Ja, denke auch, dass beides wirklich groß werden wird. Denke aber auch, dass ein Großteil der Lösungen auf Online-Services basieren wird. Homee funktioniert ja zum Glück auch offline ganz gut und ich hoffe dies bleibt auch so. Smart-Home Geräte die nur online funktionieren bekommt man ja an jeder Ecke hinterher geworgen, selbst im Baumarkt - aber wer will soetwas denn bitte haben. In der Stadt in der ich wohne fällt mindestens ein Mal im Jahr der Strom aus und locker 5-10x Internet, da brauche ich kein System, dass immer online ist. Außerdem geht es den Systemprovider mal so überhaupt nichts an wann ich mein Licht in der Küche einschalte, die Rollos hoch fahre oder das Haus verlasse. homee ist und bleibt tatsächlich einzigartig, trotz aller Probleme. Die Einzige ernstzunehmende Konkurenz sehe ich momentan bei HomeAssistant und Homey. Ja, ich weiss, dass es sich bei HomeAssistant nur um Software handelt, aber HomeAssistant hat die letzten Jahre all die Dinge die so oft an homee bemängelt werden (oder als Verbesserungsvorschläge kommen aber nie umgesetzt werden) richtig gemacht. Ein paar USB-Dongles mit Z-Wave, Zigbee oder was auch immer an einen z.B. Raspberry Pi und man hat homee in „funktioniert“ - natürlich mit viel mehr Arbeit als bei homee.
Es gibt somit Möglichkeiten und ich bin mir Sicher, dass auch homee festgestellt hat „bei uns läuft irgend etwas nicht so wie gewünscht“. Und ja, so ist es. Wenn man davon ausgeht, dass die Zahl der Nutzer die überhaupt ein Forum verwenden im niedrigen einstelligen Bereich liegt und wenn man dann noch in diesem Forum sieht welche Wünsche, Probleme und Sorgen die Benutzer mit homee haben, dann aber nahezu alle Wünsche ignoriert, fast kein Verbesserungsvoirschlag umsetzt, gute und wichtige Funktionalität entfernt, Fehler (wie z.B. mit den Android Widgets) auch Monate (eigentlich Jahre) später immer noch nicht behoben hat, es mehr homee-Althardware-Kleinanzeigenangebote gibt als Forenbeiträge, locker 1/3 aller Beiträge zumindes zwischen den Zeilen die Unzufriedenheit der Anwender durchblicken lassen, ja dann sollte man vielleicht irgend etwas ändern. Oder man ändert nichts, denn die Leute mit homee haben ihr Geld ja schon da gelassen. Dabie könnte man aber durchaus vergessen, dass diese Leute bekannt, verwandt oder befreundet sind mit anderen Leuten die sich ein Smarthome zulegen möchten und diese dann um Rat fragen. Glückliche homee-Nutzer bringen homee-Neukunden. Das Problem dürfte homee aber bekannt sein und ich behaupte jetzt einfach einmal, dass es erheblich größer ist als man denkt. Warum, ganz einfach: über das Netz verteilt kann man viele Beiträge von Leuten finden (auch hier im Forum) die über Ihren Garagentor-Motor oder sonstige Special-Dinge mit Special-Cube zu homee gekommen sind. Diese Leute sind zu einem nicht unerheblichen Teil auch unzufrieden, deren Anlaufstelle ist aber im Zweifellsfall der Hersteller, der bei homee seinen Cube in Auftrag gegeben hat. Verständlicherweise sind die Probleme von Endkunden (also Leute wie wir) völlig zweitrangig, wenn Großkunden mit Problemen kommen. Ich würde mich tatsächlich so weit aus dem Fenster lehnen zu vermuten, dass ein Großteil der Ressourcen bei homee vielleicht mit der Behebung dieser Großkundenprobleme beschäftigt ist - und das ist auch gut so. Stellt Euch mal vor die Großkunden würden ihre homee-Projekte einstellen, dann gäbe es wohl eher garkeinen Support mehr und auch dieses Forum nicht mehr. Auf der anderen Seite bringt mich dieser Gedankengang auf eine Idee. Angenommen ich kaufe mir meine Rollo-Motoren bei z.B. Warema und auch den passenden Homee-Cube dazu, dann könnte ich mich mit den Homee-Problemen an Warema wenden und die wiederum an homee. Wer weiss, vielleicht ändert sich dann ja wirklich mal etwas.