Strandkorbbeleuchtung

Hallo Leute,

wir werden für unserem Garten einen „Badischen Strandkorb“ (https://www.karcher-concepte.de/der-badische-strandkorb.html) fertigen lassen. Der soll (mit festen Türen) als Sichtschutz zu den Nachbarn, als Sitzgelegenheit und als Raucherecke dienen.

Ich hatte mich mit dem Hersteller (findiger Bastlertyp, der da eine Marktlücke gefunden zu haben scheint) darüber unterhalten, dass man im Korb doch sicherlich Beleuchtung anbringen könnte, aber er hatte dazu noch kein Konzept.

Ich wollte die Elektriker- und Bastler-Fraktion hier jetzt mal fragen ob meine Idee (die ich ihm als zukünftige Option für sein Produkt vorschlagen will) elektrotechnisch (Sicherheit), Flexibilität (verschiedene Beleuchtungsoptiomem) und ggf. auch non-smart (nicht jeder potentielle Kunde des Herstellers hat ein Smart Home Gateway) verheben könnte.

Ich würde ihm gerne vorschlagen, dass er als Option für die Elektrifizierung doch im Kissenkasten (ggf. noch mal extra geschützt durch was?) einen ikea-Tradfri-Treiber (https://www.ikea.com/de/de/p/tradfri-treiber-fuer-fernbedienung-grau-60342656/) verbauen soll und dann (je nach Wunsch der Kunden) daran kompatible Ikea-Beleuchtungselemente (Lichtleiste, Spots, LED-Band, Schrankbeleuchtungen, etc.) anschliessen soll, die durch eine oder mehrere direkt abgelernte Fernbedienungen geschalten werden können.

Nach aussen könnte er den Anschluss dann einfach über ein Förnimma Anschlusskabel nach aussen führen. Wie würdet Ihr die Bohrung für das Anschlusskabel (Bohrung im Holz) extra sichern, so dass da garantiert keine Nässe nach innen dringen kann.

Verhebt das Konzept auch elektrotechnisch oder wie würdet Ihr das lösen, so dass es non-smart und smart nutzbar ist? Bonusfrage: Was für eine 12v USB-Steckdose (für das Laden eines Handys oder Tablets) könnte man da ggf. verbauen?

Wenn ich sowas zuhause hätte, würde ich auf der Rückseite einen kleinem Klemmkasten setzen mit einer Hutschiene darin. So ist man am flexibelsten meiner Meinung nach.
Kabel müssen natürlich nach innen, ohne daß Nässe eindringt.

Die Frage wie der Hersteller das lösen soll ist schwierig. Ich würde sowas, wie oben bereits beschrieben, als Option anbieten.

Hallo Hblaschka

Die Idee find ich super, ein paar Fragen.

Ist das ding absolut regenfest (Dach dicht) ?

Kann das bewegt werden oder ist das Ortsfest ?

Ortsfest = direkt angeschlossen
Transportabel = steckbar

Meiner Meinung nach (wenn regenfest) kann darin elektrisch installiert werden. Würde aber bei 230V zu IP 65 Verbindungen raten.

Wenn das vertrieben werden soll, muss es wohl geprüft werden. Wenn du selber bastelst reicht IP 65 Installation.

12/24V ist nicht zwingend notwendig, schaden würd es aber auch nicht .-)

Also wenn ich es für mich selber machen würde, würde ich 230V installieren (wenn regensicher)

Lg Tedi

1 „Gefällt mir“

Ja, hat Dachschindeln…

Es hat Räder, damit entfällt auch die Diskussion mit den Nachbarn wegen des Holzbaus so nahe an der Grundstücksgrenze (es gilt als Standkorb).

Wie konkret gelöst (unter Beachtung des Treiber-Stromanschlusses)?

Mir ging es darum ihm einen Weg aufzuzeigen wie er das zukünftig allen Kunden als Option anbieten kann mit Teilen, die er und der Kunde jederzeit nachkaufen/nachrüsten kann.

Für mich aus dem Norden ist sowas ein Strandkorb :grinning::grinning::grinning::grinning:

Hat aber trotzdem was!!!

Wie @Ottendong gesagt hat mit einer Anschlussdose unter dem Korb, der Rest ist Verkabelung die er direkt mit einem Elektriker Besprechen kann.
Ist keine grosse Sache.
Die Ikea Leuchte könnte ne Wahl sein, kannst aber such mit nem Hue Band arbeiten und Verkleiden (quasi die Decke runterhängen) das es „indirekt“ Leuchtet.

Hue dürfte eine Preisfrage sein, ich denke der Treiber von Ikea bietet mehr Möglichkeiten (u.a.) mehrere kompatible Leuchtmitte (mit dem Spezialanschluss).

Für mich ist immer noch die Frage offen wie er konkret den Treiber und den Stecker desselben schützen muss, damit er beim Verkauf als Option auf der sicheren Seite (Haftung) raus ist. Die Kabel der am Treiber angeschlossenen Leuchtmittel sind ja via 12v angeschlossen und das direkte Anlernen der Schalter am Treiber erspart eine zusätzliche Verkabelung und ermöglicht einfaches ein/aus und zusätzliches Dimming (je nach kompatiblem Leuchtmittel).

Ein 12V USB-Ladeanschluss am Treiber ist wohl keine Option, wie ich eben festgestellt habe, denn der wurde ja mitgedimmt werden.

Gibt es da irgendeine Lösung, die verbaubar wäre?

In ne Dose Dose die IP 65 ist packen.

Aus meiner Sicht Scheint es die falsche Leuchte für das Projekt zu sein .-)

Hast Du Dir die kompatiblen Leuchtmittel denn mal angeschaut? :wink: