangreich Trefferliste erhalten. Übrigens Google Analytics in einem Hardwareprodukt ohne opt-in/opt-out Funktion einzusetzen entspricht nicht den Europäischen Datenschutzrichtlinien. Unabhängig davon, ich habe meinen Wechsel von HC2 nach Homee nicht bereut
Wenn das der Preis ist, das Fibaro sieht was ich gerade an oder aus schalte, dafür aber das Betriebssystem zuverlässig und schnell funktioniert, zahle ich das gerne.
wenn das jeder so sehen würde frage ich mich was da gerade für ein datenskandal mit Facebook abgeht… ja Facebook benutzt nutzerdaten und verkauft sie… ja wow… Überraschung… damit verdienen die ihr Geld… das ist immerhin eine Aktiengesellschaft… so … jetzt warum schreib ich das…
womit verdient Google wohl sein Geld? Werbung, suchtreffer, … Daten… also ja bitte… den preis den du mit deinen Daten zahlst ist leider garnicht so offensichtlich… Google hat jede menge Interesse daran zu wissen wann wer wo sein licht ein und ausschaltet… oder ob er einen Kühlschrank hat… oder wann er kocht…
damit verdienen die dann nämlich Geld…
nochmal… ich finde deine Einstellung ja gut… wenn du weist was der preis ist… aber später nicht Google verklagen wollen weil sie “oh Überraschung” Daten verkaufen…an firmen die dann wirklich was damit anfangen können… an das Finanzamt zum Beispiel… oder an Krankenkassen… oder an siemens bosch und Konsorten die dann ihr masgeschneidertes smart home an den mann bringen können…
OT aber, ja nicht in ein Auto setzen. Moderne Autos senden alle 30 Minuten Daten an die Autobauer. GPS Routen Daten, Park Daten, Zieleingaben des Navi, Gurtstraffer, Lenkwinkel…
@MrWitchblade: Ich hoffe du nutzt kein Smartphone, kaufst nicht online ein, nutzt keine Rabattkarten oder generell das Internet. Das kann man noch lange weiterspinnen.
ich nutze ein Smartphone, dessen apps die Berechtigungen bekommen die benötigt sind. ich bin nicht in Facebook. ich habe keine alexa, Google home, siri oder sonstjemanden daheim.
cortana ist aus der registry verbannt…
ich achte darauf wenn ich WhatsApp benutze, keine sensiblen Daten, keine Fotos mit Gesichtern zu verschicken.
ich nutze für sensible Kommunikation threema
ich benutze kein payback, mache bei keiner treuepunktaktion mit und fülle keine Kärtchen aus wo man ein tolles Auto gewinnen kann…
mit anderen worten… ja… auch von mir werden Daten gesammelt… aber nur da wo es sich nicht vermeiden lässt.
ich versuche zumindest die kontrolle über den abfluss der Daten zu behalten… (ja ich bin realistisch… was heimlich gesammelt wird, und das was ich freiwillig abgebe ist schon enorm genug)
also was ich mit dem ersten post eigentlich sagen wollte: jeder darf machen was er für richtig hält… aber ich finde es riecht arg nach Doppelmoral, wenn man einerseits seine Daten freiwillig weggibt (als preis für etwas) und dann danach schreit “aber meine DATEN!!!”
und da sagitz ja sagt er kenne den preis und ist bereit ihn zu zahlen, bitte…
Genau so denke ich auch.
Man sollte sich selbst vielleicht nicht zu wichtig nehmen.
Ich habe einen A7 mit einer eigenen Karte und kann jederzeit sehen wo das Fahrzeug sich befindet, wie weit ich wann gefahren bin und wann es zur nächsten Inspektion muss.
Das alles läuft über einen Audi Server.
Der ist dann sicher ???
Bestimmt nicht.
Aber trotzdem nutzen wir alle ein Smartphone, W-lan zu Hause, u.s.w.
Wo setze ich die Grenze ?
Wenn das jemand möchte, bekommt er über dich alles heraus und wenn der dann noch wissen will wann ich im Haus das Licht ausgemacht habe, viel Spaß damit.
Schreibe mich hier mal ein weil der Thread ein Motivator war, mein doch sehr anfälliges Homee- Z-Wave Netzwerk nach einem doch recht unschönen Zwischenfall über den ich hier nicht schreiben möchte auf das Fibaro Home Cente 2 umzusteigen, das ich gebraucht über ebay kleinanzeigen bekommen habe zum halben Preis, sehr fair muss ich sagen!
Meine Erfahrungen sind diesselben wie vom Threadersteller @anon90752024, ich hatte mit dem Homee Verzögerungen, Ausfälle, Lichter gingen mitten in der Nacht an, mehrere Aktoren hintereinander schalten war teilweise abenteuerlich, habe auch sicherheitsrelevante Steuerungen über den Würfel laufen lassen. 2 Jahre habe ich rumgedocktert, ich fand grundsätzlich die Idee von Homee mit dem modularen Aufbau, ein deutsches Startup, die App, die häufigen Updates, vor allem die Community, einfach toll und wollte ihr treu bleiben, aber irgendwann war mal gut ich ich habe, wie gesagt umgestellt.
Zusammengefasst kann ich nur bestätigen was fast alle alle user außer den Hardcore Fans über das HC2 sagen…furchtbare Einrichtung, man kann nur über WebUi konfigurieren, grottenunpraktische Handy Android App, optisch und von der Einfachheit der Bedienung gar nicht zu vergleichen mit Homee, Homee ist um Klassen besser aber es nutzt alles nichts, Das Fibro HC2 ist ein Traum was Zuverlässigkeit betrifft, jeder Tastendruck reagiert sofort, man kann Logs auslesen, es kommt zu keine ungewollten Auslösern, Verbrauch und Zustand wird immer korrekt angezeigt, es macht genau das was es machen soll! So bin ich nun komplett von Homee zu Fibaro gewechselt, wenn man alles eingerichtet ist dann vergisst man auch die Mühen der sehr umständlichen Einrichtung sondern freut sich einfach nur dass alles läuft. Ganz ehrlich, ich werde meine Würfel behalten, hier auch immer wieder reinschauen, wenn sich abzeichnet dass das zwave netzwerk so läuft wie es laufen sollen (der neue zwave-stack?) bekommt Homee von mir eine neue Chance, das Fibaro HomeCenter 2 wandert auf den Speicher, Homee ist einfach optisch und vom Handling das ansprechendere System, die Community ist toll, ein bisschen sollte man auch deutschen Firmen unter die Arme greifen wenn es geht…aber bis dahin kann ich nur sagen, wenn sich jemand über sein Zwave ärgert, mit dem HC2 wird alles so laufen wie Man(n) sich das mit seinem Spieltrieb wünscht!
Letzte Anmerkung, habe fast alle meine Aktoren von Fibaro, ist natürlich auch ein eingespieltes System!
Vielen Dank für deine Ergänzung, die sich ja ziemlich mit meinen Ausführungen deckt. Da ich das Forum hier ebenfalls super finde und regelmäßig noch Gast bin, habe ich deine Antwort gleich entdeckt und mich darüber gefreut
Hallo @sharp76, @anon90752024,
Mich reizt das HC2 auch. Der Preis hat mich immer abgeschreckt. Jetzt habe ich für den homee + 3 Cubes und einen Enocean Repeater aber auch shon fast 500 Mücken ausgegeben. Was mich auch noch von Kauf abgeschreckt hat, ist die relativ alte Hardware, hatte immer gehofft das ein HC3 raus kommt.
Ich hätte da noch ein paar Fragen, vielleicht könnt ihr diese beantworten.
Habt ihr auch die Heue Bridge per Plugin an der HC2 laufen? Mich würde interessieren, wie die Steuerung der ZigBee Leuchmittel erfolgt. Ist est nur Oneway, oder wird der Staus auch an das HC2 gemeldet? Lassen sich die an der Hue Bridge angelernte Schalter/Dimmer/Fernbedienungen auch an dem HC2 nutzen, z.B. Zum Schalten von Z-Wave Geräten?
Gibt es ein vergleichbares Plugin auch für ein Enocean Gateway?
Vielen Dank und Gruß Osorkon
Ich bin vom HC2 zu homee gekommen
Es stimmt, das HC2 ist zuverlässiger beim Schalten von Geräten als homee. Solange du Fibaro Geräte verwendest ist alles bestens. Mit Z-Wave Geräten von Dritthersteller hatte ich aber auch regelmässig Probleme.
Die Bedienung ist grottenschlecht und macht absolut keinen Spass. Und da „SmartHome“ für mich auch ein kleines Hobby ist das lebt und nicht nur etwas ist was man einmalig installiert, ist mir der Spass wichtig und homee macht definitiv mehr Spass
Auch wenn Du Alexa hast, wirst du mit dem HC2 nicht glücklich. Die Verzögerungen und Unzuverlässigkeit beim homee ist dagegen schon was mich zur Zeit auch extrem stört, aber da hoffe ich auf die angekündigten Neuerungen.
Den perfekten Controller gibts leider (noch) nicht.
Ja, die Hue Lampen geben den Status zurück. Ob das Zubehör drin ist kann ich Dir grad nicht sagen, war kein Thema für mich aber ich glaube die sind nicht drin, bin mir aber nicht sicher.
Mit der Zuverlässigkeit habe ich keine Probleme, wäre das der Fall, hätte homee schon längst das Haus verlassen. Ich vermisse schmerzlich die Assoziationen und die Szenen Steuerung. Jetzt habe ich schon smarte Schalter und kann nur ein einfach Klick verwerten!
Ne Hand voll meiner Geräte werden von homee nicht unterstützt, die anderen nur rudimentär.
Komplexe Steuerungen sind nicht möglich und wenn endete es in einer HG Schlacht!
Wäre für mich zweitrangig, für was brauche ich die Oberfläche zur HG Erstellung und zum Update aufspielen, alles andere soll ja im Hintergrund passieren, wenn ich zum Schalten des Lichtes eine App brauche, habe ich’s was falsch gemacht!
Wenn der Aufwand für die Geräteeinlernerei nicht wäre!!
Hallo Osorkon,
Ja, ich habe das Plugin installiert, nutze es aber kaum. Klar, wenn man in einer Shene mal eine Lampe ansteuern möchte, um irgendeinen Status anzuzeigen oder von mir aus bei Sonnenuntergang das Licht anzuschaltet, dann funktioniert das schon.
Ich habe allerdings dafür eher Hue-Szenen angelegt und aktiviere die dann über Alexa per IFTTT oder nur per IFTTT per Webhook. Oder ich steuere das ganze gleich über Alexa an, wo es ja auch einen Hue-Skill gibt.
Aber zu deiner Frage: ja, der aktuelle Lampenstatus wird beim HC2 korrekt angezeigt. Schalter habe ich nicht ins HC2 bekommen, habe es aber auch nicht ernsthaft versucht, weil ich keinen Bedarf dafür habe. Ich würde aber eher mal vermuten, dass das nicht geht, weil die ja mit Funk / Zigbee funken und der HC2 das nicht kann. Mit dem Plugin selbst lassen sich über die Bridge wohl nur die Lampen selbst ansteuern.
Viele Grüße
Michael
Naja hab Fibaro erstmal 3 Jahre im Einsatz dann wirst du merken ob es immer noch gut ist. Ich kann nur noch jammern über das System. Das die Schaltzeit bzw. die Aktoren sofort geschaltet werden geht auch nur am Anfang und es wird immer träger keine Ahnung was da passiert. Evtl. liegt es auch daran, dass ich das HC2 nicht regelmäßig neu starte, das geht irgendwie gegen meine Prinzipien. Das man ein System regelmäßig neustarten muss damit es ordentlich funktioniert. mittlerweile lassen sich kaum noch Geräte ordentlich inkludieren immer wieder gibt es mal einen Fehler. Das schlimmste was ich bisher hatte war das ich ein Fibaro Wallplug inkludiert und eingerichtet habe. Was auch funktioniert hat, aber am nächsten Morgen gucke ich ins Webinterface und stelle fast das auf einmal 90% meiner Geräte auf “nicht Konfiguriert” standen. Ich dachte mir oh man das kann doch nicht sein. Ich habe alles versucht " System neugestartet", Z-Wave Netz neu konfigurieren lassen". Ich war sogar soweit das ich mir ein Backup neu eingespielt habe, das hat aber alles nichts geholfen. Bis ich dann genau überlegt habe was ich denn getan habe dann fiel mir ein das ich ja ein Wallplug eingerichtet hatte. Achso Szenen und ähnliches hat ja dem zu folge auch nicht mehr funktioniert. Ich bin nun hin zum Wallplug und habe diesen aus der Steckdose genommen, auf einmal fing mein Haus an wie wild zu blicken. Und hat alle Szenen und Aktion die seitdem anlernen nicht mehr ging nachgeholt. Licht ging an und aus. Die Rollladen gingen hoch/runter/hoch/runter und alle Geräte waren wieder online. Übeltäter gefunden dachte ich mir. Also zum Test wieder ein gesteckt und geschaut was passiert, es ging nicht mehr, also wieder raus uns ging wieder. Ich dachte mir dann ok, der Wallplug ist wohl hin. Da habe ich den wieder gelöscht und einen Aeon Switch 6 genommen und den inkludiert und was soll ich sagen auch hier war das gleiche Problem. Was soll ich sagen ich habe nun ein System wo ich mir nicht mehr traue es anzufassen, weil dann evtl. nichts funktioniert. Die Backups funktionieren auch nicht richtig. Mein Fazit nach 3 Jahren mit Fibaro ist ganz klar " don´t touch a runing System" und das kann es wirklich nicht sein. Zumal bin Wiederverkäufer und habe Fibaro empfohlen und betreue selbst 5 System mit den unterschiedlichsten Fehlern. Für mich steht auf jedem Fall fest, dass ich Fibaro keinen empfehlen kann der ein langfristiges System sucht. Klar das Lua scripting, die Variblen Lösung und die VD´s sind eine coole Sache. Und sucht man in andere einfache Systeme fast vergebens. Aber ich bin so ziemlich enttäuscht und traue mich nicht mehr mein System anzufassen. Daher habe ich mir jetzt Homee zugelegt und switche so langsam um, ich bin der Überzeugung das noch einiges bei Homee passieren wird was die Flexibilität der Szenen Programmierung angeht.
Hallo dannyw,
Danke für das Teile deiner Erfahrung. Bei mir läuft das HC2 inzwischen 8 Monate und immer noch problemlos. Sollte sich das so entwickeln wie bei dir und es nach 3 Jahren nicht mehr vernünftig laufen, muss man die Situation neu bewerten und ggf. nochmal wechseln.
Im Endeffekt ist es wohl so, dass jeder Nutzer unterschiedliche persönliche Vorlieben und Bedürfnisse hat. Dem einen ist Datenschutz und ein schickes Design wichtig, dem anderen Flexibilität und die Unterstützung mehrerer Funkstandards. Dem Dritten vielleicht nur der Preis. Der eine will nur 10 Aktoren einbinden, der andere gerne 100. Auch die baulichen Voraussetzungen sind verschieden. Wo der eine einen Bungalow hat, für den er in der Bauphase bereits Smarthome einplant, möchte ein anderer nachträglich einen dreigeschossigen Altbau nachrüsten.
Und da gibt es glaub ich kein System, dass für alle die perfekte Lösung ist. Jedes System hat einen Bereich, den es gut abdeckt und Bereiche, in denen andere Systeme vielleicht besser geeignet sind. Insofern sollten wir uns alle freuen, dass es inzwischen eine große Auswahl verschiedener Systeme gibt, aus der wir auswählen können. Mir persönlich ist die Systemfrage gar nicht so wichtig. Ich finde es wichtig, dass man sich mit Gleichgesinnten über Ideen und Lösungen austauschen kann und komme daher gerne immer wieder ins Homee-Forum zurück.
VG Michael
hallo,
möchte das thema nochmals aufwerfen, der letzte beitrag ist ja schon was her.
bin am überlegen auf fibaro hc2 umzusteigen, gründe:
- bessere unterstützung von geräten
- wie man liest stabile schaltvorgänge, das vermisse ich in homee
- mehr flexibilität
Meine Fragen:
- Funktioniert Alexa zuverlässig?
- Homekit funktioniert nicht, korrekt?
ie sind eure Erfahrungen in den letzten Monaten, gibt es regelmäßige Updates? Ist die Hardware mittlerweile veraltet? gibt es ja bereits seit fast 3 Jahren?
grüße
philipp
Moin Philipp,
Veraltet ist ein relativ subjektiver / unbestimmter Begriff. Ja, das HC2 gibts schon längere Zeit, es erfüllt aber immer noch alle Anforderungen. Es gab bislang nichts, was ich damit nicht machen konnte und meine Smarthome-Landschaft ist durchaus groß und vielfältig.
Es gibt von Fibaro auch Homekit-Module, das ist aber eine andere Hardware als die normalen. Ich habe die nicht genommen, weil ich vieles über Sprache steuere und mir ein Homepod pro Raum einfach zu teuer war. Amazon ist mit dem Alexa deutlich preiswerter, offener (Homepod kann kein Spotify) und agiler unterwegs.
Alexa funktioniert - bis auf einmal 4 Wochen - problemlos. Damals war das Problem angeblich, dass Amazon etwas geändert hätte und Fibaro kiene Info hatte. Da hat die notwendige Anpassung dann einfach 4 Wochen gedauert. Man konnte aber über IFTTT und Alexa sich selbst Alternativen bauen, die als Übergangslösung gut funktioniert haben.
Updates gibt es regelmäßig, aber für mich war von Anfang an alles dabei, was ich gebraucht habe. Da kommen also keine großen, neuen Funktionen, sondern die Updates sind eher Wartung.
Ganz selten kämpft Fibaro mit einem Freeze. Da reagiert das System dann nicht mehr. Da muss man einmal neu starten und 10 Min später ist alles gut. Das lässt sich aber zum einen Automatisieren und zum anderen hatte ich das Problem jetzt schon viele Monate nicht mehr. Scheint also behoben zu sein.
Ansonsten kann ich dir Imperihome ans Herz legen. Das ist eine App, deren Erscheinungsbild du dir selbst definieren kannst. Die Fibaro-App - auch wenn ich das meiste über Szenen / Sprache mache - ist etwas häßlich / unergonomisch / oldschool. Mit Imperihome kann man sich das schick machen.
Wenn du hier aus der Nähe kommst (PLZ 74235) kannst du dir das bei Interesse gerne mal live ansehen.
VG
Michael
Hi,
Ich hatte mit Homee begonnen und nach einem Jahr zu HC2 gewechselt. Da ich hauptsächlich Fibaro Module hatte, versprach ich mir Vorteile.
Nach einem Jahr bin ich allerdings wieder zu homee zurück.
In Summe konnte mich das HC2 nicht überzeugen.
Es gibt ein paar Vorteile, aber die wiegen dem homee-Gesamtansatz nicht auf.
Bei mir läuft es allerdings mit homee auch problemlos.
Gruß Daniel