Ich habe in meinem Haus einen älteren Ölkessel von Viessmann. Die Steuerung war eine Trimatik-MC. Um das maximale Sparpotential beim Betrieb auszunutzen war es notwendig ständig die Einstellungen, z.B. Temperaturreglung bei der Warmwasserbereitung oder unterschiedliche Weckzeiten, am Kessel zu ändern. Das muss besser gehen. Also habe ich mir einen neue Kesselsteuerung gebaut und pünktlich zum Beginn der Heizperiode umgebaut. Grundsätzlich bildet die neue Steuerung die Funktionalität der alten ab. Zusätzlich dazu kann diese via MQTT ferngesteuert werden und meldet diverse Betriebsparameter zurück. Controller ist ein ESP32, als Anzeige wird ein LCD verwendet, bedient wird das ganze über einen Rotary Encoder und ein paar Schalter. Grundsätzlich läuft das Teil auch autark ohne WLAN und MQTT. Dazu ist für die Zeitsteuerung ein RTC verbaut. Die Temperaturfühler für den Kessel und Außentemperatur sind original über ein Analog/Digital-Wandlermodul angeschlossen. Das Sicherheitsthermostat ist ein zweiter unabhängiger ESP32 mit eigenem Temperaturfühler und Hardware-Abschaltung bei Übertemperatur. Ansteuerung des Ölfeuerungsautomaten und der Zirkulationspumpe über ein Relaismodul.
Hier ein paar Bilder:
Auf dem Dashboard sieht das so aus:
Für die Automation sind vorerst zwei Themen umgesetzt, Umschaltung von Nacht- auf Tagbetrieb in Abhängigkeit von der Weckzeit und Regelung der Kesseltemperatur bei der Warmwasserbereitung.
PS: Die Beschriftungsschilder sind etwas schief, kann ich aber mit leben.